Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Epiros: griechisch oder illyrisch?

Philippos schrieb:
Ja, die Bücher die du gelesen hast...
Ich habe auch Bücher gelesen und aus denen geht hervor, dass Epirus ein griechisches Königreich war!
Yep, und ich wette, diese Bücher waren 20 Seiten dick, enthielten viele bunte Bildchen, hatten die Schriftgröße 20 und hatten auf dem Einband den Hinweis "Ab 6 Jahren" stehen.

Philippos schrieb:
Wie kommst du darauf, es hätten dort auch Illyrer gelebt? Das ist Spekulation! Selbst wenn dort ein paar Illyrer vereinzelt gelebt haben sollten, so ändert es nichts an der Tatsache, dass Epirus ein griechisches Land war. Sogar die heutige Bundesrepublik mit den Millionen Ausländern, wird nach wie vor als deutsches Land angesehen mit deutscher Bevölkerung. Nach deiner Theorie, wäre Deutschland ein deutsch-ausländischer Staat; so ein Schwachsinn.
Die Deutschen sind auch auf jeden Fall ein Mischvolk.

Philippos schrieb:
Aber da zeigt sich wieder deine ideologisch beeinflusste, eigenwillige Interpretation der Geschichte.
Klar, aber du bist ja ganz und gar nicht ideologisch beinflußt, das bin natürlich nur ich... :roll:
 
illyrian_eagle schrieb:
Was hast du nicht verstanden..................

Die Frage lautet eher, was du an dem untigen Text nicht verstanden hast? Ich habe dir sogar die wichtigsten Stellen fett markiert, so dass du sie direkt nachlesen kannt.


Unter den Molossern steht:
Einen antiken Volksstamm, der in Epirus beheimatet war, etwa im Raum der heutigen Stadt Ioannina im Nordwesten Griechenlands. Die Könige der Molosser, die in der Regel auch Führer des Bundes aller Epiroten waren, führten ihren Stammbaum auf mehrere griechische Helden zurück, vor allem Achilles.
http://de.wikipedia.org/wiki/Molosser

Unter den Chanoniern steht:
Die Chaonier (lat. Chaones) sind einer der drei großen epirotischen Stämme, aus denen sich in antiker Zeit die Bevölkerung von Epirus zusammensetzte. Sie lebten in der nach ihnen benannten Landschaft Chaonia, die sich gegenüber der Insel Korfu an der Küste des Ionischen Meeres heute teils in Albanien, teils in Griechenland befindet. Im Südosten grenzte das Gebiet der Chaonier an die Molossis im Süden an Thesprotia.

Hauptorte der Chaonier waren Buthroton, Phoinike und Ilium. Im 5. Jahrhundert v. Chr. befanden sich die Chaonier in fortdauernden Auseinandersetzungen mit den Griechen von Korfu. Letzteren gelang es, sich an der Küste festzusetzen und Butrint sowie einige weitere feste Plätze im Gebiet der Chaonier zu beherrschen.

Chaonier lebten neben anderen Stämmen auch in der südlichen Hälfte Unteritaliens. Die Landschaft zwischen Kroton und Siris wird nach ihnen Chonia genannt. Ob überhaupt und wenn, welche Beziehungen zwischen den gleichnamigen Stämmen beiderseits des Meeres bestanden, lässt sich anhand der spärlichen historischen Quellen nicht belegen.

Die epirotischen Chaonier waren als Mitglieder das Bundes der Epiroten lange Zeit (Mitte des 4. Jhdts. bis 231 v. Chr.) dem Königreich der Molosser assoziiert. Nach Abschaffung des Königtums in Epirus gehörten sie dem republikanischen Koinon der Epiroten an. Unmittelbar vor Ausbruch des dritten Makedonischen Krieges (172-168 v.Chr.) wurden die Epiroten zur Unterstützung Roms aufgerufen, was eine Spaltung des Bundes zur Folge hatte. Während die Molosser den Makedonen beistanden, stellten sich die Thesproter und Chaonier unter dem Fürsten (oder Hegemon) Charops auf die Seite der Römer. Nach Kriegsende blieben die Chaoner wie die übrigen Epiroten unter der römischen Vorherrschaft. 148 v. Chr. wurde ihr Gebiet in die römsche Provinz Macedonia integriert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chaonier

Unter den Thesprotern steht:
Die Thesproter, die schon in der Odyssee als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren neben den Molossern und den Chaoniern einer der drei großen griechischen Stämme in Epirus. Auf dem Gebiet der Thesproter lag die Stadt Ephyra mit ihrem berühmten Totenorakel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thesprotia

illyrian_eagle schrieb:
Es steht doch ganz klar auf der Liste, Chaonier, Molosser und Thespoter illyrier..............
Weiter lesen kleiner Mann ;)

illyrian_eagle schrieb:
Was willst du eigentlich jetzt............................

Erzähl was du willst es waren illyrier............................
Ich erzähle dir etwas über die Geschichte und mache dich auf dein Unwissen aufmerksam.



Was sagst du zu den folgenden Sätzen?

1. Die Thesproter, die schon in der Odyssee als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren neben den Molossern und den Chaoniern einer der drei großen griechischen Stämme in Epirus.

2. Die Könige der Molosser, die in der Regel auch Führer des Bundes aller Epiroten waren, führten ihren Stammbaum auf mehrere griechische Helden zurück, vor allem Achilles.



Bist du immernoch davon überzeugt, dass diese epeirotischen Stämme Illyrier waren? :roll:





Hippokrates
 
illyrische stämme

Illyria.jpg
 
Die Illyrer lebten nach den Quellen der griechischen Antike in den nordwestlich an Griechenland anschließenden Regionen (in etwa Epirus, Albanien, Montenegro, Herzegowina sowie Süd- und Mitteldalmatien, die in der Antike unter dem Namen Illyrien zusammengefasst wurden.

Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. kamen die Händler der griechischen Städte mit Illyrern in Kontakt. Deren politische Zentren lagen in der Nähe der heutigen Städte Durrës und Shkodra.

228 v. Chr. kamen sie in die Abhängigkeit Roms und wurden unter Caesar dem Reich angegliedert. Mit dem Erreichen der Donaugrenze unter Augustus wurden die Provinzen Dalmatia und Pannonia geschaffen. Nach einem Aufstand 9 v. Chr. setzte eine intensive Romanisierung ein. Die Armee des spätrömischen Reiches bestand zu großen Teilen aus diesen romanisierten Illyrern. Mehrere römische Kaiser waren Illyrer, z.B. Claudius II. Gothicus, Aurelian, Probus, Diokletian und Constantin.



» Illyrische Stämme


Arbër

Ardianer

Breuker

Dalmater

Dardaner

Dasareter

Enkelejter

Eordejer

Epiroter

Japoden

Japyger

Chaoner

Labeater

Liburner

Messapier

Molosser

Paionier

Parthiner

Penester

Piruster

Taulantier

Thesproter


http://illyrer.lexikona.de/art/Illyrer.html


» Literatur
*Albanien Shätze au dem Land der Skipetaren - Verlag PHILIPP VON ZABERN-MAINZ AM RHEIN ISBN 3-8053-0978-3 und ISBN 3-8053-1017-X (Museumsaugabe)

Cabanes, Pierre: Les Illyriens de Bardylis à Genthios (IVe - IIe siècles avant J.-C.). (= Regards sur l'histoire. 65). Paris 1988. ISBN 2-7181-3841-6

Cabanes, Pierre (Hrsg.): Grecs et Illyriens dans les inscriptions en langue grecque d'Epidamne-Dyrrhachion et d'Apollonia d'Illyrie. Actes de la table ronde internationale (Clermont-Ferrand, 19 - 21 octobre 1989). Paris 1993. ISBN 2-86538-241-9

Ceka, Neritan: Ilirët. Tiranë 2000. ISBN 99927-0-098-X

Frommer, Hansjörg: Die Illyrer. 4000 Jahre europäischer Geschichte. Vom 3. Jahrtausend bis zum Beginn der Neuzeit. Karlsruhe 1988. ISBN 3-88190-100-0. Kommentar hier

Lippert, Andreas (Hrsg.): Die Illyrer. Katalog zu einer Ausstellung von archäologischen Funden der albanischen Eisenzeit (12. - 4. Jh. v. Chr.) aus den Sammlungen des Archäologischen Institutes der Albanischen Akademie der Wissenschaften in Tirana und des Archäologischen Museums in Durrës. Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich, Asparn an der Zaya vom 3. April bis 30. November 2004. (= Katalog des NÖ. Landesmuseums. N.F. 448).Pölten 2004. ISBN 3-85460-215-4.

Wilkes, John: The Illyrians. Oxford u.a. 1995. ISBN 0-631-19807-5

Krahe, Hans: Die Indogermanisierung Griechenlands und Italiens, Carl Winter- Universitätsverlag, 1949 Heidelberg

Krahe,Hans:Lexikon Altillyrischer Personennamen, in Indogermanische Bibliothek mit Hirt,H/Streitberg, S. als Hrsg. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1929

Krahe, Hans: Die Alten Balkanillyrischen Geographischen Namen, Ebd.
Eine Quelle zum kroatischen Illyrismus:


Draskovic, Janko: Ein Wort an Iliriens hochherzige Töchter über die ältere Geschichte und neueste literarische Regeneration ihres Vaterlandes. Agram 1838.
 
von einem griechen selbst

Die Erzählung, daß Pyrrhos, Sohn des Achilles, sich zum König der Molosser gemacht hat, ist eine spätere Erfindung, um dem molossischen Königshaus der Pyrriden oder Äakiden den griechischen Ursprung zu sichern. Tharypes, in Athen erzogen, kam gegen Ende des 5. Jahrhunderts zur Regierung und führte bei seinem Volk die griechische Zivilisation ein.

http://www.happy-greece.com/reload/reload.htm?../Epirus.htm
 
drenicaku schrieb:
von einem griechen selbst

Die Erzählung, daß Pyrrhos, Sohn des Achilles, sich zum König der Molosser gemacht hat, ist eine spätere Erfindung, um dem molossischen Königshaus der Pyrriden oder Äakiden den griechischen Ursprung zu sichern. Tharypes, in Athen erzogen, kam gegen Ende des 5. Jahrhunderts zur Regierung und führte bei seinem Volk die griechische Zivilisation ein.

http://www.happy-greece.com/reload/reload.htm?../Epirus.htm

Kleiner,

ich habe es dir mehrmals gesagt, dass du deine Quellen besser vorbereiten musst, damit du dich nicht ständig blamierst.

Wie ich sehe, hält dich überhaupt nichts davon ab, dich weiter zum Hampelmann zu machen.


Schau dir mal folgenden Satz deiner QUELLE an:


Das Happy Greece - Team stellt sich vor!

Wir sind Deutsche und ansässig in Griechenland in Agia Kyriaki, ein kleines Dorf in der Nähe von Parga zwischen der Hafenstadt Igoumenitsa und Preveza[...]
http://www.happy-greece.com/reload/reload.htm?../Epirus.htm


Willst du uns hier tatsächlich solche Seiten als representativ verkaufen? Wir sind hier nicht auf dem Bazar...





Hippokrates
 
Zurück
Oben