Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Dokumentationsstelle der Heldentaten des Präsidenten der Herzen nach seiner Ingakuracion

Massive Proteste in den USA. Millionen gehen auf die Straße gegen Don Snoreleone

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Auch bei Trump gibt es Vorwürfe, wie jene gegen Demokraten. Auch hier würde ich bitten, vor allem da es sich um eine schwerwiegende Straftat handelt, Verschwörungstheorien oder Gerüchte nicht hier zu posten.
Danke für Euer Verständnis.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Angeblich gibt es auch eine Anzeige

Sie sind nicht berechtigt, den Inhalt des Spoilers zu sehen Logge dich ein oder registriere dich jetzt.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zwischen 1933 und 1984 – Wie Trump die Axt an Amerikas öffentliche Stimme legt
Die Abschaltung beginnt nicht mit Gewalt, sondern mit dem Tintenstrich eines Präsidenten. Donald Trump hat eine Executive Order unterzeichnet, die sich gegen zwei Institutionen richtet, die für viele Amerikaner jahrzehntelang eine verlässliche Quelle von Bildung, Kultur und unabhängiger Information waren: PBS und NPR. Ihre Stimme soll nun verstummen – weil sie nicht jubeln.
In Trumps Worten ist die Begründung simpel: „radikale, woke Propaganda“, finanziert von „Millionen an Steuergeldern“. In der Sprache des Totalitarismus heißt das: Sie berichten nicht so, wie es der Machthaber verlangt. Und damit beginnt der Plan: Zuerst streicht man das Geld. Dann ersetzt man Inhalte. Und schließlich ersetzt man Wirklichkeit.
Die Corporation for Public Broadcasting – das Rückgrat des öffentlichen Rundfunks – soll laut Anordnung des Weißen Hauses sämtliche Fördermittel für PBS und NPR einstellen. Noch weiter geht die Order, wenn sie verlangt, auch indirekte Finanzierungswege zu unterbinden – ein systematischer Versuch, die mediale Infrastruktur nicht nur zu beschneiden, sondern zu entziehen, zu entwurzeln. Es ist ein Angriff mit chirurgischer Präzision – und ideologischer Härte.
Die Zerschlagung des Öffentlichen
Was hier geschieht, ist nicht neu. Trump hat längst begonnen, die kulturelle und mediale Landschaft Amerikas umzuformen. Bibliotheken, Theater, Museen, Universitäten – überall, wo Gedanken sich frei entfalten, hat er gekürzt, gestrichen, entlassen. Unter dem Deckmantel des Sparens wurde in Wahrheit kontrolliert, bedroht und zum Schweigen gebracht.
Auch diversitätsorientierte Programme (DEI) sind längst ins Visier geraten. Kanzleien und Hochschulen, die sich gegen die neue Linie stellen, verlieren Mittel oder geraten unter politischen Druck. Die Botschaft ist klar: Wer Vielfalt verteidigt, wird zur Zielscheibe. Wer Bildung stärkt, wird verdächtig. Wer aufklärt, wird entmachtet.
Die Öffentlichkeit wehrt sich – noch
PBS-Präsidentin Paula Kerger warnte bereits im April vor den Folgen: „Es gibt nichts Amerikanischeres als PBS.“ Millionen Kinder, so Kerger, profitieren von den Angeboten. Bildung, Aufklärung, Kultur – nicht im Interesse einer Partei, sondern einer Öffentlichkeit. Doch dieser Begriff scheint unter Trump nur noch dann zu zählen, wenn er Applaus liefert.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Wäre es nicht so traurig, die ganzen Kabarettisten wären arbeitslos

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Eine Rechenkünstlerin wie ihr merkwürdiger Boss, Don Snoreleone. Nach ihr wären ohne das Trumpltier 1/3 aller US-Amerikaner gestorben.
Pamela Bondi: Heute ist der Fentanyl-Aufklärungstag. In den ersten 100 Tagen von Präsident Trump haben wir über 22 Millionen mit Fentanyl versetzte Pillen beschlagnahmt und damit über 119 Millionen Leben gerettet.
James Surowiecki: Wenn es nicht die heldenhaften Bemühungen von Pam Bondi und Trumps Justizministerium gegeben hätte, wäre ein Drittel aller Amerikaner gestorben.

Pamela Bondi: Today is Fentanyl Awareness day. In President Trump's first 100 days we've seized over 22 million fentanyl laced pills, saving over 119 million lives.
James Surowiecki: If not for the valiant efforts of Pam Bondi and Trump's Department of Justice, one third of all Americans would have died.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Echt jetzt? Die Parade fällt rein zufällig auf seinen Geburtstag :lol27:
Trump kündigt Militärparade an seinem Geburtstag an
US-Präsident Donald Trump hat eine Militärparade am 14. Juni dieses Jahres angekündigt. Damit wolle er aktive Soldaten und Veteranen zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee ehren, erklärte das Weiße Haus gestern. Die Parade fällt mit Trumps 79. Geburtstag zusammen.

Verteidigungsminister Pete Hegseth sagte der Onlineausgabe des regierungsnahen Senders Fox News, es werde die „größte und schönste Militärparade in der Geschichte“ der Vereinigten Staaten. Andere US-Medien hatten bereits Anfang April über die Pläne berichtet, das Weiße Haus dementierte die Angaben jedoch zunächst.

Laut Fox News sollen kostümierte Schauspieler bei der Parade an den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, den Bürgerkrieg und die beiden Weltkriege erinnern, auch historische Ausrüstung soll dabei zu sehen sein. Auch um den Vietnam-Krieg wie die Kriege im Irak und in Afghanistan soll es gehen.

Beeindruckt von Pariser Militärschau
In seiner ersten Amtszeit hatte Trump auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron die große Pariser Militärschau zum Nationalfeiertag am 14. Juli 2017 besucht. Davon zeigte er sich so beeindruckt, dass er den Wunsch nach einem ähnlichen Spektakel äußerte.


:morontr:
 
Palm Beach, Millionendinner und die MAGA-Gelddruckmaschine
Am 1. Mai 2025 war das mondäne Restaurant Le Bilboquet in Palm Beach nicht nur ein Ort für französische Küche, sondern Schauplatz eines exklusiven Dinners mit Vizepräsident JD Vance. Eingeladen hatte niemand Geringeres als MAGA Inc., die politische Super-PAC hinter Präsident Donald Trump. Der Eintrittspreis? Eine satte Million US-Dollar pro Person.
Für die Dauer des Besuchs wurde die Worth Avenue gesperrt, während gutbetuchte Unterstützer unter Kristalllüstern dinieren durften – mit dem 50. Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten als „Gastredner“, nicht als Spendensammler, wie das offizielle Einladungsschreiben betont. Dass das trotzdem ganz genau dem Muster fanatischer Polit-Sekten mit Goldstatus entspricht, ist kaum zu übersehen.
Bereits im Januar hatte JD Vance bei einem ähnlichen Event in Palm Beach gesprochen – damals noch für „bescheidene“ 250.000 Dollar pro Gedeck. Die Inflation macht auch vor dem Preis für politischen Zugang nicht halt. MAGA Inc. ist längst mehr als ein Wahlkampffonds. Es ist eine Gelddruckfabrik im Stil einer fanatischen Sekte: glitzernd, geschlossen, gewinnorientiert.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Und weitere Lügen von Don Snoreleone
Und wo soll diese Tankstelle sein? Im Alf-Universum? Der redet so einen Unsinn. - Für eine Gallone Benzin in den USA liegt bei etwa $3.18 - In einigen Bundesstaaten mit niedrigeren Preisen, wie Texas oder Mississippi, bewegen sich die Preise zwischen $3.15 und $3.24 pro Gallone. In Kalifornien hingegen liegt der Durchschnittspreis bei über $5.23 pro Gallone

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Die langen Schatten der Nacht: Wie Trump die CIA zerlegt und Amerika in die Dunkelheit taumelt
Von einem Land, das sich selbst aufgibt.
Es ist selten, dass eine Demokratie so bereitwillig den Abgrund sucht. Doch unter Donald Trumps zweiter Präsidentschaft mutieren die Vereinigten Staaten in atemberaubender Geschwindigkeit zu etwas, das mehr an eine spät-römische Dekadenzorgie unter digitalem Vorzeichen erinnert als an eine westliche Republik. Der neueste Akt im bizarren Theater der „nationalen Neuordnung“: Die gezielte Schwächung der US-Geheimdienste – ein Personalabbau inmitten eines geopolitischen Pulverfasses, inszeniert wie ein Staatstheater der kollektiven Selbstaufgabe.
1.200 Stellen weniger bei der CIA. Tausende bei der NSA. Kein Scherz, sondern offizielle Politik. Während Russland sich neu formiert, China in den Schatten agiert und innere Aufstände schwelen, kappt Trump seinem eigenen Überwachungsapparat die Adern. „Ein ganzheitlicher Ansatz“, fabuliert CIA-Direktor John Ratcliffe, der seine Loyalität offensichtlich nicht der Verfassung, sondern einzig dem Mann mit der roten Krawatte schuldet. Die Wahrheit ist brutaler: Der Rückbau der Aufklärungskapazitäten ist kein Sparprogramm – er ist eine Säuberung. Eine politische Operation mit chirurgischer Kälte.
Dabei geht es nicht nur um Köpfe, sondern um Geist: Um das Entfernen von Menschen, die noch unabhängiges Denken wagen. Es ist kein Zufall, dass just jene 19 Mitarbeiter:innen entlassen wurden, die sich um Diversität, Gleichstellung und Inklusion kümmerten. Sie waren nicht nur Symbol, sondern Bollwerk gegen das, was nun folgt: ein weißer, männlicher, autoritärer Nationalstaat nach dem Vorbild der 1930er.
Gerichtsurteile? Werden ignoriert. Ein Richter stoppte die DEI-Entlassungen – die Regierung lacht. Denn in Trumps Orwell-Staat sind Richter nur noch Kulisse. Wer nicht kuscht, wird ersetzt. Wie der General, der bis vor kurzem die NSA und das Pentagon Cyber Command leitete – ein erfahrener Mann, plötzlich gefeuert. Ohne Vorwarnung, ohne Begründung. Die neue Staatslogik braucht keine Transparenz. Sie braucht Gehorsam.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben