Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Griechische Kultur und Sprache weltweit

So ein Schmarn kann natürlich nur von einem Türken kommen. Also für dich nochmal zum mitschreiben.

1. Ist deine Aussage totaler Schwachsinn, nicht nur dass damals Mischehen zwischen Christen und Muslimen gang und gebe war, es gab sogar innerhalb der gleichen Familien Brüder wo der eine Muslim war und der andere Christ. Aufgrund dessen wurden bei dem Genozid und der Vertreibung damals ganze Familien und Clans zerissen. Nach deiner Aussage müssten die alle gegeneinander ins Feld gezogen sein.

2. Auch wenn es damals schon Muslimische Pontier gab, so waren diese zu dieser Zeit die Minderheit unter den Pontiern. Erst als die Vertreibungen begannen, konvertierten viele zum Islam um einfach ihre Heimat nicht verlassen zu müssen. Auch wenn diese konvertierten anfänglich Kryptochrsten waren so sind heute ihre Nachfahren im laufe der Zeit richtige Moslems da sie es anders nie kennengelernt ubd ausgelebt haben. Bis auf einige weinge Ausnahmen versteht sich....
Mann braucht einfach mal nur in ein von Pontiern bewohntes Dorf gehen und den dortigen Friedhof besuchen, man wird anz schnell feststelen dass de Gräber der Vorfahren dort nicht gegen Mekka gerichtet sind. Da muss man kein Bltzmerker sein um zu erkennen wieso dem so ist ;-)

irgendwie klingt das wahrscheinlicher und logischer... als das was der türke weiter oben schreibt.
 
Zwischen Fremd- und Fachwörtern auf der einen Seite und der Altagssprache auf der anderen liegen Welten. Früher hat man in der Gesellschaft deutlich mehr französische Wörter benutzt, davor waren es altgriechische. Heute sind es englische. Welche Rolle spielt für den durchschnittlichen Bürger noch Altgriechisch?

das ist nicht richtig, was du da schreibst.



Der Einfluß des Griechischen: Ein weit unterschätzter Faktor

Der Einfluss auf die europäische Sprachfamilie war zum Teil zwar bekannt, ist aber noch nicht systematisch erfasst und dokumentiert worden. Die erwähnten zwei Werke vermittelten mit ca. 1.500 Wortstämmen ein nur sehr unvollständiges Bild der Einflussstrukturen, bis hin zu einer Verfälschung der authentischen Sprachverwandtschaft. Dem gegenüber erkennen viele Wissenschaftler die fundamentale Rolle der griechischen Sprache für die Fachterminologie ihres Zweiges an, verfügen aber auch nicht über einen Gesamtüberblick, was andere Wissenschaften anbetrifft.

Diese Unkenntnis der Ursprungsbedeutung des Griechischen besteht hauptsächlich im griechischem Raum selbst. Auch infolge der unvollständigen wissenschaftlichen Aufarbeitung, wird der Einfluss auf andere Sprachen unterschätzt. Tatsache ist, dass es einen Wortaustausch zwischen allen Weltsprachen gibt, und damit auch keinen hermetischen Wortschatz mehr. Allerdings sind Unterschiede festzustellen, was die Anzahl der geliehenen Wörter und deren Qualität in der Bedeutungsübertragung betrifft.

Konstantinidis Buch „Die griechischen Wörter in der englischen Sprache", 1991 erschienen, umfasst 20.600 griechische Wörter. Es deckt die gesamte Umgangssprache und die Wissenschaftsterminologie ab, ausgenommen Botanik, Chemie und Zoologie. Die absolute Übereinstimmung beider Sprachen liegt sogar bei 68 %, wenn der rein griechische Wortschatz hinzugezählt und auch die Wörter, die nach ihrem ersten oder zweiten Teil zur Hälfte griechischen Ursprungs sind, brücksichtigt werden. In der Nomenklatur aller Tiere, die bis 1975 entdeckt und bestimmt wurden, gibt es 181.102 Begriffe, die auf das Griechische zurückzuführen sind.

Wenn dabei wiederum Wörter mit zur Hälfte griechischem Ursprung mit einbezogen werden, entsprechen 74,48% der Gattungsnamen der zoologischen Wissenschaft den Einflusskriterien. Trotz dieser enormen Bedeutung der griechischen Sprache in der Zoologie, ist teilweise auch durch eine gewisse Trägheit der Eindruck entstanden, dass deren Terminologie lateinische Wurzeln hat.

Die Rückbestimmung zahlreicher Wörter auf den griechischen Ursprung, wie von Konstantinidis dokumentiert, wird auch in angloamerikanischen Lexika anerkannt und akzeptiert.
Die Nachforschung stützt sich demnach nicht auf persönliche Interpretationen der Etymologie. Abgesehen vom „Oxford Lexikon“ beschränken sich viele Wörterbücher jedoch bedauerlicherweise auf die lateinische Wurzel und weisen aus verschiedenen Gründen nicht auf die griechische Ausgangsbedeutung hin. So wird zum Beispiel das Wort „Electric“, aus dem lateinischen „electrum“ hergeleitet, aber nicht richtigerweise aus dem griechischen „electron“ (Bernstein).

Das „Oxford Lexikon“ beinhaltet ca. 10.500 griechische Wörter, was einem prozentualen Anteil von 21,6% entspricht. Nicht berücksichtigt sind dabei altgriechische Begriffe, die sich aus dem Persischen entwickelt haben, wie z.B. „Aggareia“ () oder hebräische Wörter wie „satanas“ (). In diesem Zusammenhang ist es wichtig anzumerken, dass laut dem „Webster Lexikon“ die englische Sprache, 57 Wörter aus dem Türkischen und 34 Wörter aus allen slawischen Sprachen übernommen hat. Auf das Griechische lassen sich insgesamt 41.614 Wörter zurückführen.
 
das ist nicht richtig, was du da schreibst.



Der Einfluß des Griechischen: Ein weit unterschätzter Faktor

Der Einfluss auf die europäische Sprachfamilie war zum Teil zwar bekannt, ist aber noch nicht systematisch erfasst und dokumentiert worden. Die erwähnten zwei Werke vermittelten mit ca. 1.500 Wortstämmen ein nur sehr unvollständiges Bild der Einflussstrukturen, bis hin zu einer Verfälschung der authentischen Sprachverwandtschaft. Dem gegenüber erkennen viele Wissenschaftler die fundamentale Rolle der griechischen Sprache für die Fachterminologie ihres Zweiges an, verfügen aber auch nicht über einen Gesamtüberblick, was andere Wissenschaften anbetrifft.

Diese Unkenntnis der Ursprungsbedeutung des Griechischen besteht hauptsächlich im griechischem Raum selbst. Auch infolge der unvollständigen wissenschaftlichen Aufarbeitung, wird der Einfluss auf andere Sprachen unterschätzt. Tatsache ist, dass es einen Wortaustausch zwischen allen Weltsprachen gibt, und damit auch keinen hermetischen Wortschatz mehr. Allerdings sind Unterschiede festzustellen, was die Anzahl der geliehenen Wörter und deren Qualität in der Bedeutungsübertragung betrifft.

Konstantinidis Buch „Die griechischen Wörter in der englischen Sprache", 1991 erschienen, umfasst 20.600 griechische Wörter. Es deckt die gesamte Umgangssprache und die Wissenschaftsterminologie ab, ausgenommen Botanik, Chemie und Zoologie. Die absolute Übereinstimmung beider Sprachen liegt sogar bei 68 %, wenn der rein griechische Wortschatz hinzugezählt und auch die Wörter, die nach ihrem ersten oder zweiten Teil zur Hälfte griechischen Ursprungs sind, brücksichtigt werden. In der Nomenklatur aller Tiere, die bis 1975 entdeckt und bestimmt wurden, gibt es 181.102 Begriffe, die auf das Griechische zurückzuführen sind.

Wenn dabei wiederum Wörter mit zur Hälfte griechischem Ursprung mit einbezogen werden, entsprechen 74,48% der Gattungsnamen der zoologischen Wissenschaft den Einflusskriterien. Trotz dieser enormen Bedeutung der griechischen Sprache in der Zoologie, ist teilweise auch durch eine gewisse Trägheit der Eindruck entstanden, dass deren Terminologie lateinische Wurzeln hat.

Die Rückbestimmung zahlreicher Wörter auf den griechischen Ursprung, wie von Konstantinidis dokumentiert, wird auch in angloamerikanischen Lexika anerkannt und akzeptiert.
Die Nachforschung stützt sich demnach nicht auf persönliche Interpretationen der Etymologie. Abgesehen vom „Oxford Lexikon“ beschränken sich viele Wörterbücher jedoch bedauerlicherweise auf die lateinische Wurzel und weisen aus verschiedenen Gründen nicht auf die griechische Ausgangsbedeutung hin. So wird zum Beispiel das Wort „Electric“, aus dem lateinischen „electrum“ hergeleitet, aber nicht richtigerweise aus dem griechischen „electron“ (Bernstein).

Das „Oxford Lexikon“ beinhaltet ca. 10.500 griechische Wörter, was einem prozentualen Anteil von 21,6% entspricht. Nicht berücksichtigt sind dabei altgriechische Begriffe, die sich aus dem Persischen entwickelt haben, wie z.B. „Aggareia“ () oder hebräische Wörter wie „satanas“ (). In diesem Zusammenhang ist es wichtig anzumerken, dass laut dem „Webster Lexikon“ die englische Sprache, 57 Wörter aus dem Türkischen und 34 Wörter aus allen slawischen Sprachen übernommen hat. Auf das Griechische lassen sich insgesamt 41.614 Wörter zurückführen.

Keine Chance. Englisch ist international auf dem Vormarsch.
 
Eco, Zeiten ändern sich. Früher ging ohne Latein kein Jura, jetzt geht es sogar sehr gut. Teilweise kann man Medizin auch ohne Latein studieren, wenn man Kenntnisse entsprechend anderer Sprachen mitbringt.

will mal sehen wie du dein ''Eid des Hippokrates'' ablegen willst ohne griechisch.

„Ich schwöre und rufe Apollon, den Arzt, und Asklepios und Hygeia und Panakeia und alle Götter und Göttinnen zu Zeugen an, dass ich diesen Eid und diesen Vertrag nach meiner Fähigkeit und nach meiner Einsicht erfüllen werde.

Ich werde den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, ihn an meinem Unterricht teilnehmen lassen, ihm wenn er in Not gerät, von dem Meinigen abgeben, seine Nachkommen gleich meinen Brüdern halten und sie diese Kunst lehren, wenn sie sie zu lernen verlangen, ohne Entgelt und Vertrag. Und ich werde an Vorschriften, Vorlesungen und aller übrigen Unterweisung meine Söhne und die meines Lehrers und die vertraglich verpflichteten und nach der ärztlichen Sitte vereidigten Schüler teilnehmen lassen, sonst aber niemanden.

Ich werde ärztliche Verordnungen treffen zum Nutzen der Kranken nach meiner Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, sie zum Schaden und in unrechter Weise anzuwenden.

Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel geben.

Rein und fromm werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren.

Ich werde nicht schneiden, sogar Steinleidende nicht, sondern werde das den Männern überlassen, die dieses Handwerk ausüben.

In alle Häuser, in die ich komme, werde ich zum Nutzen der Kranken hineingehen, frei von jedem bewussten Unrecht und jeder Übeltat, besonders von jedem geschlechtlichen Missbrauch an Frauen und Männern, Freien und Sklaven.

Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgange mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren.

Wenn ich diesen Eid erfülle und nicht breche, so sei mir beschieden, in meinem Leben und in meiner Kunst voranzukommen, indem ich Ansehen bei allen Menschen für alle Zeit gewinne; wenn ich ihn aber übertrete und breche, so geschehe mir das Gegenteil.“


ob du es glaubst oder nicht, auch türkische ärtze schwören auf Apollon und andere götter :lol:
 
Keine Chance. Englisch ist international auf dem Vormarsch.

Ah was? Sag bloss, hätte ich nicht gewusst.
Griechisch ist aber nachwievor eine wichtige Sprache in vielen Fachrichtungen.

PS: Nicht nur Englisch ist auf dem Vormarsch, sondern auch Russisch und Manderin
 
Ah was? Sag bloss, hätte ich nicht gewusst.
Griechisch ist aber nachwievor eine wichtige Sprache in vielen Fachrichtungen.

PS: Nicht nur Englisch ist auf dem Vormarsch, sondern auch Russisch und Manderin

würde man das griechische aus dem englischen rausnehmen, (über 10.000 wörter in der altagssprache)...könnten die engländer keine normalen sätze bilden.
 
will mal sehen wie du dein ''Eid des Hippokrates'' ablegen willst ohne griechisch.

„Ich schwöre und rufe Apollon, den Arzt, und Asklepios und Hygeia und Panakeia und alle Götter und Göttinnen zu Zeugen an, dass ich diesen Eid und diesen Vertrag nach meiner Fähigkeit und nach meiner Einsicht erfüllen werde.

Ich werde den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, ihn an meinem Unterricht teilnehmen lassen, ihm wenn er in Not gerät, von dem Meinigen abgeben, seine Nachkommen gleich meinen Brüdern halten und sie diese Kunst lehren, wenn sie sie zu lernen verlangen, ohne Entgelt und Vertrag. Und ich werde an Vorschriften, Vorlesungen und aller übrigen Unterweisung meine Söhne und die meines Lehrers und die vertraglich verpflichteten und nach der ärztlichen Sitte vereidigten Schüler teilnehmen lassen, sonst aber niemanden.

Ich werde ärztliche Verordnungen treffen zum Nutzen der Kranken nach meiner Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, sie zum Schaden und in unrechter Weise anzuwenden.

Auch werde ich niemandem ein tödliches Gift geben, auch nicht wenn ich darum gebeten werde, und ich werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel geben.

Rein und fromm werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren.

Ich werde nicht schneiden, sogar Steinleidende nicht, sondern werde das den Männern überlassen, die dieses Handwerk ausüben.

In alle Häuser, in die ich komme, werde ich zum Nutzen der Kranken hineingehen, frei von jedem bewussten Unrecht und jeder Übeltat, besonders von jedem geschlechtlichen Missbrauch an Frauen und Männern, Freien und Sklaven.

Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgange mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren.

Wenn ich diesen Eid erfülle und nicht breche, so sei mir beschieden, in meinem Leben und in meiner Kunst voranzukommen, indem ich Ansehen bei allen Menschen für alle Zeit gewinne; wenn ich ihn aber übertrete und breche, so geschehe mir das Gegenteil.“


ob du es glaubst oder nicht, auch türkische ärtze schwören auf Apollon und andere götter :lol:

Hellas, dessen bin ich mir bewusst. Natürlich wird dieser Eid so bleiben wie er ist. Ansonsten wird Englisch selbst in der gr. Sprache immer mehr seinen Einfluss entfalten. Ist halt so, wie überall auch.
 
Hellas, dessen bin ich mir bewusst. Natürlich wird dieser Eid so bleiben wie er ist. Ansonsten wird Englisch selbst in der gr. Sprache immer mehr seinen Einfluss entfalten. Ist halt so, wie überall auch.

Du hast es einfach nicht verstanden.
Was man vielfach als Englisch hört, ist bereits Griechisch.
beispiel : Die sagen zum Magen Stomach...GR= Stomachi, oder die sagen zum Waisen Orphan ...Gr= Orphanos....
Im Englischen ist die Einbettung des Griechischen deutlich stärker als man denkt.

Falls Du also Englisch gut kannst und es für Dich normal ist Stomach oder Orphan zu sagen im Englischen, sprichst Du bereits Griechisch.

Doch das sind nur zwei Minimalbeispiele.

Unsere Sprache und Wörter ist sowas von verbreitet, das es schon sehr beeindruckend ist.

Alle Fremden, die nicht Griechisch sprechen denken immer, dass wir, insoweit "Kenner" gemeint,dass wir immer auf die Kacke hauen wollen.
Doch es ist in Wahrheit tatsächlich die Aktivität dafür, dass man das besser erkennen und schätzen soll.
 
Zurück
Oben