Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Mega Projekt Stuttgart 21

Die Bahn baut den Bahnhof, und die Bahnzentrale ist in Berlin.
Das ist Fakt.

Mööönsch, sieh es doch endlich ein: es ist scheissegal, wo die Zentrale ist, Berlin, Bonn, Frankfurt, München oder Stuttgart, solche Projekte sind dazu prädestiniert, aus dem Ruder zu laufen. Wurde der Münchener Flughafen etwa in Berlin geplant, oder die Elbphilharmonie der doch so effektiven Hamburger???

By the way, die Bahn hat bei ihrem Umzug nach Berlin die meisten Mitarbeiter aus West-Deutschland mitgebracht...und in den Ministerien war das nicht anders...:toothy2:
 
Zur Klarstellung:

Die Kraft des ausgeprägten Wünschens

Anders ist das bei Projekten der öffentlichen Hand. "Es gibt die These, dass, je größer einerseits das Interesse an der Realisierung eines Projekts ist und je größer andererseits die erwarteten oder tatsächlichen Widerstände sind, umso stärker die Bereitschaft wächst, die Kosten und Risiken kleinzurechnen." Haben die Befürworter dann den positiven Beschluss des Parlaments erreicht und ist dann erst einmal der Anfang gemacht, dann wird auch weiter gebaut, koste es am Ende, was es wolle. "Das wissen alle Beteiligten, die Politiker, die sich ein Projekt wünschen, die Architekten, die planen, und die Baufirmen, die das Vorhaben ausführen." Und so würden dann zu Beginn alle positiven Annahmen bei einem Vorhaben möglichst schöngefärbt. Architekten möchten ihre Vision realisieren, haben also keinen Grund, den Bauherren auf die Risiken hinzuweisen, und die Baufirmen wollen verdienen und lassen folglich ebenso der Planung ihren Lauf.
Walter Pelka, Präsident der Hafencity Universität (HCU) in Hamburg.

Wer weiterlesen möchte, hier sind zwei interessante Artikel:

Stuttgart 21, BER und Co.: Deutschlands Mega-Projekte versinken im Chaos - Stuttgart 21, BER und Co. - FOCUS Online - Nachrichten

Stadtentwicklung : Bau der Elbphilharmonie ist Fehlplanung mit System - Nachrichten Regionales - Hamburg - DIE WELT
 
Was passiert denn wenn S21 abgebrochen wird, kommt dann der Kopfbahnhof?
Die Variante klang mir als Alternative recht vernünftig.
 
Da ist soviel Geld im Spiel, das wird durchgedrückt.
Vielleicht Rollen einige Köpfe, aber dann kommen Neuen und machen es "besser".

Hoffentlich haste unrecht...

Übrigens hab ich nichts persönlich gemeint, mir ging nur das ewige Berlin-Bashing auf den Sack, und da ich Erfahrung mit solchen Grossprojekten habe, wollte ich das mal loswerden...
 
11. Februar 2013, 09:44 Uhr

[h=1]Bahn-Aufsichtsrat: Chancen für Stuttgart 21 liegen bei 50 Prozent[/h]


Wird Stuttgart 21 nun gebaut oder nicht? Ein Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bahn schätzt die Chancen auf 50 Prozent. Bahnchef Grube wehrt sich gegen Vorwürfe schlechter Informationspolitik.

Bahn-Aufsichtsrat: Chancen für Stuttgart 21 liegen bei 50 Prozent - Wirtschaft | STERN.DE


Jetzt rechnen sie natürlich die Kosten für einen Ausstieg hoch, genau so, wie sie vorher die Kosten für S21 runtergerechnet haben....
 
Zurück
Oben