Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Krise in Venezuela - Sammelthread

-der Drogen-Boss Miguel Torres der vom Interpol gesucht wird, organisiert die Oppositionellen Barrikaden in Tachiri:

(VIDEO) Capturado: Narcotraficante solicitado por Interpol organizaba barricadas en San Cristóbal




-über 30 Terroristen wurden von der Polizei und Sondereinheiten festgenommen und im Bild sieht man u.a., was bei den "Friedenstauben" gefunden worden ist:

toyota_machito_terrorista_por_dentro.jpg


capturados_dos_presuntos_terroristas_en_baruta_tras_herir_a_tiros_a_dos_pnb.jpg


(VIDEO) Duro golpe al terrorismo: Detenidas 30 personas tras hechos terroristas en el este de Caracas





-Paramilitär Gruppierungen aus Kolumbien mischen bei den Protesten in San Cristobalu und Tachira kräftig mit:

Táchira: Enfrentamiento entre Fanb y paramilitares deja un abatido y 14 detenidos
Da kann man ja von Glück reden das die nicht auf Kriegsfuß waren, was hätten die dann so alles mit gehabt.
 
Uruguay meldet sich dazu:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Jetzt protestieren sie nackt gegen Polizeigewalt

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 
Der Gucci-Aufstand

Venezuela Steht das Land wegen der Proteste gegen die Regierung bald vor dem Kollaps? Der „Guardian“ wollte sich ein Bild machen und schickte einen Reporter nach Caracas

b242bd9e-b5bc-4cd0-9b72-2d127fa5e455.jpeg
Fotos: Leo Ramirez/ AFP / Getty Images

Bilder verfälschen die Realität. Videosequenzen, selbst unbewegte Abbildungen können sich tief ins Bewusstsein der Menschen einbrennen, ohne dass die es überhaupt merken. Ich hielt mich selbst eigentlich für immun gegen die immer wiederkehrende Beschreibung Venezuelas als kriselnder, gar scheiternder Staat, dessen Bevölkerung aufbegehrt. Doch ich war nicht vorbereitet auf das, was es gerade in Caracas zu erleben gibt: Wie wenig das tägliche Leben von den Protesten betroffen und wie groß die Normalität ist, die in weiten Teilen der Stadt herrscht. Auch ich hatte mich von den Medienbildern blenden lassen.

Wenn darüber berichtet wurde, dass sich die Armen nicht an Aktionen der rechtsgerichteten Opposition beteiligen, so ist dies untertrieben: Es sind nicht nur die Armen, die nicht mitmachen. In Caracas liefern sich nur in einigen wenigen reichen Vierteln wie Altamira Gruppen von Demonstranten nächtliche Schlachten mit den Sicherheitskräften und werfen Steine oder Brandbomben oder beides.

Läuft man aus dem Arbeiterbezirk Sabana Grande ins Zentrum, fehlt es an äußeren Zeichen, die bezeugen, dass Venezuela vor dem Kollaps steht und die Organization of American States (OAS) intervenieren sollte, wie es US-Außenminister John Kerry verlangt. Erste Barrikaden sehe ich in Los Palos Grandes. Hier wohnen Besserverdienende, von denen die Protestierenden hofiert werden. Jeder Versuch, die Barrieren zu entfernen, wird von den Anwohnern behindert und kann gefährlich werden: Man erzählt, es seien bereits Menschen erschossen worden, die versucht hätten, Absperrungen wegzuräumen. Doch selbst hier geht das Leben weiter. Am Sonntag ist der Parque del Este voller Familien und Jogger. Vor Hugo Chávez musste man hier Eintritt zahlen. Die Anwohner seien enttäuscht gewesen, als die weniger gut Betuchten plötzlich durch die Anlagen flanierten, erfahre ich.

Mein Trip ist nur kurz, erlaubt aber einen Realitätsabgleich. Was ich sehe, lässt mich an der Behauptung zweifeln, ein sich stetig verschärfender Mangel an Nahrungsmitteln und Gebrauchsgütern sei der Grund für die Unruhen. Diese Angebotslücken treffen besonders die arme und arbeitende Bevölkerung. Die Bewohner von Vierteln wie Los Palos Grandes und Altamira, in denen ich Zeuge von Protesten bin, haben Bedienstete, die sich für sie anstellen. Sie verfügen über das Einkommen wie auch den Platz, Vorräte zu lagern.

Das Milliarden-Geschenk

Diesen Leuten geht es nicht schlecht – im Gegenteil. Ihr Einkommen ist gestiegen, seit Chávez 2004 die Ölindustrie verstaatlichen ließ. Die Regierung macht ihnen teure Geschenke: Jeder Kreditkarteninhaber – die Armen also ausgenommen – hat pro Jahr Anspruch auf 3.000 Dollar zu einem subventionierten Wechselkurs. Diese Devisen lassen sich derzeit für das Sechsfache des Kaufpreises veräußern. Mit anderen Worten, die ohnehin schon Privilegierten erhalten jährlich einen mehrere Milliarden Dollar schweren Zuschuss. Und dennoch boykottieren sie „das System“?

Dass die innere Konfrontation zum Klassenkampf neigt, stand selten infrage. Derzeit gilt es mehr denn je. Die Zeremonie, mit der am 5. März des Todes von Hugo Chávez vor einem Jahr gedacht wurde, versammelte Zehntausende aus der Arbeiterschicht. Teure Designer-Mode oder 300-Dollar-Schuhe sah man nicht. Was für ein Kontrast zum aufbegehrenden Establishment von Los Palos Grandes. Dort prangt auf einem 40.000-Dollar-Jeep der Slogan des Augenblicks: SOS VENEZUELA!

Außenminister John Kerry weiß, auf welcher Seite er steht. Als ich in Caracas bin, schießt er gerade von Washington aus Salven gegen Staatschef Maduro ab und wirft ihm vor, eine „Terrorkampagne gegen die eigene Bevölkerung“ zu führen. Deshalb müssten laut Interamerikanischer Demokratiecharta der OAS Sanktionen verhängt werden. Es ist Kerry vielleicht entgangen: Nur Tage vor seiner Drohung verwarf die OAS eine Resolution seines Landes gegen Venezuela, und 29 von 34 Mitgliedsländern erklärten sich „solidarisch“ mit Maduro. Nur Panama, Grenada, Honduras und Kanada stellten sich an die Seite der USA. Artikel 21 der OAS-Demokratiecharta bezieht sich übrigens auf die „verfassungswidrige Störung der demokratischen Ordnung eines Mitgliedsstaates“, etwa den von Washington legitimierten Militärputsch im Sommer 2009 gegen den gewählten Präsidenten Manuel Zelaya von Honduras.

Staatspapiere im Aufwind

Kerrys „Terrorkampagnen“-Rhetorik ist realitätsfern, denn die Wahrheit in Sachen „innerer Terror“ lautet: Seit Beginn der Proteste sind in Venezuela mehr Menschen durch Gewalt von Demonstranten ums Leben gekommen als durch Sicherheitskräfte. Laut Center for Economic and Policy Research (CEPR) starben im März sieben Venezolaner durch teils monströse Hindernisse, die von Demonstranten aufgebaut worden waren. Ein Motorradfahrer wurde durch einen über die Straße gespannten Draht enthauptet. Zudem starben fünf Nationalgardisten.

Was die Gewalt der staatlichen Ordnungsorgane betrifft, hat die Polizei mindestens drei Opfer zu verantworten – zwei Demonstranten und einen Pro-Regierungsaktivisten. Oppositionspolitiker bringen die Regierung mit drei weiteren Todesfällen in Verbindung, doch in einem Land, in dem pro Tag im Schnitt 65 Morde begangen werden, ist definitive Klarheit schwer zu haben. Nur so viel steht fest – es warten 21 Polizisten wegen mutmaßlichen Fehlverhaltens auf ein Verfahren. Für eine „Terrorkampagne“, wie Kerry meint, spricht das nicht.

Tatsächlich ist eine ökonomische Stabilisierung in Sicht. Im März sank der Dollarpreis auf dem Schwarzmarkt drastisch, als die Regierung einen marktbasierten Wechselkurs einführte. Staatsanleihen brachten von Mitte Februar bis Mitte März durchschnittlich 11,5 Prozent Rendite, die höchste im Bloomberg Dollar Emerging Market Bond Index. Für die Opposition keine erfreulichen Indikatoren, auch weil sich bis zur nächsten Wahl – dem Parlamentsvotum Ende 2015 – die Versorgungslage entspannen und die Inflation abgeflaut sein dürfte. Auch hat die Taktik des permanenten Aufruhrs einen Nebeneffekt: Gegnerischer Druck eint die Chavisten.

Venezuela ? Der Gucci-Aufstand ? der Freitag
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


4. JUN 2014 | VENEZUELA | POLITIK

Geheimdienst in Venezuela deckt Umsturzpläne auf


E-Mails von Ex-Parlamentarierin Machado weisen auf Planungen für Ermordung von Maduro hin. Hinweise auf Beihilfe durch US-Botschafter in Kolumbien

Von Martin Kohler
amerika21.de

04.06.2014 08:00


Auszug aus einer der angeblichen Mails von Machado (Quelle)


Caracas. Die Regierung in Venezuela hat Pläne zur Ermordung von Präsident Nicolás Maduro durch rechtsextreme Kräfte der Opposition veröffentlicht. Zudem seien neue gewalttätige Aktionen geplant. Jorge Rodríguez, Mitglied der Parteiführung der regierenden PSUV,präsentierte auf der Pressekonferenz den E-Mail-Verkehr zwischen führenden venezolanischen Oppositionspolitikern und Funktionären der USA. Die Kommunikation stellt die ehemalige Parlamentsabgeordnete María Corina Machado in den Mittelpunkt einer Verschwörung, die den Darstellungen nach auf den Sturz der Regierung abzielt.

Die angeblichen Nachrichten Machados richteten sich an den Ex-Gouverneur des Bundesstaates Carabobo, Henrique Salas Römer, den Anwalt und Professor Gustavo Tarre Briceño sowie den Oppositionspolitiker und ehemaligen UNO-Botschafter Diego Arria. Wie Rodríguez erklärte, handelt es sich um Nachrichten, die im Rahmen einer gerichtlichen Untersuchung durch den Geheimdienst gesammelt wurden. Machadobezeichnete die E-Mails als Fälschungen.

Den Enthüllungen zufolge soll Machado am 23. Mai eine eindeutige E-Mail an Diego Arria geschrieben haben, in der es hieß "Ich bin es leid, zu warten. Wir müssen diesen Dreck wegräumen, angefangen mit dem Anführer dieser Sache, und (wir müssen) die Weltlage mit der Ukraine und nun Thailand ausnutzen. Je eher desto besser." Weiter soll es in der E-Mail geheißen haben: "Ich denke, der Moment ist gekommen, um unsere Kräfte zu vereinen, die nötigen Anrufe zu machen und Finanzierung für die Vernichtung Maduros zu bekommen. Der Rest wird von selbst auseinanderfallen."

Andere Aussagen der führenden Oppositionspolitikerin verweisen auf ihre führende Rolle bei der Organisierung der Unruhen, die seit Februar Teile des Landes erschüttert haben: "Ich habe mich entschieden. Dieser Kampf wird andauern, bis diese Regierung gestürzt ist." Sie wolle weiterhin Jugendliche und Studierenden agitieren. Auch könne man auf die internationale Lobby zählen, so Machado, die in diesem Zusammenhang in einer E-Mail vom 12. Mai das Europäische Parlament und den US-Senat erwähnt haben soll. Man verfüge "über ein dickeres Scheckheft, als das Regime".

Nach Ansicht des PSUV-Politikers Rodríguez ist damit bestätigt, dass es sich bei den Unruhen, die seit Februar 42 Personen das Leben gekostet haben, nicht um spontane Proteste, sondern um terroristische Akte handelt. So seien die vermeintlichen Studentenunruhen nur die erste Phase eines Staatsstreiches gewesen. In der geplanten Ermordung des verfassungsmässigen Staatsoberhauptes sieht Rodríguez nun eine neue Qualität. Zudem ließ er verlauten, dass die präsentierten Daten nur die Spitze des Eisbergs seien. Der Regierung läge noch weit mehr Material vor, welches die extreme Rechte belaste. Darunter befänden sich auch Beweise, die auf Destabilisierungspläne vor den Kommunalwahlen vom 8. Dezember 2013 hinweisen.

Die offengelegten Nachrichten verweisen außerdem auf die Verwicklung des US-amerikanischen Botschafters in Kolumbien, Kevin Whitaker. Dieser soll Machado "erneut seine Unterstützung bestätigt und die nächsten Schritte aufgezeigt haben", heißt es in den Veröffentlichungen. Die US-Regierung dementierte die Berichte.


Geheimdienst in Venezuela deckt Umsturzpläne auf | Portal amerika21.de

Noch fragen?
 
ja eine hab ich noch warum gehst du nicht nach Russland ?
Und lebst stattdessen im bösen bösen Westen.

Warum lebst du im Kuffarland und gehst nicht nach Syrien um deine Brüder zu unterstützten? ISIS ist dabei einen Staat zu errichten also können die jeden gebrauchen. Mach dich mal nützlich du Couch-Jihadist
 
Zurück
Oben