Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Israel-Palästina Konflikt Sammelthread

Also das finde ich schon ein bisschen tendenziös:



Auch schon die Schlagzeile....das ist wie Bild...



Die nächste Stufe ist dann, dass man sie abknallen kann, da sie potentielle Terroristen auf die Welt bringen könnte.

Palästina ist ein Nest für Terroristen aber schauen wir mal zurück:

Die Wächter der Zedern (arabisch حراس الأرز, DMG Ḥurrās al-Arz), auch als Gardiens du Cedre oder Gardiens des Cèdres (GdC) bezeichnet, ist eine maronitisch-christlich nationale rechtsextreme Partei und ehemalige Miliz im Libanon. Sie wurde in den frühen 1970er Jahren von Étienne Saqr (auch unter seinem nom de guerre „Abu Arz“ – „Vater der Zedern“ bekannt) gegründet. Während des libanesischen Bürgerkriegs (1975–1990) bildete sie eine bewaffnete Miliz und kämpfte unter anderem gegen die PLO, die Amal-Miliz, die Hisbollah und die syrische Armee. 1982 war sie während Israels Invasion des Libanon phasenweise mit Israel verbündet.

Einer der Slogans lautete على كل لبناني أن يقتل فلسطينياً / ʿalā kull lubnānī an yaqtula filasṭīnīyan / ‚Es ist eine Pflicht eines jeden Libanesen, einen Palästinenser zu töten‘.

Saqr soll seine Kämpfer dazu aufgefordert haben, gegenüber den Palästinensern keine Gnade zu kennen

Während des Bürgerkriegs unterstützte Israel die WdZ. Während einige christliche Libanesen dies als Zweckbündnis ansahen, war Saqr von einer strategischen Allianz beider Länder überzeugt. Saqr, der heute in Tel Aviv lebt, gab später zu, dass Israel die Organisation bereits vor dem Bürgerkrieg unterstützt habe.

Die Libanesische Partei der Erneuerung (حزب التجدد اللبناني, DMG Ḥizb at-Taǧaddud al-Lubnānī) oder Parti de la Renovation Libanaise (PRL) ist eine verbotenen Partei im Libanon. 1972 wurde sie als Miliz der WdZ gegründet. Während sie als rechtsextremistisch angesehen wird, sieht sie sich selbst als patriotisch. Ihr Gründer war ebenfalls Étienne Saqr (bzw. Abu Arz).

Nach dem israelischen Libanonkrieg 1982 kollaborierte die Partei mit der israelischen Armee und ihre Miliz trat der Südlibanesischen (SLA) bei. Nach Israels Rückzug aus dem Libanon 2000 floh der Großteil ihrer Führung nach Israel. Die syrisch beeinflusste libanesische Regierung verbot die Gruppe und die Wächter der Zedern beschlossen, entwaffnet als politische Partei weiterzuexistieren.

Saqr erklärte seine Haltung zu dem Thema in einem Interview mit der Jerusalem Post am 23. Juli 1982:
„Es sind die Palästinenser, um die wir uns kümmern müssen. Vor zehn Jahren waren es 84.000; heute sind es zwischen 600.000 und 700.000. In sechs Jahren werden es zwei Millionen sein. Wir können nicht zulassen, dass es dazu kommt.“

Aoun scheiterte mit seinem Kampf gegen die Syrer und Syrien blieb bis 2005 im Libanon. Der Bürgerkrieg endete Ende 1990. Die Forces Libanaises von Samir Geagea nahmen Etienne Saqr gefangen, da er sich auf die Seite Aoun geschlagen hatte. Saqr floh wenig später nach Israel. Mehrere ehemalige Anführer der WdZ werden von libanesischen Behörden wegen Kriegsverbrechen gesucht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wächter_der_Zedern

https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Karantina

Kein Kommentar.
 
Du bist das Paradebeispiel für eine/n der/die nichts vestanden hat. Aber auch wirklich so gar nichts.

Heisst das die Palästinenser dürfen mit Israelis heiraten/sich vermischen aber nicht mit Araber? Alle dürfen heiraten/sich vermischen, aber die Araber?

Die Araber sind mit Eroberung gekommen, und die Israelis? Und dann haben sie sich verliebt.:)

Du kannst dir einfach nicht vorstellen, dass Menschen einfach aus Liebe heiraten, ne?

Also, kannst du dir eine Liebe mit mir vorstellen?
 
Ich muss zugeben, ich verstehe nicht, wie man sich hier für eine Seite entscheiden kann. Für mich ist das wie ein völlig unlösbarer Konflikt ohne jede Hoffnung. Auch sind mir zunehmend diese "moralisierenden" Argumentationen zuwider. (aber nicht nur in diesem Fall). Ständig werden Kinder missbraucht und politisiert.

Was gibt es da nicht zu verstehen? Das ist keine Raketenwissenschaft. Man vergleiche Bevölkerungen und Regierungen der Konfliktparteien an simpelsten zivilisatorischen Normen wie Frauenrechte, Schwulenrechte, fehlendes Verlangen nach ethnischer Säuberung der Gegenseite. Diese Konfliktparteien sind nicht moralisch äquivalent, es ist nicht einmal nah dran.
 
Das Galilee International Management Institute ermöglicht palästinensischen Landwirten, gemeinsam mit israelischen Anbauern die hohe Avocado-Nachfrage in Europa zu befriedigen.

von Abigail Klein Leichman
Was die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel, der Palästinensischen Autonomiebehörde und Jordanien angeht, war der Juli ein Monat voller deprimierender Nachrichten.


Und dennoch blühte abseits der Schlagzeilen die Zusammenarbeit zwischen diesen Bevölkerungsgruppen am Galilee International Management Institute (GIMI) in Nahalal, einer Stadt im Norden Israels.


Alleine im Monat Juli veranstaltete das GIMI eine Schulung für jordanische, palästinensische und israelische Hersteller von Olivenöl, sie vermittelte Landwirten aus den palästinensischen Autonomiegebieten das Know-how für den Anbau von Avocados für den Export und begann mit der Planung eines Fernkurses für Computeringenieure aus Gaza, um diesen die spätere Tele-Arbeit für israelische Unternehmen zu ermöglichen.


„Das ist kein Neuland für uns“, sagt der Leiter des GIMI Joseph „Yossie“ Shevel. „Seit 30 Jahren arbeiten wir bereits mit den Palästinensern zusammen.“
Das 1987 gegründete Institut entwickelt und präsentiert Fort- und Weiterbildungskurse für Fachpersonal aus der ganzen Welt – die bisherigen Teilnehmer stammen aus über 170 Ländern – in einer grossen Vielzahl von Sprachen. Doch auch die lokalen und regionalen Bedürfnisse hat das GIMI nie aus dem Blick verloren.


Der Kurs für den Anbau von Avocados entstand aus der Erkenntnis des GIMI, dass die gesundheitsfördernde Avocado in Europa stark gefragt ist und die Israelis den palästinensischen Farmern dabei helfen könnten, ebenso wie sie ein Qualitätsprodukt für diesen Markt des „grünen Golds“ anzubieten.


„Wir dachten, wir sollten die Palästinenser ermutigen, auf Basis der hervorragenden israelischen Erfahrungen auch selbst Avocados anzubauen. Es ist uns bewusst, dass es ein Problem mit dem Export von Landwirtschaftsgütern aus dem Westjordanland nach Europa gibt und wir hoffen, dass wir eine Lösung dafür finden werden“, so Shevel.
pal_2-745x419.jpg
Teilnehmer am Kurs für palästinensische Avocado-Züchter. Foto Galilee International Management Institute Die israelischen Avocado-Exporte nach Europa sind in den vergangenen Jahren auf ungefähr 100.000 Tonnen angestiegen, was rund einem Drittel des Wintermarkts für Avocados in den EU-Ländern entspricht.


Das GIMI organisierte eine Schulung für palästinensische Agrarfachleute, die dann in der Folge ihr neu erworbenes Wissen an die Landwirte weitergeben sollen. Finanziert wurde die Weiterbildung durch das israelische Amt für auswärtige Angelegenheiten und die Europäische Union über die Stiftung für wirtschaftliche Zusammenarbeit, eine 1990 gegründete gemeinnützige Denkfabrik mit Sitz in Tel Aviv, deren Ziel die Aufrechterhaltung und Unterstützung israelisch-palästinensischer und israelisch-arabischer Zusammenarbeit ist.


„Wir haben viele ehemalige Absolventen im Westjordanland. Als wir das Programm ankündigten, halfen sie uns, es bekannt zu machen und so meldeten sich schliesslich 28 Personen an“, berichtet Shevel. Rund 40 Prozent der Angemeldeten waren Frauen und einige von ihnen bauen bereits Avocados für den Export in arabische Länder an.


Die zweiwöchige Schulung begann mit Online-Unterricht, der hauptsächlich von arabisch-israelischen Fakultätsmitgliedern des GIMI durchgeführt wurde, und endete Ende Juli mit zwei Tagen, an denen die Teilnehmer persönlich anwesend sein sollten, um Avocado-Farmen im Norden Israels zu besuchen.


Leider kam die Politik 20 Teilnehmern in die Quere, als sie für die letzten beiden Tage nach Israel reisen wollten, da die Palästinensische Autonomiebehörde aufgrund der Sicherheitsmassnahmen auf dem Tempelberg die Zusammenarbeit mit der israelischen Regierung eingestellt hatte.


„Sie hatten Einreisegenehmigungen und alles war vorbereitet“, so Shevel. „Wir hoffen, dass wir die finanziellen Mittel aufbringen können, damit sie später den Kurs abschliessen können. Für gewöhnlich gelingt es uns, die Politik zu überwinden.“


Die acht Agrarwissenschaftler und Agraringenieure, denen die Einreise gelang, kamen aus Hebron, Kalkilya, Tibas und Jenin und „wurden sehr freundlich von den israelischen Landwirten empfangen“, so Shevel.


Die Schulung ende allerdings nicht mit dem formalen Unterricht, so Shevel weiter. „Jetzt werden wir die Teilnehmer weiter begleiten und sie beim Pflanzen der Avocados unterstützen und mit ihnen zusammenarbeiten, insbesondere, wenn die Früchte erntereif und bereit für den Versand nach Europa sind.“
pal_1-745x419.jpg
Teilnehmer am Kurs für palästinensische Avocado-Züchter. Foto Galilee International Management Institute Bahnbrechendes Programm
Shevel freue sich ausserdem auf ein, wie er es nennt: „bahnbrechendes“ Programm, das zum Ziel hat, die Situation der Arbeitslosigkeit im Gazastreifen zu entspannen. Das Gebiet grenzt zwar direkt an Israel an, wird jedoch von der Hamas kontrolliert, weshalb nur wenige Menschen – in beiden Richtungen – die Grenze passieren können.


In dem Kurs, dessen Beginn auf Anfang Oktober, nach den hohen jüdischen Feiertagen, angesetzt ist, werden Computeringenieure aus Gaza online geschult, um sich für spätere Telearbeit-Jobs in Israel zu qualifizieren.


„In Zeiten der Globalisierung kann man Ingenieure aus der ganzen Welt einstellen, warum also nicht auch aus Gaza und somit deren Leben verbessern?“, so Shevel. „Am Ende des Programms werden wir uns nach israelischen Unternehmen umsehen, die die Teilnehmer einstellen könnten. Wir haben bereits jetzt die Zusage einer grossen Firma und zwei Quellen stehen bereit, um das Programm zu finanzieren.“


Wir macht das GIMI den Kurs in Gaza bekannt? „In Gaza gibt es einen unserer Absolventen, der vor rund zehn Jahren hier an einer Schulung teilgenommen hat und in engem Kontakt zu uns steht. Er möchte dieses Programm für uns koordinieren“, erzählt Shevel.


Möglicherweise überraschend berichtet er, dass sein Bestreben, die Menschen in Gaza zu erreichen, auch von einem engen persönlichen Freund, dem ehemaligen Präsidenten der Al Aksa Universität in Gaza, unterstützt wurde.
 
Zurück
Oben