Zahlencodes & Emojis – Getarnter Hass in bunten Symbolen
Rechtsextreme Gruppen nutzen Emojis, Zahlen und Hashtags als geheime Codes, um sich zu vernetzen und ihre Ideologien zu verbreiten – meist unbemerkt von der Öffentlichkeit.
Vorab: Warum sollte man sich überhaupt mit diesen Codes beschäftigen?
Weil Rechtsextremismus sich tarnt – und du ihn sonst nicht erkennst
Rechtsextreme wissen, dass ihre offenen Symbole (wie Hakenkreuz oder SS-Runen) verboten oder gesellschaftlich geächtet sind. Deshalb nutzen sie versteckte Zeichen, um sich gegenseitig zu erkennen, neue Anhänger zu finden – ohne sofort aufzufliegen. Wer die Codes nicht erkennt, kann gar nicht merken, dass er mit Hassbotschaften in Kontakt kommt.
Weil sie gezielt Jugendliche erreichen wollen
Auf TikTok, Instagram oder YouTube wirkt vieles erstmal harmlos, cool oder lustig. Emojis, Musik, Memes. Aber genau das nutzen rechte Gruppen aus: Sie verstecken menschenfeindliche Botschaften in scheinbar normalem Content – und versuchen damit, junge Menschen langsam in ihre Gedankenwelt zu ziehen.
Weil Aufklärung schützt – vor Manipulation
Wenn du die Codes kennst, kannst du dich besser wehren. Du erkennst, wenn jemand dich manipulieren will. Du kannst andere darauf aufmerksam machen. Und du fällst nicht auf Symbolik rein, die auf den ersten Blick harmlos aussieht, aber etwas ganz anderes bedeutet.
Weil Wegschauen gefährlich ist
Rechtsextreme Ideologie endet nicht beim Emoji. Sie ist rassistisch, antisemitisch, demokratiefeindlich – und sie findet ihren Weg in Parlamente, Schulchats, TikTok-Videos und private Gruppen. Wenn wir solche Codes nicht entlarven, wird Hass zur Normalität – unbemerkt.
Weil du Teil der Lösung sein kannst
Nur wenn möglichst viele Menschen die Sprache des Hasses entschlüsseln, können wir als Gesellschaft dagegenhalten. Es geht nicht darum, überall Nazis zu sehen. Aber es geht darum, genau hinzusehen, wo sich welche verstecken.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Wer die Codes nicht erkennt, kann gar nicht merken, dass er mit Hassbotschaften in Kontakt kommt. Wenn du diese kennst, kannst du dich besser wehren.
www.mimikama.org