Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kroaten erfinden "Kroatisch" | Serben wollen das türkische aus der Sprache "löschen"

Mal ganz davon abgesehen das man Sprachen untereinander eh nicht vergleichen kann....so gibt es im französchischen z.B. gerade mal 100.000 Wörter, während es im englischen 600.000-800.000 Wörter gibt

Kroatisch dürfte bei ca. 350.000-400.000 Wörtern liegen
 
Ey langsam reichts mir! Ich hab nur gesagt, wie es in meinem Viertel ist und hab es nie zur allgemeingültigen Regel erhoben! Ich wollte dir nur darin widersprechen, dass nur seljaci das h einfügen, mehr nicht, mein Gott! Red ich suaheli?!

Ja? Wieviele gebildete kennst du in Mostar, wann habt ihr das letzte Mal gesprochen?

Komm mal bisl runter...

Komischerweise, ich habe dir von ihr erzählt, hab ich eine Freundin IN Mostar, Studentin, sie benutzt NIEMALS Kahva, lahko etc...

Du verstehst einfach nicht was ich dir versuche zu übermitteln
 
Ja? Wieviele gebildete kennst du in Mostar, wann habt ihr das letzte Mal gesprochen?

Komm mal bisl runter...

Komischerweise, ich habe dir von ihr erzählt, hab ich eine Freundin IN Mostar, Studentin, sie benutzt NIEMALS Kahva, lahko etc...

Du verstehst einfach nicht was ich dir versuche zu übermitteln

ich rede nicht von der intellektuellen Elite, sondern von meiner Nachbarschaft, und oh Schreck, viele von denen studieren auch, was aber in BiH keine Besonderheit ist, weil dort echt jede Sau studiert. Das sind alles Städter und sicher nicht erst gestern vom Velez runtergekommen, deswegen hab ich dir widersprochen, und sicher nicht, um linguistische Regeln aufzustellen, dafür fehlt es mir mächtig an Kompetenz. Ich hab dir nur einen Erfahrungswert übermittelt, that's it.
 
ich rede nicht von der intellektuellen Elite, sondern von meiner Nachbarschaft, und oh Schreck, viele von denen studieren auch, was aber in BiH keine Besonderheit ist, weil dort echt jede Sau studiert. Das sind alles Städter und sicher nicht erst gestern vom Velez runtergekommen, deswegen hab ich dir widersprochen, und sicher nicht, um linguistische Regeln aufzustellen, dafür fehlt es mir mächtig an Kompetenz. Ich hab dir nur einen Erfahrungswert übermittelt, that's it.

Na ja,,,Studium ist teuer..
Aber ich hab von der intellektuellen Elite gesprochen, deswegen hab ich dir geschrieben, dass wir aneinander vorbei schreiben! Mensch,,,
 
ich für mich meine damit die Gegenwartssprache und keine Begriffe aus dem Mittelalter, die weder im Schrift-noch im Sprechgebrauch verwendet werden.

Das meinte ich damit nicht. Ich meinte, was diese Aussage konkret bedeutet? Beispiel: Jede Sprache hat eine Anzahl Wörter. Diese Zahl lässt sich aufteilen in eine Totalzahl sowie in die Anzahl Wörter, welche im normalen Sprachgebrauch benutzt wird. Nun, was genau ist unter normalem Sprachgebrauch zu verstehen? Alltag? Einkaufen, in Foren schreiben, etc.? Für mich gehört auch das Schauen von Nachrichten und das Lesen von Zeitungen dazu, und ich lese keinen Blick/Bild sondern Tages-Anzeiger/Sueddeutsche.

Wenn du kroatisch nicht mal zu 50% beherrscht, kennst du nicht mal jedes 2. Wort....Klingt wenig plausibel
Zuerst: das Beherschen einer Sprache hat nicht allein mit der Anzahl Wörter zu tun. Aber: die kroatische Sprache enthält rund 400'000 Wörter, wovon etwa 100'000 alltäglich gebraucht werden. Weisst du, wieviel 100'000 Wörter sind? Bei Goethe hat man das einmal aufgrund seiner Werke hochgerechnet. Man ist zum Resultat gekommen, dass Goethe ca. 100'000 Wörter der deutschen Sprache aktiv gekannt hat, was in seiner Zeit verdammt viel war. Wenn ich also 50% der alltäglich gebrauchten kroatischen Wörter kenne, bin ich halb so gut wie Goethe, was ich unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Kroatisch meine Zweitsprache ist, gar nicht mal für schlecht halte (angesichts der Tatsache, dass meine Mam Kroatisch-Prof. ist, ist es allerdings deprimierend).


In der Regel wird man von den Wörtern ausgehen die im normalen Sprachgebrauch benutzt werden
Aber was ist der normale Sprachgebrauch? Der sieht bei jedem etwas anders aus. Der lässt sich kaum definieren. Der normale Sprachgebrauch ist in einer Plattenbausiedlung am Rande Leipzigs ein anderer, als in München-Schwabing. Ein einfacher Bürger kommt im Alltag mit ein paar wenigen tausend Wörtern aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben