Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Gjergj Kastrioti (Skanderbeg) als Serbe bzw Grieche

Seine Konfession dürfte wohl in der Tat eine entscheidende Rolle bei der Identität damals gespielt haben.

Gjergj Kastrioti ließ sogar Albaner hinrichten, die sich weigerten zum Christentum zu konvertieren. Passt nicht so richtig in das nationalkommunistische Bild des "Die Religion des Albaners ist das Albanertum" (ein verdrehtes, entstelltes Zitat von Pashko Vasa), deshalb wird es meistens in den albanischen Schulbüchern lieber weggelassen.

Skenderbeg war bereits kurz nach seinem Tod bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bei fast allen Albanern in Vergessenheit geraten. Nur in einigen Volksliedern katholischer Berg-Albaner erlebte er eine Renaissance und dann fanden die Gründer der albanischen Nationalbewegung ab 1878 in ihm eine Art Legitimationsbasis. Ähnlich war es bei allen anderen balkanischen Nationalbewegungen, die Serben beriefen sich auf Zar Dusan, die Bulgaren auf Zar Samuil.

Der Doppelkopfadler auf rotem Grund wurde sogar erst ab dem 20. Jahrhundert auf albanischem Boden wieder öffentlich gehisst.

Danke für diese Informationen.
Das wusste ich bisweilen nicht.

 
Seine Konfession dürfte wohl in der Tat eine entscheidende Rolle bei der Identität damals gespielt haben.

Gjergj Kastrioti ließ sogar Albaner hinrichten, die sich weigerten zum Christentum zu konvertieren. Passt nicht so richtig in das nationalkommunistische Bild des "Die Religion des Albaners ist das Albanertum" (ein verdrehtes, entstelltes Zitat von Pashko Vasa), deshalb wird es meistens in den albanischen Schulbüchern lieber weggelassen.

Skenderbeg war bereits kurz nach seinem Tod bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bei fast allen Albanern in Vergessenheit geraten. Nur in einigen Volksliedern katholischer Berg-Albaner erlebte er eine Renaissance und dann fanden die Gründer der albanischen Nationalbewegung ab 1878 in ihm eine Art Legitimationsbasis. Ähnlich war es bei allen anderen balkanischen Nationalbewegungen, die Serben beriefen sich auf Zar Dusan, die Bulgaren auf Zar Samuil.

Der Doppelkopfadler auf rotem Grund wurde sogar erst ab dem 20. Jahrhundert auf albanischem Boden wieder öffentlich gehisst.

Was für ein Quark.
Skenderbeg wurde von der Bevölkerung zwecks Schuldbildung vergessen. Wenn man nicht lesen und schreiben kann dann ist es schwieriger den Mythos von Skenderbeg aufrecht zu erhalten. Und durch Volkslieder wurd das Bild Skenderbegs natürich stäker "mythonisiert". Aber Geistliche hielten schon immer die Legende hoch wie Marin Barletti, der Biograph Skenderbegs. Wenn sich schon der Westen an Skenderbeg erinnerte und selbst Vivaldi Skenderbeg eine Oper widmete, dann kann es schwer sein, dass die Albaner bis im 20Jahrundert nicht wussten wer Skenderbeg ist.
Skenderbeg liess seine albanischen Soldaten hinrichten, welche er in seinem Osmanischen Herr hatte. Natürlich sagte die Religion viel aus, ob die Soldaten ihm seine Loyalität bewiesen.


Die Flagge kam nicht erst im 20 Jahrundert in Gebraucht sondern schon im 19Jahrundert: 170jährige Flagge aus Mirdita

12800344_1759866467614669_1085971097283775455_n.jpg



Es stimmt, dass Skenderbeg mit der aufstrebenden Nationalisierung im 19Jahrundert eine Wiederbelebung und Vergöttung bekam, aber vergessen wurde er nie.
 
Streitet euch nicht die Sache ist ganz einfach. Man muss einfach nur wissen wie Zeitzeugen ihn optisch beschrieben. War er hellhäutig, blond groß und kräftig, dann wahr er wahrhaft shqipetare. Wenn er dunkel klein und schwach war, kann er nur türkischer Abstammung gewesen sein und somit Serbe oder Grieche.
Da er meines wissens aber kanunkonform jeden Einzelkampf mit bravour gemeistert hatt, kann nur ersteres zutreffen.
 
Was für ein Quark.
Wenn sich schon der Westen an Skenderbeg erinnerte und selbst Vivaldi Skenderbeg eine Oper widmete

Du vergisst wohl oder übel das Skanderbeg vor allem durch das Christentum in Europa in aller Munde war. Die Kastrioti Familie hatten gute Beziehungen zu den Italiener und besassen selbst Land und einen gepflegten Familienbaum in Süditalien. Diese Indizien alleine reichen für Vivaldis Operette aus. Wenn man es genau nimmt hätte Skanderbeg nicht annähernd so viel Anerkennung erlangt ohne die Katholische Kirche.

Streitet euch nicht die Sache ist ganz einfach. Man muss einfach nur wissen wie Zeitzeugen ihn optisch beschrieben. War er hellhäutig, blond groß und kräftig, dann wahr er wahrhaft shqipetare. Wenn er dunkel klein und schwach war, kann er nur türkischer Abstammung gewesen sein und somit Serbe oder Grieche.
Da er meines wissens aber kanunkonform jeden Einzelkampf mit bravour gemeistert hatt, kann nur ersteres zutreffen.

Und wer hat dir ins Gerhin geschissen? :D
 
Zurück
Oben