Die Illyrer lebten nach den Quellen der griechischen Antike in den nordwestlich an Griechenland anschließenden Regionen (in etwa Epirus, Albanien, Montenegro, Herzegowina sowie Süd- und Mitteldalmatien, die in der Antike unter dem Namen Illyrien zusammengefasst wurden.
Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. kamen die Händler der griechischen Städte mit Illyrern in Kontakt. Deren politische Zentren lagen in der Nähe der heutigen Städte Durrës und Shkodra.
228 v. Chr. kamen sie in die Abhängigkeit Roms und wurden unter Caesar dem Reich angegliedert. Mit dem Erreichen der Donaugrenze unter Augustus wurden die Provinzen Dalmatia und Pannonia geschaffen. Nach einem Aufstand 9 v. Chr. setzte eine intensive Romanisierung ein. Die Armee des spätrömischen Reiches bestand zu großen Teilen aus diesen romanisierten Illyrern. Mehrere römische Kaiser waren Illyrer, z.B. Claudius II. Gothicus, Aurelian, Probus, Diokletian und Constantin.
»
Illyrische Stämme
Arbër
Ardianer
Breuker
Dalmater
Dardaner
Dasareter
Enkelejter
Eordejer
Epiroter
Japoden
Japyger
Chaoner
Labeater
Liburner
Messapier
Molosser
Paionier
Parthiner
Penester
Piruster
Taulantier
Thesproter
http://illyrer.lexikona.de/art/Illyrer.html
» Literatur
*Albanien Shätze au dem Land der Skipetaren - Verlag PHILIPP VON ZABERN-MAINZ AM RHEIN ISBN 3-8053-0978-3 und ISBN 3-8053-1017-X (Museumsaugabe)
Cabanes, Pierre: Les Illyriens de Bardylis à Genthios (IVe - IIe siècles avant J.-C.). (= Regards sur l'histoire. 65). Paris 1988. ISBN 2-7181-3841-6
Cabanes, Pierre (Hrsg.): Grecs et Illyriens dans les inscriptions en langue grecque d'Epidamne-Dyrrhachion et d'Apollonia d'Illyrie. Actes de la table ronde internationale (Clermont-Ferrand, 19 - 21 octobre 1989). Paris 1993. ISBN 2-86538-241-9
Ceka, Neritan: Ilirët. Tiranë 2000. ISBN 99927-0-098-X
Frommer, Hansjörg: Die Illyrer. 4000 Jahre europäischer Geschichte. Vom 3. Jahrtausend bis zum Beginn der Neuzeit. Karlsruhe 1988. ISBN 3-88190-100-0. Kommentar hier
Lippert, Andreas (Hrsg.): Die Illyrer. Katalog zu einer Ausstellung von archäologischen Funden der albanischen Eisenzeit (12. - 4. Jh. v. Chr.) aus den Sammlungen des Archäologischen Institutes der Albanischen Akademie der Wissenschaften in Tirana und des Archäologischen Museums in Durrës. Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich, Asparn an der Zaya vom 3. April bis 30. November 2004. (= Katalog des NÖ. Landesmuseums. N.F. 448).Pölten 2004. ISBN 3-85460-215-4.
Wilkes, John: The Illyrians. Oxford u.a. 1995. ISBN 0-631-19807-5
Krahe, Hans: Die Indogermanisierung Griechenlands und Italiens, Carl Winter- Universitätsverlag, 1949 Heidelberg
Krahe,Hans:Lexikon Altillyrischer Personennamen, in Indogermanische Bibliothek mit Hirt,H/Streitberg, S. als Hrsg. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1929
Krahe, Hans: Die Alten Balkanillyrischen Geographischen Namen, Ebd.
Eine Quelle zum kroatischen Illyrismus:
Draskovic, Janko: Ein Wort an Iliriens hochherzige Töchter über die ältere Geschichte und neueste literarische Regeneration ihres Vaterlandes. Agram 1838.