Arber = Albaner
„Arbëresh“ (toskisch) oder „Arbër“/„Arbën“ (gegisch) waren im Mittelalter die Selbstbezeichnungen der Albaner, die während der Zeit der Osmanen ungebräuchlich wurden. Heute werden nur mehr die Albaner in Süditalien, deren Vorfahren ab dem 14. Jahrhundert eingewandert sind, Arbëresh genannt. Arbër/Arbën ist bei den heutigen Albanern ein gebräuchlicher Vorname, und als Ortsname lebt das alte Ethnonym als Arbanasi fort.
„Arvaniten“ (neugriechisch Arvanítes Αρβανίτες) war die griechische Bezeichnung für „Albaner“. Die griechische Form des Ethnonyms ist die genaue Entsprechung des albanischen Arbër. Als Arvanite (griechisch Arvanítai Ἀρβανίται) tauchten die Albaner erstmals in byzantinischen schriftlichen Quellen auf.[1] Heute werden nur noch die Nachfahren der im Mittelalter nach Griechenland eingewanderten Albaner als Arvaniten bezeichnet.
Das türkische „Arnavutlar“ ist von Arbër bzw. Arvaníitai/Ἀρβανίται abgeleitet. Im 18. Jahrhundert wurde das türkische Ethnonym auch von europäischen Autoren übernommen. So entstand die deutsche Bildung Arnauten als ein weiteres Synonym für Albaner. Im Westen wurde der Begriff häufig exklusiv für die muslimischen Albaner verwendet.