Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Eishockey-WM 2011 Slowakei

Halbfinale

Geil das die russen das heute gepackt haben ... Das eine Tor was nicht gegeben wurde war eine dicke fehlentscheidung...

fi.png
Finnland -
ru.png
Russland
cz.png
Tschechien -
se.png
Schweden
 
Halbfinale

Geil das die russen das heute gepackt haben ... Das eine Tor was nicht gegeben wurde war eine dicke fehlentscheidung...

fi.png
Finnland -
ru.png
Russland
cz.png
Tschechien -
se.png
Schweden


freut mich auch persöhnlich, die Russen spielten immer sehr schönen Eishockey. Das 1:1 war ein anbsolutes Weltklassetor und auch das 2:1 durch Kovaltchuk war sehr schön gemacht vorher von Radulov die Vorarbeit. Die Kanadier haben zwar viel öfter auf das Tor geschossen, aber das ist auch nur so, weil die einfach aus jeder Lage draufschiesen und nicht jeder Schuss ist wirklich gefährlich, fand sogar eher die Russen stärker nach einer Weile, das 1:0 fiel eigentlich ziemlich unerwartet. Das eine Tor was nicht gegeben wurde war eine klare Fehlentscheidung meiner meinung nach, aber gottseidank hatte das keinen Einfluss auf das Spiel. Für Kowaltschuk freut es mich persöhnlich, ein sehr sympatischer Spieler, auch den Radulov mag ich. Werden spannende Halbfinals denke ich. Bei den Kanadiern fehlt mir irgendwie doch ein bisschen die spielerische Linie, die gehen zhwar ein irrsinniges Tempo, aber meiner meinung nach spielen die es als Team nicht so stark wie damals 2008, das ist jetzt die vierte Niederlage in Folge bei einer WM gegen die Russen und denen wird das heute einen Schub geben, da bin ich mir sicher. Finnland muss morgen alles geben um gegen die zu gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
freut mich auch persöhnlich, die Russen spielten immer sehr schönen Eishockey. Das 1:1 war ein anbsolutes Weltklassetor und auch das 2:1 durch Kovaltchuk war sehr schön gemacht vorher von Radulov die Vorarbeit. Die Kanadier haben zwar viel öfter auf das Tor geschossen, aber das ist auch nur so, weil die einfach aus jeder Lage draufschiesen und nicht jeder Schuss ist wirklich gefährlich, fand sogar eher die Russen stärker nach einer Weile, das 1:0 fiel eigentlich ziemlich unerwartet. Das eine Tor was nicht gegeben wurde war eine klare Fehlentscheidung meiner meinung nach, aber gottseidank hatte das keinen Einfluss auf das Spiel. Für Kowaltschuk freut es mich persöhnlich, ein sehr sympatischer Spieler, auch den Radulov mag ich. Werden spannende Halbfinals denke ich. Bei den Kanadiern fehlt mir irgendwie doch ein bisschen die spielerische Linie, die gehen zhwar ein irrsinniges Tempo, aber meiner meinung nach spielen die es als Team nicht so stark wie damals 2008, das ist jetzt die vierte Niederlage in Folge bei einer WM gegen die Russen und denen wird das heute einen Schub geben, da bin ich mir sicher. Finnland muss morgen alles geben um gegen die zu gewinnen.

Das freut mich das du das genau so siehst ...

Das erste tor von Kovalchuk das tut gut fürs russische team und für selbstvertrauen ... ich hoffe sie schlagen auch Finnland morgen mal schaun ...
 
Das freut mich das du das genau so siehst ...

Das erste tor von Kovalchuk das tut gut fürs russische team und für selbstvertrauen ... ich hoffe sie schlagen auch Finnland morgen mal schaun ...


persöhnlich mag ich die Finnen sehr, aber auch die Russen, weil sie eigentlich immer sehr schön spielen konnten. Naja, der bessere soll gewinnen. ;) Die Russen haben endlich als team bei diesem Turnier gespielt, gegen Deutschland oder auch Slowenien sah das nicht so aus.
 
Dieses jahr erwartet uns ein skandinavisches Finale ... schade das die russen so schwach waren im halbfinale aber trozdem sind Sweden u. Finnland verdient im Finale ...

se.png
Schweden -
fi.png
Finnland
 
Dieses jahr erwartet uns ein skandinavisches Finale ... schade das die russen so schwach waren im halbfinale aber trozdem sind Sweden u. Finnland verdient im Finale ...

se.png
Schweden -
fi.png
Finnland


Finnlands junger Spieler hat ein Megator zum 1:0 gemacht, insgesamt war Finnland sehr stark und ich hoffe auch, dass sie morgen Weltmeister werden, die wären einfach mal wieder an der Reihe. Tschechien wird sich Bronze holen, die Russen gehen dieses jahr ausnahmsweise mal leer aus. Dieser Granlund wird eine große Karriere vor sich haben, überhaupt setzen die Finnen endlich mal auf ihre jungen Spieler, eine Eishockeynation wie Finnland hat leider viel zu lange an die alten Hasen festgehalten, die zhwar immer klasse waren, aber eben. Jetzt stehen die jungen im Endspiel gegen ebenfalls junge Schweden, zwei Traditionsteams mit jungen Spielern, beide haben egal wie es ausgeht eine große Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finnlands junger Spieler hat ein Megator zum 1:0 gemacht, insgesamt war Finnland sehr stark und ich hoffe auch, dass sie morgen Weltmeister werden, die wären einfach mal wieder an der Reihe. Tschechien wird sich Bronze holen, die Russen gehen dieses jahr ausnahmsweise mal leer aus. Dieser Granlund wird eine große Karriere vor sich haben, überhaupt setzen die Finnen endlich mal auf ihre jungen Spieler, eine Eishockeynation wie Finnland hat leider viel zu lange an die alten Hasen festgehalten, die zhwar immer klasse waren, aber eben. Jetzt stehen die jungen im Endspiel gegen ebenfalls junge Schweden, zwei Traditionsteams mit jungen Spielern, beide haben egal wie es ausgeht eine große Zukunft.

EInfach genial das Tor ...

YouTube - Finland - Russia 1:0 with Granlund's unbelievable goal in HD
 
jeder der gerade Tschechien - Russland nicht guckt, der verpasst echt was, 3:3 noch 11 Minuten im zweiten Drittel zu spielen plus 20 im dritten, ein klasse Offensivgeführtes Spiel, so muss das sein in einem Spiel um Platz 3.
 
ein unglaubliches Spiel hat eben einen unglaublichen Sieger, Finnland siegte mit 6:1 gegen Schweden im WM Finale von Bratislava und wurde zum 2. mal Weltmeister nach 1995. Ein überragendes letztes Drittel, in dem man 5 Tore schoss, entschied alles, vorher sahen wir ein klasse Spiel, was sehr spannend war. Die Schweden gingen zunächst durch Magnus Pääjärvi-Svensson (28.). Jarko Immonen glich dann bei 39 Minuten und 53 gespielten Sekunden zum 1:1 aus. Und dann rollte der Zug in Blau erst richtig los.


6:1! Finnen demütigen die schwedischen Brüder


Finnland legt das Image des ewigen Zweiten ab. Im Schlussabschnitt zerlegen sie Schweden und holen sich ihren zweiten WM-Titel.

Bratislava - Die finnischen Eishockey-Stars haben Schwedens junge Wilde gestoppt und sich zum zweiten Mal zum Weltmeister gekrönt. 16 Jahre nach dem Triumph von Stockholm siegten die Puckjäger aus Suomi bei der WM in der Slowakei wieder im Finale gegen ihren Erzrivalen mit 6:1 (0:0, 1:1, 5:0) und sorgten nach einem furiosen Schlussdrittel für den höchsten Endspielsieg der WM-Geschichte.
Die Schweden mit elf Spielern unter 23 Jahren verpassten im Duell der nordischen Nachbarn ihren neunten WM-Titel.
Jarkko Immonen mit seinem neunten Turniertor sieben Sekunden vor der zweiten Drittelsirene (40.) sowie Petteri Nokelainen (43.) und Niko Kapanen (44.) mit einem Doppelschlag zu Beginn des Schlussabschnitts leiteten den Sieg ein.
Janne Pesonen (57.), Mika Pyörälä (58.) und Antti Pihlström (60.) machten den zweiten Final-Triumph der Finnen nach dem 4:1 in Schweden 1995 perfekt.

Schweden mit dem Führungstreffer

Damit legten die Nordeuropäer ihr Image als ewige Zweite ab. Sechsmal hatten sie bei Weltmeisterschaften Silber gewonnen, zuletzt 2007, vier Finals seit dem letzten Titelgewinn verloren.
Zudem nahmen sie Revanche für drei bittere Endspielniederlagen gegen den Erzrivalen: Bei den WM-Turnieren 1992 und 1998 sowie bei Olympia 2006 waren sie im Kampf um Gold als Verlierer vom Platz gegangen.

Der 20 Jahre alte Jungstar Magnus Pääjärvi-Svensson (28.) hatte die Schweden in Führung gebracht. Doch die Finnen drehten zur Freude der mehr 2000 Landsleute in der Ondrej Nepala Arena in Bratislava noch das Spiel (STATISTIK: Goalgetter und Hexer).
"Wir waren die beste Mannschaft"

Mit Bronze hatte sich zuvor der entthronte Weltmeister Tschechien getröstet. Das Team um Altstar Jaromir Jagr setzte sich im kleinen Finale gegen den Rekordchampion Russland mit 7:4 (2:3, 3:1, 2:0) durch.
Es war bereits der 20. dritte Platz für den zwölfmaligen Titelträger. Die Russen mit dem enttäuschenden Superstar Alexander Owetschkin blieben erstmals unter Trainer Wjatscheslaw Bykow bei einer WM ohne Medaille.
In den vier Jahren zuvor hatten sie zweimal Gold sowie je einmal Silber und Bronze gesammelt.




"Wir waren klar die beste Mannschaft hier", sagte der dreifache Torschütze Roman Cervenka, "aber leider haben wir zur falschen Zeit einen schlechten Tag gehabt."
Im Halbfinale waren die zuvor überragenden Tschechen überraschend mit 2:5 an Schweden gescheitert.
"Es war eine unglückliche WM für uns, obwohl wir einen der besten Spieler hatten", sagte Bykow und fügte mit Blick auf Superstar Owetschkin, der nicht einen einzigen Scorerpunkt verbuchte, hinzu: "Ich glaube, Alexander ist selbst nicht froh über seine Leistung. Aber einer alleine ist nicht verantwortlich. Wir haben viele Fehler gemacht, obwohl alle Spieler sehr erfahren sind."
Pfostentreffer von Berglund

Die 9166 Zuschauer mussten im Finale lange auf Höhepunkte warten. Die beiden Erzrivalen spielten taktisch äußert diszipliniert und warteten auf Fehler.
Torchancen waren selten, die besseren hatten zunächst die Finnen. Kapitän Mikko Koivu (7.) scheiterte aber ebenso am starken schwedischen Goalie Viktor Fasth wie Janne Pesonen (27.) und Mikael Granlund (28.).

Nach Pääjärvi-Svenssons Führungstor in den Winkel hatte Patrik Berglund Pech, als er den Pfosten des finnischen Tores traf (36.). Doch dann schlugen die Finnen zu.
Cervenka mit dem Doppelschlag

Frei von taktischen Zwängen hatten zuvor Tschechien und Russland den 9283 Zuschauern ein Offenivspektakel geboten. Bei der frühen Führung der Tschechen durch Cervenka war noch Glück im Spiel, als Fjodor Tjutin den Puck ins eigene Tor bugsierte (4.).
Dann ging es drunter und drüber, als binnen 57 Sekunden drei Tore fielen: Torjäger Ilja Kowaltschuk und Verteidiger Dimitri Kulikow drehten innerhalb von 15 Sekunden das Spiel (10.), doch Petr Prucha glich postwendend aus (11.).
Mit seinem zweiten Tor brachte Kowaltschuk erstmals die Russen in Führung (19.), die währte jedoch nicht lange.
Prucha traf zum 3:3 (23.). Dann sicherten Cervenka (31. und 36.), Jan Marek (47.) und Tomas Plekanec, der ins leere Tor traf (59.), den Tschechen Edelmetall. Wladimir Tarasenko gelang nur noch der zwischenzeitliche Anschlusstreffer (37.).
 
Tolles Finale am ende etwas zu hoch der sieg der Finnen aber dennoch im großen u. ganzen verdient ...


1.
fi.png
Finnland
2.
se.png
Schweden
3.
cz.png
Tschechien
4.
ru.png
Russland
5.
ca.png
Kanada
6.
no.png
Norwegen
7.
de.png
Deutschland
8.
us.png
USA
9.
ch.png
Schweiz
10.
sk.png
Slowakei
11.
dk.png
Dänemark

12.
fr.png
Frankreich

13.
lv.png
Lettland

14.
by.png
Weißrussland

15.
at.png
Österreich

16.
si.png
Slowenien
 
Zurück
Oben