Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die slawische Einwanderung in Illyrien

Wenn sich nicht viel daran aendert das man von den Illyrern annimmt das sie vor den Griechen(E1) den balkan besiedelten dann bleibt nicht viel anderes als Haplo-I uebrig...egal ob man nun die einzelnen Haplo-I Marker bestimmte Zeitspannen zuweist oder nicht...
Was war da bevor E1 ankam?
Haplo-I war nunmal da und dominant dort wo es sich auch heute noch befindet egal unter welchem Marker.
Nur entstand E-V13 vor 10 000 Jahren am Balkan. Da gabs noch keine Illyrer, da sich diese erst später bildeten. Somit gehörten die Illyrer um Albanien herum sehr wohl der Haplogruppe E-V13 an.
 
Und was entspricht dieser Haplogruppe?
Also jetzt Hellenen, Illyrer, Thraker, Slawen usw. ?
E-V13 kommt heute vor allem unter Griechen, Albanern, Mazedoniern, Bulgaren aber auch Serben vor. Somit kanns den Illyrern, den Thrakern und den Hellenen zugerechnet werden. Es bildete sich, bevor sich diese Völker bilden. E-V13 hat sich vor 10 000 Jahren am Balkan gebildet.

I2a2a
I2a2a (L69.2(=T)/S163.2) is typical of the South Slavic populations of south-eastern Europe, being highest in Bosnia-Herzegovina (>50%).[13] Haplogroup I2a2a is also commonly found in north-eastern Italians.[14] There is also a high concentration of I2a2a in north-east Romania, Moldova and western Ukraine. However, according to Ken Nordtvedt I2a2a arose 2500 years ago in Eastern Europe. In 2010 Nordtvedt argued that I2a2a is too young not to have been a result of a sudden expansion.[15] He has presumed this to be the Slavic invasion from the area north-east of the Carpathians since 500 CE.[16]

Grobar, beschwer dich bei Ken Nordtvedt, falls dir seine Theorie nicht passt. Sie erscheint schlüssig.



Würde ja sogar passen, wenn man die Karte hier betrachtet. Man beachte, wo diese Haplogruppe, neben Jugoslawien, sonst noch sehr stark vorkommt.
 
Grobar, beschwer dich bei Ken Nordtvedt, falls dir seine Theorie nicht passt. Sie erscheint schlüssig.



Würde ja sogar passen, wenn man die Karte hier betrachtet. Man beachte, wo diese Haplogruppe, neben Jugoslawien, sonst noch sehr stark vorkommt.

haplogruppe R1a1a könnte auch durch die slaweneinwanderung in den balkan gekommen sein

In Europe, R1a, again almost entirely in the R1a1a sub-clade, is found at highest levels among peoples of Eastern European descent (Sorbs, Poles, Russians and Ukrainians; 50 to 65%)
In Southern Europe R1a1a is not common amongst the general population, but it is widespread in certain areas. Significant levels have been found in pockets, such as in the Pas Valley in Northern Spain, areas of Venice, and Calabria in Italy.[26] The Balkans shows lower frequencies, and significant variation between areas, for example >30% in Slovenia, Croatia and Greek Macedonia, but <10% in Albania, Kosovo and parts of Greece.[15][27][28]

 
haplogruppe R1a1a könnte auch durch die slaweneinwanderung in den balkan gekommen sein

In Europe, R1a, again almost entirely in the R1a1a sub-clade, is found at highest levels among peoples of Eastern European descent (Sorbs, Poles, Russians and Ukrainians; 50 to 65%)
In Southern Europe R1a1a is not common amongst the general population, but it is widespread in certain areas. Significant levels have been found in pockets, such as in the Pas Valley in Northern Spain, areas of Venice, and Calabria in Italy.[26] The Balkans shows lower frequencies, and significant variation between areas, for example >30% in Slovenia, Croatia and Greek Macedonia, but <10% in Albania, Kosovo and parts of Greece.[15][27][28]

Haplogruppen machen halt eben keine Urvölker aus. R1a gabs bestimmt auch schon vor der Slawenwanderung am Balkan. Haplogruppen gab es lange vor, vor den Urvölkern die wir kennen, à la Illyrer, Thraker, Germane, etc, etc. Du könntest R1a haben, und Hellene sein.
 
I entstand in Kleinasien.

Haplo-I (M170)
Der Mann von dem der Marker M170 abstammt wurde vor etwa 20000 Jahren geboren und kam aus dieser Linie. Er wurde wahrschjeinlich in einem der abgelegenen Gebiete geboren in denen die Menschen waehrend der letzten phase der Eiszeit zuflucht gesucht hattenmoeglicherweise auf dem Balkan
https://genographic.nationalgeographic.com/genographic/atlas.html?card=my036

The TMRCA (time to most recent common ancestor) for the I clade was estimated by Karafet and colleagues in 2008 as 22.2 k.a. (22,200 years ago) with a confidence interval between 15.3-30.0 ka.[2], placing the Haplogroup I founding event approximately contemporaneous with the Last Glacial Maximum (LGM) which lasted from 26.5 ka to 19 or 20 ka.[3]
The TMRCA is an estimate of the time of subclade divergence. Rootsi and colleagues in 2004 also note two other dates for a clade, age of STR variation, and time since population divergence. These last two dates are roughly associated, and occur somewhat after subclade divergence. For Haplogroup I they estimate time to STR variation as 24±7.1 ky and time to population divergence as 23±7.7 ky.[4] These estimates are consistent with those of Karafet 2008 cited above. However Underhill and his colleagues calculate the time to subclade divergence of I1 and I2 to be 28.4±5.1 ky, though they calculate the STR variation age of I1 at only 8.1±1.5 kya.[5]
Some speculate the initial dispersion of this population corresponds to the diffusion of the Gravettian culture.[6] Rootsi and colleagues in 2004 suggested that each of the ancestral populations now dominated by a particular subclade of Haplogroup I experienced an independent population expansion immediately after the last glacial maximum.[4]

Haplogroup I (Y-DNA) - Wikipedia, the free encyclopedia

Sieht doch gut aus.
Weiss gar nicht was du willst.
Kommen wir zu E-v13




Du schreibst:
Nur entstand E-V13 vor 10 000 Jahren am Balkan. Da gabs noch keine Illyrer, da sich diese erst später bildeten. Somit gehörten die Illyrer um Albanien herum sehr wohl der Haplogruppe E-V13 an.
E-V13 and Ancient Migrations

The apparent movement of E-V13 lineages from the Near East to Europe, and their subsequent rapid expansion, make E-V13 particularly interesting subject for speculation about ancient human migrations.
Early Migration from the Middle East to Europe

The haplogroup J2b (J-M12) is frequently also discussed in connection to V13, as a haplogroup with a seemingly very similar distribution and pre-history. See especially Cruciani et al. (2007).
Cruciani et al. (2007) says there were at least four major demographic events which have been envisioned for this geographic area:

The distribution and diversity of V13 are generally thought to be suggestive that it was brought to the Balkans along with early farming technologies, during the Neolithic expansion (Semino et al. (2004)]]). However, Battaglia et al. (2008) believe it arrived in Europe in the Mesolithic and then only later integrated with Neolithic cultures in the Balkans. They suggest the first major dispersal of E-V13 from the Balkans may have been in the direction of the Adriatic Sea with the Neolithic Impressed Ware culture often referred to as Impressa or Cardial. Battaglia et al. associate this migration also with the Y haplogroup I-M423.
Concerning dispersal from the Balkans Cruciani et al. (2007) suggest in contrast to Battaglia et al. that this may have been as recent as 5300 years ago. The authors therefore suggest that this might have been associated with an in situ population increase in the Balkans associated with the Balkan Bronze age, rather than an actual migratory movement of peoples from western Asia. In the next step, "the dispersion of the E-V13 and J-M12 haplogroups seems to have mainly followed the river waterways connecting the southern Balkans to north-central Europe". Peričic et al. (2005) specifically propose the Vardar-Morava-Danube rivers as a possible route of Neolithic dispersal into central Europe.

E-V13 - Haplowiki

Early Migration from Middleast to Europe scheint dir nciht unbedingt recht zu geben.
E-V13 kommt heute vor allem unter Griechen, Albanern, Mazedoniern, Bulgaren aber auch Serben vor. Somit kanns den Illyrern, den Thrakern und den Hellenen zugerechnet werden. Es bildete sich, bevor sich diese Völker bilden. E-V13 hat sich vor 10 000 Jahren am Balkan gebildet.
Immer das gleiche hilflose rumgestochere.
Early Migration from Middleast to Europe scheint dir nciht unbedingt recht zu geben.
E-V13 - Haplowiki


Grobar, beschwer dich bei Ken Nordtvedt, falls dir seine Theorie nicht passt. Sie erscheint schlüssig.
Warum soll ich mich beschweren?
Er ruehrt doch in keiner weise an Haplo-I sondern hat lediglich seine Theorie zu einer untergruppe I2a2 zum besten gegeben.
Warum sollte Haplo-I in 20000 Jahren nicht einmal nach norden und als I2a2 wieder zurueck auf den Balkan kommen?
Genug zeit sind 20000 Jahre auf jeden fall.
 
Haplogruppen machen halt eben keine Urvölker aus. R1a gabs bestimmt auch schon vor der Slawenwanderung am Balkan. Haplogruppen gab es lange vor, vor den Urvölkern die wir kennen, à la Illyrer, Thraker, Germane, etc, etc. Du könntest R1a haben, und Hellene sein.

aber was ist mit R1a1a wo genau ist dieses gen aus R1a mutiert ?
da dieses gen R1a1a oft bei den slawen (polen, russen,sorben, ukrainer + südslawen) vorkommt könnte es ja sein dass es durch die slaweneinwanderung in den balkan gebracht wurde
 
Wie oft soll man euch das denn noch sagen:

iGenea hat die eigenen Statistiken, bezüglich der Verteilung der Urvölker in Europa, zurückgenommen. Seht selbst, kein Link auf der Homepage führt mehr zu den Statistiken. Der Grund waren neue Erkenntnisse bezüglich der Subclades und letztendlich dass sich diese als äußerst ungenau sowie unnachvollziehbar heraustellten. Zumal die Erstellerin gefeuert wurde. Sollte euch Dickköpfen allá Albo One das nicht zu denken geben?

Und Eupedia basiert auf Interpretationen eines einzelnen Mannes aus Belgien (Nickname: "Maciamo"), der oft wirre und zu banale Schlüsse zieht.

Verlässlich sind höchstens Statistiken über die Verteilung der Haplogruppen, da empfehle ich aber auch nur welche akademischer Herkunft, beispielsweise die Quellen der familytreedna, die meist aus Oxford stammen.

Es kursieren viele Diagramme und Karten im Internet und nicht selten zeigen die vermeintlich selben differente Verteilungen. Außerdem kann man nur in seltenen Fällen eine Haplogruppe, die übrigens wieder Untergruppen hat, auf ein Urvolk zurück führen.

Vertraut mir, ich habe hierzu keinen Grund Müll zu erzählen.
 
Zurück
Oben