Tomislavgrad
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Mein Dorf Roško Polje
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Tomislavgrad
Staat: Bosnien-Herzegowina
Kanton: 10
Höhe: 900m
Fläche: 967,4 km2
Einwohner: 33.032 (88% Kroaten, 10% Bosniaken)
Bürgermeister: Ivan Vukadin
Vereinzelte Funde deuten darauf hin, dass das Hochtal von Duvno bereits in prähistorischer Zeit besiedelt wurde. Die ersten historisch verbürgten Bewohner sind jedoch die Delmaten, ein illyrischer Volksstamm der sich von 158 v. Chr. bis zu seiner endgültigen Niederwerfung 118 v. Chr. durch Konsul Caecilius Mettelus immer wieder im Krieg mit den Römern und seinen illyrischen Verbündeten befand.[SUP][1][/SUP] Ob es sich bei den Delmaten tatsächlich um einen einzelnen Stamm handelte ist umstritten. Möglicherweise handelte es sich auch um einen Verbund mehrerer zwischen den Flüssen Neretva und Krka siedelnder, illyrischer Stämme. Mehrere römische Quellen sprechen von einer Stadt Delminium (auch Delminus), als Hauptort der Delmaten. Nach Angaben des griechischen Historikers Appian von Alexandria, wurde der Stamm nach ebendieser Stadt zunächst Delmatenses und später Dalmatii genannt.[SUP][3][/SUP] Die Vermutung liegt nahe, dass sich aus ebendieser Bezeichnung der spätere Name der Region Dalmatien (röm. Dalmatia) entwickelt hat.
Zeitgenössische Quellen zum historischen Delminium sind spärlich gesät. Einzig bekannte Quellen sind die Schilderungen des „dalmatischen Feldzuges“ bei
Appian von Alexandria und
Sextus Julius Frontinus. Von Appians Werken ist nur sein Buch über die römischen Bürgerkriege in Gänze erhalten geblieben. Seine Schilderung der illyrischen Kriege (ursprünglich nur ein Teilstück seines Werks über die Mazedonischen Kriege) gehört allerdings zu den Werken, die die Zeit in großen Teilen überdauert haben.[SUP]
[4][/SUP]
Sextus Julius Frontinus seinerseits berichtet in seinem Werk „Strategemata“[SUP]
[5][/SUP] über die Belagerung der Stadt Delminium durch
Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum.
Bedeutung des Namens Delminium
Zur ursprünglichen Bedeutung des Namens Delminium äußern sich die römischen Quellen nicht. Jedoch wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine romanisierte Form der illyrischen Wörter
D'lmno (Weide) bzw.
Delma, was auf Albanisch Schaf bedeutet. Auch die im Mittelalter noch gebräuchliche Bezeichnung
Dumno (anstatt des späteren
Duvno) für die Stadt Tomislavgrad und ihre Umgebung legen eine solche Deutung nahe.
[
In der Stadt wurde im Jahr 925 der erste kroatische König
Tomislav gekrönt. Zum 1000. Jubiläum im Jahre 1925 erhielt Duvno den Namen
Tomislavgrad. Von 1945 bis 1990 trug die Stadt wieder ihren alten Namen, bevor sie mit dem Zusammenbruch Jugoslawiens erneut umbenannt wurde.