Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Mazedonischer Premier: "Samaras ist Schöpfer des Problems"


den Katalaveno?

- - - Aktualisiert - - -

Nein nein , von mir kein Lobby-Dingsbums. Da sind wir uns einig!

Das mit dem C und mit dem Z ist aber auch so zu erklären, das das latinisierte C von den Römern durch die Germanen zum Z gemacht wurde.
Bei uns wird ja auch Makedonija gesagt und nicht Mazedonija.

"Ps: Als die Römer/Lateiner den Balkan regiert haben gab es noch keine Slawisch Sprachigen Menschen auf dem Balkan"

Da wäre ich mir nicht so sicher!

Haus = Domus

bei uns Haus = Doma

:smash2:Ja komm ist ok. Ist zu spät jetzt. Gute Nacht oder schönen Tag noch.
 
den Katalaveno?

- - - Aktualisiert - - -



:smash2:Ja komm ist ok. Ist zu spät jetzt. Gute Nacht oder schönen Tag noch.

Gut , dann berichtige mich bitte oder klär mich auf. Ich frage mich nur wie es diese Gemeinsamkeit gibt in der Sprache.

Gute Nacht oder schönen Tag wünsch ich dir auch.

- - - Aktualisiert - - -

Was soll der Unsinn ein weiteres Mal?
Egal wer sich unter den Völkern VOR dem 7. Jhd. vermischt hat, es waren KEINE Slawen darunter.
Allenfalls könnte es jetzt zu einer Vermischung kommen.

Und ob da Slawen darunter waren! Und nicht nur Slawen sonder auch Magyaren, Awaren, Hunnen , Goten, Kelten, verschiedene Turkvölker. Auch hier und da ein paar Hobbits und Elben.
Während du auf dem Trohnsessel im Palast zu Byzanz nach deinem kaiserlichen Festmahl eingenickt bist, wurde der ganze Balkan komplett durchgebumst .
Plötzlich wachst du auf und denkst dir, wie, was machen denn diese komischen Menschen da mit ihren riesigen Kesseln , was kochen die denn da? Kochen die etwa Menschen? Diese Barbaren!
Nein, sie machen gerade Lutenica!

Und wenn sie Lutenica machen singen sie zusammen solche Lieder!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


- - - Aktualisiert - - -

Zum Thema:


NZZ: “Die nicht anerkannte Makedonische Minderheit in Nordgriechenland”

redaktion Oktober 20, 2008 Detsa Begaltsi, Geschichte, Politik No Comment

Die NZZ (Neue Zürcher Zeitung) schreibt in ihrer Samstagsausgabe einen Bericht mit dem Titel “Vielschichtige ethnische Identitäten im Norden Griechenlands – Die nicht anerkannte mazedonische Minderheit fordert von Athen kulturelle Rechte”.
In diesem Artikel schildert der Redaktuer Cyrill Stieger die Situation in Nordgriechenland der ethnischen Mazedonier.
Auszugsweise:
«Ich bin ethnisch ein Mazedonier», betont ein alter Mann. Er sagt es auf Griechisch. Mit «denen dort drüben» – gemeint ist der seit 1991 unabhängige Staat Mazedonien – habe er allerdings nichts zu schaffen. Er lebe hier, in Griechenland. Zu Hause mit den Eltern sprächen die Kinder mehr Mazedonisch als Griechisch; so werde die Sprache von einer Generation zur nächsten weitergegeben. «Unsere Eltern sprechen Mazedonisch, wir verstehen es, aber wir reden untereinander Griechisch», meinen einige junge Mädchen, die durch das Dorf schlendern. Es gebe zwar auch Jugendliche, die Mazedonisch sprächen, doch ihr, so meint eines von ihnen, gefalle die Sprache nicht. In einer der Tavernen reden an den Tischen die meisten Gäste Griechisch.
Das Dorf Psarades liegt weiter westlich am Prespa-See, nahe der Grenze zur Republik Mazedonien und zu Albanien. Der Ort ist kleiner als Meliti. Auch hier bezeichnen die einen ihre Sprache als Mazedonisch, andere als «Slawisch» oder als «Hiesig». Auch in Psarades betonen jene, die sich ethnisch als Mazedonier definieren, sie hätten mit der Republik Mazedonien – manche verwenden sogar die von Griechenland durchgesetzte abstruse Bezeichnung «Former Yugoslav Republic of Macedonia» (Fyrom) – nichts zu tun. Ein 90-jähriger Mann, der einen Kanister mit Olivenöl mit sich schleppt, sagt zwar, er spreche Mazedonisch. Er weigert sich aber, mit dem Besucher in dieser Sprache zu reden. «Ich will mit dir nicht Mazedonisch sprechen, sonst beleidige ich den Staat, in dem ich lebe. Wir leben in Griechenland, also sind wir Griechen und Schluss.»
Das Bild ist verwirrend. Die Bezeichnungen für die ethnische Zugehörigkeit und für die Sprache wechseln von Person zu Person. Die ethnischen Selbstdefinitionen sind oft verschwommen. Das ist wohl auch eine Folge der Vereinnahmung der Slawisch sprechenden Bevölkerung durch Serben, Bulgaren und Griechen, die bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzte. Unterschiedlich ist auch der Grad der Assimilierung. Vor allem in Dörfern in der Gegend um die Stadt Florina gibt es meist ältere Leute, die sich ethnisch als Mazedonier fühlen. Nicht alle, die ihre Sprache als Mazedonisch bezeichnen, betrachten sich jedoch als Angehörige einer solchen Minderheit. Während die einen gesprächig sind, wenden sich andere auf die Frage nach ihrer ethnischen Identität ab oder antworten sichtlich unwillig; und dies, obschon sie alle betonen, jeder könne heute so sprechen, wie er wolle, und sie hätten auch keine Angst, ausserhalb der Dörfer ihre mazedonische Muttersprache zu verwenden.
Das war früher ganz anders. Die Slawisch sprechenden Bewohner Nordgriechenlands galten in Athen lange als Handlanger irredentistischer Kräfte in Belgrad und Sofia, als Gefahr für die Sicherheit des Landes. Nach den Balkankriegen von 1912/1913, die das Ende der osmanischen Herrschaft in der geografischen Region Mazedonien brachten, kam es zu einer Aufteilung. Ägäis-Mazedonien (51 Prozent des Territoriums) fiel an Griechenland, Pirin-Mazedonien (10 Prozent) an Bulgarien. Vardar-Mazedonien wurde Serbien zugeschlagen; es bildet heute das Territorium der Republik Mazedonien. Athen betrieb gegenüber den slawischen Bewohnern Ägäis-Mazedoniens eine rigide Assimilations- und Unterdrückungspolitik. Alle slawischen Orts- und Personennamen mussten durch griechische ersetzt werden; der Gebrauch der Sprache – damals nannte man sie Bulgarisch – wurde verboten. Noch heute tragen alle «Slawophonen» die ihnen aufgezwungenen griechischen Namen. Aufschriften mit kyrillischen Buchstaben gibt es nirgends.


Nur eine lokale Angelegenheit?

Die Slawisch sprechende Landbevölkerung Nordgriechenlands entfremdete sich zunehmend vom griechischen Staat. Erst die diskriminierende Minderheitenpolitik und die Assimilationsbestrebungen Athens verschärften das Bewusstsein ethnischer Verschiedenheit. Im griechischen Bürgerkrieg von 1946 bis 1949 kämpften viele «Slawophone» auf der Seite der Kommunisten; sie erhofften sich mehr Rechte oder gar ein vereinigtes Mazedonien unter der Vorherrschaft Belgrads. Nach der Niederlage der von Jugoslawien unterstützten Kommunisten flohen Zehntausende von slawischen Griechen oder wurden vertrieben. Die Zurückgebliebenen behandelte man, vor allem in der Zeit der Militärherrschaft (1967–1974), wie Staatsfeinde. Erst in den frühen achtziger Jahren sei es besser geworden, meint der alte Mann im Dorf Psarades. Er könne sich noch gut erinnern, wie Polizisten um die Häuser geschlichen seien und an den Fenstern gelauscht hätten, ob Mazedonisch gesprochen werde. Jeder, den sie erwischt hätten, sei ins Gefängnis gesteckt worden.
Im Informationsministerium in Athen wird betont, dass sich jeder so definieren könne, wie er wolle. Die Zahl der «Slawophonen» sei jedoch sehr gering. Bei jenen, die als Fürsprecher einer angeblichen mazedonischen Minderheit aufträten, handle es sich um Einzelpersonen, die nur sich selber verträten und ihre eigenen Interessen verfolgten. Der stellvertretende Aussenminister Giannis Valinakis räumt ebenfalls ein, dass es in Nordgriechenland einige Leute slawischen Ursprungs gebe. Doch das sei lediglich eine lokale Angelegenheit, von einer Minderheit könne nicht die Rede sein. Offiziell anerkannt ist in Griechenland nur eine einzige Minorität, nämlich – ohne ethnische Spezifizierung – die sogenannte muslimische in Westthrakien. Dazu gehören die Türken, die Pomaken und die muslimischen Roma. Grundlage dafür ist der nach dem Griechisch-Türkischen Krieg im Jahre 1923 in Lausanne abgeschlossene Friedensvertrag.
Wiederbelebung der Sprache

Die Angaben über die Zahl jener, die sich als Mazedonier, als «Slawophone» oder als «Hiesige» bezeichnen, gehen weit auseinander. Je nach Gesprächspartner und Quelle sind es einige hundert, einige tausend, einige zehntausend oder gar mehrere hunderttausend. Statistisch erfasst wurde in Griechenland eine slawische Minderheit letztmals bei der Volkszählung von 1951, bei der auch nach der ethnischen Zugehörigkeit gefragt wurde. Damals deklarierten sich 41 000 Personen als «Slawophone»; ein Bekenntnis, das zu jener Zeit einigen Mut erforderte.
Pavlos Voskopoulos ist einer der Präsidenten der politischen Partei Vinozito (Regenbogen) mit Sitz in Florina. Sie wurde 1994 offiziell registriert und errang im gleichen Jahr bei den Wahlen in das EU-Parlament über 7300 Stimmen. «Wie können die in Athen behaupten, es gebe keine mazedonische Minderheit». ereifert sich Voskopoulos. «Ich fühle mich ethnisch als Mazedonier, und ich bin zugleich ein griechischer Staatsbürger. Ich gehöre einer Minderheit an, die es offiziell nicht gibt. Aber ich stehe vor Ihnen, und wie Sie sehen, existiere ich.» Die Proklamation der Unabhängigkeit der Republik Mazedonien im Jahre 1991 hat jenen, die sich ethnisch als Mazedonier fühlen und sich für Minderheitenrechte einsetzen, zweifellos Auftrieb gegeben. Mit der Republik Mazedonien hätten sie aber nichts zu tun, sagt Voskopoulos und betont, sie verstünden sich als mazedonische Minderheit in Griechenland. Keiner von ihnen wolle sich Mazedonien anschliessen.
Die Führungsmitglieder von Vinozito fordern das Recht auf ethnische Selbstbestimmung, die offizielle Anerkennung der mazedonischen Minderheit durch Athen sowie kulturelle Rechte, vor allem das Recht auf Unterricht in mazedonischer Sprache in den Grundschulen. Es gehe, so meint einer von ihnen, um die Wiederbelebung der mazedonischen Sprache in Nordgriechenland, die von der jungen Generation kaum noch gesprochen werde. Doch sei sie nicht, wie in Athen behauptet werde, auf natürlichem Weg verloren gegangen, sondern als Folge jahrzehntelanger staatlicher Zwangsmassnahmen. Seit den neunziger Jahren bemüht sich Vinozito vergeblich um die Registrierung einer Kulturorganisation, die das Adjektiv «mazedonisch» im Namen trägt. Derzeit liegt der Fall beim Obersten Gericht in Athen.
Abstruse Verschwörungstheorien

Die Forderungen nach Minderheitenrechten stossen in der Hauptstadt auf taube Ohren. Das hat verschiedene Gründe. Die offizielle Anerkennung einer slawisch-mazedonischen Minderheit, und sei sie noch so klein, würde bedeuten, dass Griechenland auch die Existenz einer mazedonischen Nation im nördlichen Nachbarland Mazedonien anerkennen müsste. Griechenland sieht darin aber nichts anderes als eine politisch motivierte Erfindung der jugoslawischen Kommunisten im Zweiten Weltkrieg. Der Name Mazedonien ist aus der Sicht Athens ein Teil des griechischen historischen und kulturellen Erbes. Eine slawische Minderheit im eigenen Land, die sich mazedonisch nennt, kann es also nicht geben. Deshalb wird offiziell – unter Vermeidung einer ethnischen Spezifizierung – der Begriff «slawophone» Griechen verwendet.
Das Gleiche gilt für die mazedonische Sprache. Sie wird «Slawisch» genannt, obschon die sogenannten Slawophonen eindeutig einen mazedonischen Dialekt sprechen. Mit der Anerkennung einer mazedonischen oder auch ganz allgemein einer slawischen Minderheit würde, wie ein griechischer Historiker betont, der sorgsam gepflegte Mythos von der ethnischen Homogenität Griechenlands erschüttert.
Andere argumentieren, Athen könne eine mazedonische Minderheit im eigenen Land nicht anerkennen, weil es eine grosse Zahl von griechischen Mazedoniern gebe, von ethnischen Griechen mit einer regionalen und kulturellen mazedonischen Identität also, die nichts zu tun hätten mit der slawisch-mazedonischen Minderheit in Nordgriechenland oder mit den slawischen Mazedoniern jenseits der Grenze. Dies ist auch einer der Gründe, warum Athen auf einer Änderung des Staatsnamens Republik Mazedonien in Form einer geografischen Präzisierung beharrt.
Hinzu kommen tiefsitzende, historisch bedingte Ängste. Die traumatischen Erfahrungen des Bürgerkriegs, als Griechenland von Norden her ernsthaft bedroht wurde, wirken noch immer nach. Ethnische Minderheiten werden auch heute oft als eine potenzielle Gefahr für den griechischen Staat betrachtet. Viele Griechen befürchten, der Führung in Skopje könnte die Existenz einer mazedonischen Minderheit als Rechtfertigung für territoriale Ansprüche auf den griechischen Teil Mazedoniens dienen. Manche gehen noch weiter und behaupten sogar, der Westen und vor allem die Vereinigten Staaten, welche die Republik Mazedonien unterstützten, hätten dann einen Hebel in der Hand, um Griechenland nach dem Muster Jugoslawiens und Serbiens zu zerschlagen.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



"
Griechenland Menschenrechtsverletzung

Guten Abend zusammen
Ich habe eine Frage und zwar, Vor zwei Monaten war ich in Griechenland in der Stadt Florina (nahe der mazedonischen Grenze). In einem Geschäft sah ich eine alte Karte, wie das heutige Mazedonien vor 100 Jahren aussah. Ich fragte den Besitzer was diese Karte bedeutete und er sagte mir das eben. Er erzählte mir das in Florina fast alle Bewohner Mazedonier seien sowie in vielen anderen Städte.
Ich hatte Zeit und wir setzten uns und tranken Tee und er erzählte mir von früher. Vor 100 Jahren ist das historische Makedonien aufgeteilt worden und 51% gingen an Griechenland. Die Griechen behauptet NUR das wäre, dass wahre Makedonien. Als Makedonien aufgeteilt wurde zwischen das damalige Jugoslawien (heutige Republik), Griechenland (Ägäis Makedonien) und Bulgarien (Pirin Makedonien) kamen die Griechen ins Ägäis Makedonien und vertrieben die Mazedonier. Damals lebten 1.5 Millionen Mazedonier im heutigen Nordgriechenland. Manche wurden in Griechen umgewandelt, man gab ihnen einen griechischen Namen, ihnen wurde verboten Mazedonien auszusprechen und auch die Sprache durften sie nicht sprechen nur Griechisch. Alle Orts- Flüsse- und Bergnamen wurden in griechische unbenannt.
Heute leben 700'000 Mazedonier in Griechenland behauptet der Mann. Die Regierung sagt nur 10'000 - 30'000. Der alte Mann erlebte das alles. Die Regierung macht nie eine Volkszählung, weil sie den Mazedonier nicht die Rechte geben will, die sie verdienen. Und sie wollen nicht das die Welt erfährt was sie getan haben.
Ich habe zuhause vieles darüber gelesen und glaube fest daran was mir der alte Mann gesagt hat. Er sagte noch das die Mazedonier keine neue Grenzziehung wollen sondern nur ihre Rechte.
Sollte Griechenland nicht mit der Wahrheit rausrücken? Lg "
 
Zuletzt bearbeitet:
fixed!

https://de.wikipedia.org/wiki/Mazedonier_(moderne_Ethnie)

Dein radikaler Hellenismus in allen Ehren, aber deal with it.

Ich glaube mit dem Link sind wir eher einverstanden als die Slawomazedonskis:) Wenn die Slawomazedonskis das so sehen würden hätten bestimmt deutlich weniger Griechen ein Problem mit ihnen.

"Die slawischen Mazedonier sind eine südslawische Ethnie. Sie bilden heute neben der größten Minderheit der Albaner das Staatsvolk Mazedoniens.[SUP][1][/SUP] Die slawischen Mazedonier sind nicht mit den antiken Makedonen zu verwechseln. Teilweise beanspruchen sie eine Verwandtschaft mit ihnen, die aber wissenschaftlich nicht belegbar ist."

Geschichte bis ins 20. Jahrhundert

"Im 6./7. Jahrhundert siedelten Slawen im Gebiet Makedoniens. In der Folge galten sie meist als Bulgaren, und große Teile von ihnen verstanden sich auch selbst zum Teil bis ins 19. Jahrhundert als solche.[SUP][3][/SUP] Aus diesem Grund ist es umstritten, ob man vor 1943 von der Existenz einer mazedonischen Sprache, Nation oder Ethnie sprechen kann."
 
Na dann...

Say_Macedonia.png
 
Und ob da Slawen darunter waren! Und nicht nur Slawen sonder auch Magyaren, Awaren, Hunnen , Goten, Kelten, verschiedene Turkvölker. Auch hier und da ein paar Hobbits und Elben.
Während du auf dem Trohnsessel im Palast zu Byzanz nach deinem kaiserlichen Festmahl eingenickt bist, wurde der ganze Balkan komplett durchgebumst .
Plötzlich wachst du auf und denkst dir, wie, was machen denn diese komischen Menschen da mit ihren riesigen Kesseln , was kochen die denn da? Kochen die etwa Menschen? Diese Barbaren!
Nein, sie machen gerade Lutenica!

Und wenn sie Lutenica machen singen sie zusammen solche Lieder!

[...]
Irgendwie scheinst Du eine sehr gestörte Wahrnehmung zu haben.

Wenn man bedenkt, daß selbst in der heutigen Zeit Regionen, die über Jahrtausende nebeneinander leben, sich in Punkto Intra-Eheschließlung nicht näher kommen und weiterhin so guz wie ausschließlich unter sich heiraten, dann wird einem die Lust am Weiterdiskutieren vergrault, wenn solche Postings vorgelegt werden, wo mancher Forist nur aus Gründen des Plattdrückens meint zu wissen, daß die unterschiedlichsten Völker sich in historischer Zeit sich regelrecht und allabendlich zum Blind-Sex-Date verabredet hätten.

Da hat sich so gut wie gar nichts vermischt.
 
Nein nein , von mir kein Lobby-Dingsbums. Da sind wir uns einig!

Das mit dem C und mit dem Z ist aber auch so zu erklären, das das latinisierte C von den Römern durch die Germanen zum Z gemacht wurde.
Bei uns wird ja auch Makedonija gesagt und nicht Mazedonija.


"Ps: Als die Römer/Lateiner den Balkan regiert haben gab es noch keine Slawisch Sprachigen Menschen auf dem Balkan"

Da wäre ich mir nicht so sicher!

Haus = Domus

bei uns Haus = Doma

aha,...

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Hey, wieso nennen sich die Türken nicht Griechen oder nach einem griechischen Volksstamm, wie es die Slawen machen wollen?
Wieso nicht die Bulgaren?
Wieso nicht die Italiener?

fixed!

https://de.wikipedia.org/wiki/Mazedonier_(moderne_Ethnie)

Dein radikaler Hellenismus in allen Ehren, aber deal with it.

Zitatfälschung!
Du hast meinen oben zwecks Vergleichs neu eingepflegten Post gefälscht und diesen als Zitat unter meinem Namen vorgelegt.
Gefälschte Zitate führen idR zu Verwarnungen oder Sperrungen, weil einen User etwas unterstellt wird, was nicht seiner Feder entsprungen, zumal, wie in diesem Forum, aus technischen Gründen ein Signal des Zitiertwordenseins aus technischen Gründen ausbleibt.

Folgendes hast Du mir andichten wollen, was als Fälschung des Zitats festgestellt werden könne:
Hey, wieso nennen sich die Mazedonier nicht Mazedonier oder nach einem mazedonischen Volkstamm, wie es die Mazedonier machen ?

Es tut mir leid, wer einmal zur Fälschung greift, oder durch Handlungen etwas preisgibt, die dazu geeignet sind, das gegenseitige Vertrauen zu erschüttern, der verliert seine Glaubwürdigkeit und verliert auch den Anspruch des aufrichtigen Umgangs ihm gegenüber.

Um ehrlich zu sein:
Speziell Dich hatte ich vollkommen anders eingeschätzt, nicht so, wie Du Dich mit Deinem gefälschtem Zitat demaskierst.

Fortan benötige ich von Dir keine weiteren Stellungnahmen, da ich davon ausgehen müsse, daß auch jene dann irgendwie manipuliert sein dürften.
 
Zurück
Oben