Passt auch zum Thema (ich weiß nicht ob das jemand schon gepostet hat)
Forschungsinstitut Forth: Weltmarktführer aus Griechenland - Unternehmen - FAZ
"Forschungsinstitut Forth Weltmarktführer aus Griechenland
Griechische Produkte können Spitze und exporttauglich sein, wenn der Staat sich nicht allzu sehr einmischt. Das zeigt zum Beispiel das Forschungsinstitut Forth auf Kreta.
21.07.2014, von
Michael Martens, Heraklion
© Picture-Alliance/KEYSTONE
Modernste griechische Forschung: Die Karyatiden im Athener Akropolismuseum wurden vom Ruß der Jahrtausende gesäubert
Frauen, die sich im mehr als biblischen Alter von fast 2500 Jahren erstmals einer Schönheitsoperation unterziehen, stellen Ärzte vor außerordentliche Herausforderungen. Das Institut für elektronische Strukturen und Laser in Heraklion auf Kreta hat diese Aufgabe glänzend bestanden. Durch dort entwickelte Lasertechnik wurden die Karyatiden des Erechtheions der Athener Akropolis vom Ruß der Jahrtausende gesäubert. Die Originalfiguren, die seit vorchristlichen Zeiten das Gebälk ihres Tempels gestützt hatten, waren zwar schon Ende der siebziger Jahre ins Museum gebracht und auf der Akropolis durch Kopien ersetzt worden, doch ihre Restaurierung galt lange als äußerst schwierig.
Erst in Heraklion gelang es, eine Lasertechnik zu entwickeln, die dem Schmutz beikommt, ohne die Struktur des Steins anzugreifen – in jahrelanger Arbeit, Quadratzentimeter für Quadratzentimeter. „Für diese Entwicklung haben wir eine wichtige internationale wissenschaftliche Auszeichnung erhalten“, sagt Kostas Fotakis und weist nicht ohne Stolz auf die Urkunde in seinem Büro, in der es heißt, die Wissenschaftler aus Kreta hätten „eine Verbindung zwischen dem antiken und dem modernen Griechenland“ geschaffen. Bis nach China ist der Ruf der in Heraklion entwickelten Technik zur schonenden Restaurierung historischer Bauten inzwischen vorgedrungen. Von dort und aus vielen anderen Ländern gehen in Heraklion nun Anfragen zur Restaurierung von Palästen und Tempeln ein.
Weltweite wissenschaftliche Anerkennung
Fotakis ist Präsident der 1983 gegründeten „Stiftung für Forschung und Technologie Hellas“ (Forth), die mittlerweile aus sechs Instituten besteht, von denen einige weltweite wissenschaftliche Anerkennung genießen. Das Laser-Institut, an dem die Verjüngungskur für die Karyatiden entwickelt wurde, kennt er besonders gut, denn der Physikprofessor, der auch hervorragend Deutsch spricht, hat es 17 Jahre lang geleitet, bevor er 2013 Präsident von Forth wurde. Forth ist gleichsam ein laserstrahlheller Lichtblick in der griechischen Wirtschaft. Denn die sechs wirtschaftsnahen Forschungsinstitute zeigen, dass Griechenland Spitze, zum Teil sogar Weltspitze sein kann – wenn der Staat sich nicht allzu stark einmischt und wissenschaftlichen Forschungsdrang sowie Kreativität unterstützt, statt sie zu ersticken. Formal untersteht Forth zwar dem griechischen Bildungsministerium, aber anders als etwa die staatlichen Universitäten ist die Stiftung freier in ihrer Arbeit.
Auf Kreta befinden sich außer dem Laser-Institut auch Forschungseinrichtungen für Molekularbiologie, Computerwissenschaften, angewandte Mathematik und Mittelmeerstudien. Auch in anderen Städten gibt es Ableger, so eine Abteilung Molekularbiologie im nordgriechischen Ioannina. Etwa 1300 Personen, vom Verwaltungspersonal bis zu forschenden Postdoktoranden, sind bei Forth beschäftigt. „Eine Kathedrale in der Wüste“ nennt Kostas Fotakis seine Institution, obschon deren schneeweißer Hauptsitz in einem Außenbezirk von Kretas Hauptstadt mehr an ein Schiff in bewegter See erinnert. Auf jeden Fall zeigt Forth, dass Griechenland mehr produzieren kann als Olivenöl und Rosinen – nämlich exzellente Ideen, mit denen sich Geld verdienen lässt. Dazu gründet die Stiftung „Spin-off-Unternehmen“, wie Fotakis das nennt – Firmen, die aussichtsreiche Forth-Innovationen zu Geld machen sollen.
Das gelingt freilich nicht immer, weil es in Griechenland an dem wirtschaftlichen Umfeld mangelt, um taugliche Ideen zu vermarkten und in die Wirtschaft zu integrieren. Als Beispiel erzählt Fotakis die Geschichte der biomedizinischen Firma „Forth Photonics“, die gegründet wurde, nachdem Forth-Wissenschaftler eine Methode entwickelt hatten, mit der sich die Zuverlässigkeit des Pap-Tests für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs erheblich verbessern lässt: „Der Fall Forth Photonics zeigt, was in Griechenland geschieht, wenn eine gute Idee aufgrund mangelnder Strukturen und Unterstützung anderswo verwertet wird.“ Forth Photonics überstand jene Phase nicht, die der Physiker „das Tal des Todes“ auf dem Weg zur Zulassung eines neuen Medikaments oder einer neuen Behandlungsmethode nennt."
Hier noch das Video.
- - - Aktualisiert - - -
George Nicolas Papanicolaou
George Nicolas Papanicolaou oder Georgios Nikolaou Papanikolaou (griechisch Γεώργιος Νικολάου Παπανικολάου; * 13. Mai 1883 in Kymi, Euböa, Griechenland; † 19. Februar 1962 in New Jersey, USA) war ein griechischer Arzt und Pathologe.
Seine wichtigste Entwicklung war der so genannte Papanicolaou-Abstrich (kurz: Pap-Abstrich), mit dem eine frühe zytologische Diagnose des Gebärmutterhalskrebses in Reihenuntersuchungen möglich wurde.
Eigentlich eine Schande das er nie den Nobelpreis bekommen hat. Er hat bis heute Millionen von Frauen das leben gerettet. Seine Entwicklung zur Krebsvorsorge wird immer noch routinemäßig bei jedem Frauenarzt durchgeführt.