Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Genetische Karte West-Eurasiens

Geht doch um die Intensität die Haplogruppen sind überall verteilt ist doch klar

Es gibt halt Subgruppen aber I ist definitiv Alteuropäisch oder frag dich mal wieso wir hier in Europa + - alle ähnlich aussehn.
Da gibt es keine großen Differenzen.

Happlongruppen kann man nicht mit einem Volk gleichsetzten genau sowenig mit begriffen oder Strukturen von Völkern wie Indoeuropäisch oder alteuropäisch die nicht mal geschichtlich greifbar sind (keine schriftlichen texte) Punkt.

Wenn es nur um die Intensität geht= E1b1 ist ebenfalls bei 20% bei euch.:lol:
 
Happlongruppen kann man nicht mit einem Volk gleichsetzten genau sowenig mit begriffen oder Strukturen von Völkern wie Indoeuropäisch oder alteuropäisch die nicht mal geschichtlich greifbar sind (keine schriftlichen texte) Punkt.

Wenn es nur um die Intensität geht= E1b1 ist ebenfalls bei 20% bei euch.:lol:

Das will ich dir doch schon die ganze Zeit mitteilen, man kann es nicht wissen darum kann man damit auch nicht viel vorweisen aber anhand von Skandinavien sieht man nun mal das I europäisch ist.
 
Das will ich dir doch schon die ganze Zeit mitteilen, man kann es nicht wissen darum kann man damit auch nicht viel vorweisen aber anhand von Skandinavien sieht man nun mal das I europäisch ist.


Wenn man sich weniger mit Eupedia beschäftigen würde und mehr mit seriösen Seiten und Universitäten hätte man zumindest einen Vorteil.


Und wenn Universitäten antike Knochen DNA mit heutiger DNA vergleichen kann man es sehr wohl wissen.

Bauern brachten das Licht - Wiener Zeitung Online
Bauern brachten das Licht



Von Eva Stanzl und Edwin Baumgartner






  • Genetiker gewannen überraschende Erkenntnisse - die griechische Kultur entwickelte sich aus sich selbst heraus.






170802-1645-948-0900-97411-030815karte-wide.jpg


Frühzeit der Antike: Die mykenische Kultur, zu der Kykladen und Minoer zählten, brachte kunstvolle Schätze hervor, wie das Fresko einer Tänzerin aus 1600-1450 v. Chr. auf Knossos.


Mauern, gefügt aus schweren Steinquadern, Wände, geschmückt mit Malerei in perfekten Proportionen - die Kultur der Mykener. Die Kultur der Minoer: verwandt und ganz anders zugleich. Der Stierkult prägt die Darstellungen, die Bildnisse der Frauen sind erotisch aufgeladen, selbst an der Art des Mauerwerks erkennt man die Verfeinerung des Geschmacks.
Die mykenische Kultur, die sich 1700 bis 1100 vor Christus über das Festland des heutigen Griechenland bis in den Raum der heutigen Türkei erstreckt, steht ebenso wie die parallel dazu existierende minoische Kultur Kretas (3100 bis 1050 vor Christus) an der Wiege unserer europäischen Zivilisation. Die Mythen der griechischen Frühzeit berichten von den Taten der Menschen. Nur die Abstammung der beiden Völker blieb bisher ein Rätsel.
Sprache als Schlüssel
"Woher Menschen wie Homers Agamemnon stammten (in der Mythologie Herrscher von Mykene und Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg, Anm.), war bisher nicht nachgewiesen und somit ein Mysterium der Geschichte", betont David Reich vom Howard Hughes Medical Institute in Chevy Chase im US-Staat Maryland. In der ersten genetischen Untersuchung an den sterblichen Überresten von Griechen der frühen Antike ist der US-Evolutionsbiologe dieser Frage zusammen mit deutschen Kollegen nachgegangen.Die überraschenden Ergebnisse: Den Grundstein für die abendländische Kultur legten Bauern aus der Umgebung.


Reich und seine Kollegen haben DNA aus den Zähnen von 19 Individuen aus der Bronzezeit entnommen, die bei Gräberfunden in der Ägäis und Anatolien entdeckt worden waren. Zehn Individuen waren Minoer, vier Mykener, drei kamen aus dem heute in der Türkei liegenden Südwestanatolien, einer lebte auf Kreta vor der Ankunft der Mykener und einer stammte vom Festland und bestritt sein Dasein vor der antiken Zivilisation in der Steinzeit um 5400 vor Christus. Die Forscher sequenzierten das Erbmaterial und verglichen es miteinander sowie mit 330 anderen antiken und 2600 heutigen Genomen. "Wir konnten diese Menschen vergleichen, zum einen miteinander und zum anderen mit modernen Populationen in Europa", erklärt Erstautorin Alissa Mittnik vom Max Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena.
Die Wissenschafter entnahmen Erbgut aus den Zähnen und Gehörschnecken. "Im Dentin ist die DNA vom Zahnschmelz geschützt und somit recht gut konserviert. Auch das Knochenmaterial, das die Gehörschnecke umgibt, ist besonders dicht und daher günstig zur DNA-Erhaltung", erklärt die Archäo-Genetikerin. Damit die Proben nicht durch den Kontakt mit Haut, Erde und Staub oder sogar Laborgeschirr verschmutzt werden würden, bestrahlen die Forscher sie mit UV-Licht und untersuchten sie unter sterilen Bedingungen. Dabei prüften sie das antike Erbgut auf Veränderungen, die in moderner DNA nicht auftreten.

Auf diese Weise konnte das Team herausfinden, dass beide Völker zu drei Viertel von den allerersten Siedlern der Ägäis abstammten und sowohl miteinander als auch mit den modernen Griechen eng verwandt sind.
 
Also ich bin jedenfalls Antik. Was die anderen fürn Genetik haben juckt micht nicht.

Das du nicht austik bist so lange du postest merkt man, also kann das nur antik sein........denn du bist da und der Tick ist auch an bei dir........Geh mal offline, dann biste wieder mal austik. Ein sehr guter Rat von einem Lieblingsnachbarn :emir:
 
Das du nicht austik bist so lange du postest merkt man, also kann das nur antik sein........denn du bist da und der Tick ist auch an bei dir........Geh mal offline, dann biste wieder mal austik. Ein sehr guter Rat von einem Lieblingsnachbarn :emir:

Du musst mich auch jedesmal zitieren, ne? Das Problem ist aber, ich verstehe deine Kommentare nicht, wirklich nicht. :lol:
 
Wenn man sich weniger mit Eupedia beschäftigen würde und mehr mit seriösen Seiten und Universitäten hätte man zumindest einen Vorteil.


Und wenn Universitäten antike Knochen DNA mit heutiger DNA vergleichen kann man es sehr wohl wissen.

Bauern brachten das Licht - Wiener Zeitung Online





Ich habe mal einen Aufsatz hier geschrieben, warum viele Volksgruppen der Welt einerseits Respekt vor Griechen haben und andererseits so eine Art Urneid bzw. Urmißgunst gegen Hellenen gehegt wird. Solche Thesen stützen meine Statements. Ein stolzer Grieche ist schon was Besonderes. Aber nur dann wenn er seinen Stolz nicht arrogant über andere stellt und sich seiner Wurzeln und den daraus resultierenden traditionärem Erbe bewußt ist. Selbst Cleopatra von Ägypten hat lieber ihren Bruder Ptolemäus geheiratet, wenn nichts Besseres vorhanden war, um eben gerade nicht ihr Blut zu verfremden. Danach war Antonius und Cäsar mit dem sie Cäsarion bekommen hat, gut genug für sie.....:) :)
 
Zurück
Oben