Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kinderlosigkeit

  • Ersteller Ersteller Yunan
  • Erstellt am Erstellt am
Spannende Gegenfrage ob diese Kinder dann den Kinderlosen schuldig sind eine Rente zu zahlen?
Was ist wenn die egoistisch werden und nur ihren Eltern eine Rente zahlen?

nein sind sie nicht.
kinderlose zahlen 1.auch eine rente ein.
2. werden sie höher besteuert
3. kommen sie für die "Vergünstigungen" (z.B Kindergeld, Mutterschutz u.s.w), mit auf.
d.h, sie leisten ihren beitrag in finanzieller hinsicht.

allgemein meine Meinung: jeder so wie er es für richtig hält.
das sind unter anderem die Freiheiten, die in einem demokratischem land fest gehalten sind.
und diese Freiheiten möchte ich, daß sie bei behalten werden.
 
Mach Dir keine Sorgen um mein Verhalten, Frau Oberlehrerin. Ich provoziere wann, wen und sooft ICH will - so wie Andere auch. Ich habe nie behauptet, dass ich was "Besseres" als die Anderen bin! (Das hast Du selbst mir angedichtet!)
Im Friedens-Fall beruht das auf Gegenseitigkeit. Im Gegensatz zu seiner Heiligkeit beschimpfe ich ihn nicht als "Sau" oder sonst ein von Gott geschaffenes Lebewesen.
blablablablablablablablablaaaa
 
Wenn sich die Altersstrukturen in der Gesellschaft ändern, ändern sich auch die Systeme. Das sog. "Umlageverfahren", mit dem wir es in den meisten Ländern zu tun haben, wird möglicherweise unfinanzierbar werden. Man wird neue Rentenregelungen finden müssen - und man wird sie auch finden! Eine Umstellung von "Pflichtversicherung" auf "Versicherungspflicht" KANN eine Lösung sein. Das ist jetzt keine Wortspielerei, sondern tatsächlich zwei grundverschiedene Systeme. Ein Übergang könnte allerdings schwierig, aber machbar sein.

Gar nichts halte ich vom gegenseitigen Aufrechnen der "Leistungen", die man für die Gesellschaft als Kinderloser bzw. als Eltern erbringt. Das führt nur zu einer Neiddiskussion und treibt einen Keil zwischen die Menschen.

Tendenziell beobachte ich eine Forderung (und Stimmungmache) nach mehr Kindern durch die "Obrigkeit" von konservativen Kräften, die eingefahrene Machtstrukturen erhalten wollen. Konservativ im Sinne von Vergangenheitsorientiert ("Früher, als es noch die Großfamilien gab, war Alles besser!"). Dabei wird nur ein Aspekt aus dem Zusammenhang gerissen, ohne das (damalige) Gesamtumfeld zu betrachten.

Das ist Vergangenheit, wir müssen aber nach Vorne denken. Das bedeutet: Wollen wir die gelebten Werte von heute in die Zukunft übertragen, dürfen wir das dafür erforderliche Umfeld nicht aus den Augen verlieren.

- - - Aktualisiert - - -

blablablablablablablablablaaaa

Ich wünsche Dir einen wunderschönen guten Morgen und einen guten Start in die Woche!
 
10 Milliarden. Da ist man sich ziemlich einig. Wobei die Zahl in Europa stabil bleibt und die USA leicht anwachsen wird.

Ich habe ein bisschen danach gesucht, du hast anscheinend Recht. Als ich noch Student war, waren die Prognosen höher, soweit ich mich erinnern kann (9 Milliarden war das gute Szenario, wenn ich mich nicht irre). Weiß ich nicht, was passiert ist, und jetzt niedriger sind, aber auf jeden Fall ist gut, wenn das so stimmt.
 
nein sind sie nicht.
kinderlose zahlen 1.auch eine rente ein.
2. werden sie höher besteuert
3. kommen sie für die "Vergünstigungen" (z.B Kindergeld, Mutterschutz u.s.w), mit auf.
d.h, sie leisten ihren beitrag in finanzieller hinsicht.

allgemein meine Meinung: jeder so wie er es für richtig hält.
das sind unter anderem die Freiheiten, die in einem demokratischem land fest gehalten sind.
und diese Freiheiten möchte ich, daß sie bei behalten werden.

1.) Man zahlt nicht seine Rente ein, man zahlt die Rente seiner "Eltern" und hofft dass die Kinder dies eines Tages auch tun werden. In einem Umlageverfahren gibt es kein Guthaben.
2.) Weniger Steuern zahlen primär Ehepaare, egal ob sie Kinder haben oder nicht.
3.) Der Punkt stimmt, auch Schulen, Universitäten etc.
 
nein sind sie nicht.
kinderlose zahlen 1.auch eine rente ein.
2. werden sie höher besteuert
3. kommen sie für die "Vergünstigungen" (z.B Kindergeld, Mutterschutz u.s.w), mit auf.
d.h, sie leisten ihren beitrag in finanzieller hinsicht.

allgemein meine Meinung: jeder so wie er es für richtig hält.
das sind unter anderem die Freiheiten, die in einem demokratischem land fest gehalten sind.
und diese Freiheiten möchte ich, daß sie bei behalten werden.

Indi, Du bist viel zu wenig hier.
Lieben Gruß
libi
 
hier meine persönliche erfahrung:
ich bin unter anderem auch berufsbildungsverantwortliche.
bereits in den letzten 2 jahren verzeichneten wir einen rückgang bei der anzahl der lehrstellensuchenden (lehrstelle=ausbildungsplatz).

und das ist erst der beginn der geschichte!
von wegen fachkräftemangel und so...
 
Ich habe ein bisschen danach gesucht, du hast anscheinend Recht. Als ich noch Student war, waren die Prognosen höher, soweit ich mich erinnern kann (9 Milliarden war das gute Szenario, wenn ich mich nicht irre). Weiß ich nicht, was passiert ist, und jetzt niedriger sind, aber auf jeden Fall ist gut, wenn das so stimmt.

Ich habe immer Recht! Merk' dir das für die Zukunft. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben