Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Musik und Kultur aus Trabzon und Umgebung (Rize, Artvin, Giresun etc.)


Wieso? Die Menschen leben seit Jahrzehnten dort und betrachten diese Region als ihre Heimat.


Die derzeitigen Menschen aus Trabzon und Umgebung lebten schon immer da.
Da ist in den letzten Jahrzehnten keiner eingewandert, eher ausgewandert wegen Arbeit. Viele sind nach Zonguldak, Istanbul oder Deutschand ausgewandert.
Der erste Weltkrieg war unglaublich Hart für diese Region, und hat sich nach Jahrzehnten noch nicht ganz erholt. Viele Familien wurden zerstreut usw., viele gefallene Soldaten usw.

Durch den hellenistischen Reich nannte man die damals "Pontus Hellenos". Also quasi hellenisierte Pontier. Zu "Abseluten Griechen" wurden sie dann später erklärt.
Sind aber ethnisch so keine Griechen wie die aus Griechenland, es sind in erster Linie Kaukasier.

Die Pontier sind verwandt sowohl mit dem indigen Volk aus aus der Kaukasusregionen und den derzeitigen Anatoliern, nur haben mit ihrer Sprache und Religion mit eine andere Identität, aber ethnisch "THE SAME like that what u find already there". Pontier sind sogar verwandt mit den Laz.

Aber genetisch sind sich aber Griechen, Türken und Armenier eh stark verwandt (Laut Studien) nur mit Unterschieden im Detail.
Z.B haben die Türkei Türken mehr Verwandtschaft zu den Altai Türken und bestimmten Völkern aus Sibirien oder diversen anderen Turkvölkern usw. Wozu aber auch die Griechen und Armenier haben, aber im kleinerem Umfang.

Aber das ist ein komplexes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die derzeitigen Menschen aus Trabzon und Umgebung lebten schon immer da.
Da ist in den letzten Jahrzehnten keiner eingewandert, eher ausgewandert wegen Arbeit. Viele sind nach Zonguldak, Istanbul oder Deutschand ausgewandert.

Durch den hellenistischen Reich nannte man die damals "Pontus Hellenos". Also quasi hellenisierte Pontier. Zu "Griechen" wurden sie dann später erklärt.
Sind aber ethnisch so keine Griechen wie die aus Griechenland, es sind in erster Linie Kaukasier.

Die Pontier sind verwandt sowohl mit dem indigen Volk aus Kaukasien und den Anatoliern, nur haben mit ihrer Sprache und Religion eine andere Identität.

Aber es kann natürlich sein, dass auch echte Griechen zugezogen sind. Genetisch sind sich Griechen, Türken und Armenier verwandt mit Unterschieden.
Aber das ist ein komplexes Thema.
Da ist niemand eingewandert, es ist nur ne Frage der Identität.

Das wusste ich bisweilen nicht. Danke!

Es gibt sehr viele Griechen, zumeist aus der Nationalistischen Ecke, welche uns die Pontier als Griechen verkaufen wollen.

Schon damals stand ich dem Skeptisch gegenüber, denn sowohl Aussehen noch die Sprache konnte ich nicht auf einen Griechischen Ursprung zurückführen. Dahingegen kann ich "Kaukasische Elemente" mit bloßen Augen erkennen.

Trotzdem danke das du noch einmal darauf hingewiesen hast (Pontier= Türken und Kaukasier).
 
Das wusste ich bisweilen nicht. Danke!

Es gibt sehr viele Griechen, zumeist aus der Nationalistischen Ecke, welche uns die Pontier als Griechen verkaufen wollen.

Schon damals stand ich dem Skeptisch gegenüber, denn sowohl Aussehen noch die Sprache konnte ich nicht auf einen Griechischen Ursprung zurückführen. Dahingegen kann ich "Kaukasische Elemente" mit bloßen Augen erkennen.

Trotzdem danke das du noch einmal darauf hingewiesen hast (Pontier= Türken und Kaukasier).


Türken mit Anatoliern ersetzen. Lies den Text noch mal durch habs noch verändert. Die Natur kennt keine "Flagge".
Wollte dieses Thema hier verhindern, aber flattern immer ständig diese Leute rein, mit ihrer "nationalistischen Begutachtung" der Dinge.

Wollte noch ne Grafik aus ner Studie posten musste ich mal suchen.
 
Aber genetisch sind sich aber Griechen, Türken und Armenier eh stark verwandt (Laut Studien) nur mit Unterschieden im Detail.

Wie jetzt? Soll das etwa heißen, ich bin mit Amphion, Palavervogelus oder Sonne0190 verwandt?

Möge der Liebe Gott mich doch bitte vor so einem Grausigen Schicksal bewahren.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Lazisch

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Kazim Koyuncu

kazim-koyuncu-anisina-sahne-alacaklar-21348.jpg


- - - Aktualisiert - - -


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
"Thalatta, Thalatta" (griechisch „Das Meer, das Meer!“)

"Berühmter literarischer und historischer Topos für eine Rettung nach langer Mühsal aus Xenophons Anabasis. Xenophon beschreibt, wie das Heer auf dem beschwerlichen Rückweg an der letzten Hügelkette vor der Küste bei Trapezunt in den Ausruf „θάλαττα, θάλαττα“ ausbrach und sich alle Soldaten freuten, endlich das Meer wieder zu sehen. Die einheimischen an der Küste verstanden diesen Ausruf weil sie selbst Griechen waren."
Ein kleines aber feines gedicht von Heinrich Heine.:lol:

"Thalatta! Thalatta!
Sei mir gegrüßt, du ewiges Meer!
Sei mir gegrüßt zehntausendmal,
Aus jauchzendem Herzen,
Wie einst dich begrüßten
Vor Trapezunts Küsten
Zehntausend Griechenherzen,
Unglückbekämpfende, heimatverlangende,
Weltberühmte Griechenherzen."
 
Die derzeitigen Menschen aus Trabzon und Umgebung lebten schon immer da.
Da ist in den letzten Jahrzehnten keiner eingewandert, eher ausgewandert wegen Arbeit. Viele sind nach Zonguldak, Istanbul oder Deutschand ausgewandert.
Der erste Weltkrieg war unglaublich Hart für diese Region, und hat sich nach Jahrzehnten noch nicht ganz erholt. Viele Familien wurden zerstreut usw., viele gefallene Soldaten usw.

Durch den hellenistischen Reich nannte man die damals "Pontus Hellenos". Also quasi hellenisierte Pontier. Zu "Abseluten Griechen" wurden sie dann später erklärt.
Sind aber ethnisch so keine Griechen wie die aus Griechenland, es sind in erster Linie Kaukasier.

Die Pontier sind verwandt sowohl mit dem indigen Volk aus aus der Kaukasusregionen und den derzeitigen Anatoliern, nur haben mit ihrer Sprache und Religion mit eine andere Identität, aber ethnisch "THE SAME like that what u find already there". Pontier sind sogar verwandt mit den Laz.

Aber genetisch sind sich aber Griechen, Türken und Armenier eh stark verwandt (Laut Studien) nur mit Unterschieden im Detail.
Z.B haben die Türkei Türken mehr Verwandtschaft zu den Altai Türken und bestimmten Völkern aus Sibirien oder diversen anderen Turkvölkern usw. Wozu aber auch die Griechen und Armenier haben, aber im kleinerem Umfang.

Aber das ist ein komplexes Thema.

ich habe nie irgendwas von Lazen in der Antike gehört. Lazen sind linguistische Verwandte der Georgier.Sie sind eingewandert nach Anatolien. Die Pontos Griechen sind die prägende Ethnie der türkischen Schwarzmeerküste. Komisch Komisch das die Lazen so eine identische Kultur mitbringen. Selbst die Tänze und die Instrumente gleichen sich haargenau.

Trabzon, deutsch historisch Trapezunt (griechisch Τραπεζούντα, in der Antike Trapezus, englisch historisch Trebizond)

https://de.wikipedia.org/wiki/Trabzon

Zur Zeit des hethitischen Großreichs gehörte die Region um Trabzon möglicherweise zum Gebiet der Hajaša oder Azzi. Die Assyrer könnten in der Gegend des heutigen Trabzon eine Handelsniederlassung gehabt haben. Es gab Handelsbeziehungen vom Schwarzen Meer über das Pontische Gebirge hinweg bis ins iranische Hochland. Ein Argument für eine Besiedlung der Region in der Späten Bronzezeit besagt, dass die mykenischen Griechen Kontakt zu dortigen Bewohnern gehabt haben müssen, da die begehrten Bodenschätze (Gold, Silber, Blei) am östlichen Schwarzen Meer den Hintergrund für die mythologische Erzählung von Iason und dem Goldenen Vlies aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. bildeten. Archäologische Zeugnisse aus dieser Zeit sind nicht erhalten.
Nach griechischer Überlieferung im Jahr 756 v. Chr., aber vermutlich erst im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. gründeten milesische Siedler von der Kolonie Sinop eine erste Siedlung, um im Eisenzeitalter mit dem Eisen und Silber zu handeln, das Einheimische in der Umgebung abbauten. Diese Kolonien am Schwarzen Meer waren kleine Enklaven griechischer Kultur, deren Herrschaftsbereich sich nur wenig in das vom Reich Urartu kontrollierte Landesinnere erstreckte. Nach dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot eroberten die Kimmerer Trapezos und die Küste. Von hier aus unternahmen sie Plünderungszüge nach Kleinasien, bis sie vom neuassyrischen Herrscher Assurbanipal (reg. 669-627) zurückgeschlagen wurden. Um 546 v. Chr. eroberte der achämenidische König Kyros II. die östliche Schwarzmeerregion, die zu einer persischen Satrapie erklärt wurde. Intrigen um die Thronfolge führten zu einem Streit zwischen Artaxerxes II. und seinem Bruder Kyros, der in der Schlacht bei Kunaxa (etwa 80 Kilometer nördlich von Babylon am Euphrat) mit dem Tod von Kyros endete. Die über Zehntausend in der Armee von Kyros kämpfenden griechischen Söldner unter Führung von Xenophon zogen sich nach Norden zurück, durchquerten die Satrapie Armenien und erreichten schließlich den Hafen von Trapezos. Überliefert ist der „Zug der Zehntausend“ in Xenophons Schrift Anabasis. In Trapezos wurden die Alten und Verletzten auf Schiffen weitertransportiert, die übrigen Griechen marschierten zu Fuß über Pergamon bis in ihre Heimat.[SUP][4][/SUP]
In griechischer Zeit wurde Trapezos von Reiternomaden (Skythen) belagert. Xenophon erwähnt in seiner Anabasis die Stadt auch als dem benachbarten Sinop tributpflichtig.[SUP][5][/SUP] Nach seinem Sieg über die Perser in der Schlacht bei Issos 333 v. Chr. eroberte Alexander der Große auch die östliche Schwarzmeerküste. Nach seinem Tod 323 v. Chr. gründete im Norden des kleinasiatischen Seleukidenreichs der Grieche Mithridates I. 301 v. Chr. das Königreich Pontos mit Trapezus als dem wichtigsten Hafen. Bis zu Mithridates VI. Eupator (reg. 120–63 v. Chr.) hatte sich das pontische Reich maximal ausgedehnt und die Provinzen des Römischen Reiches im westlichen Kleinasien bedroht. In drei Mithridatischen Kriegen besiegten die Römer schließlich das pontische Reich und erklärten 64 v. Chr. die Schwarzmeerküste zur Provinz Bithynia et Pontus.

Wo steht was von den Lasen?
 
Pontisch ist ne Sprache mit unterschiedlichen Einflüssen, darunter unterschiedlichen kaukasischen Sprachen, auch Elemente aus dem Türkischen können drin sein.
Jede Sprache der Welt hat Einflüsse aus seinen Nachbarsprachen was sich an Lehnwörtern usw. bemerkbar macht. Das ist völlig normal und ändert nichts daran das pontisch eine griechische Sprache ist welche sich aus dem attischen Dialekt entwickelt hat genau wie das Standard-griechische.https://de.wikipedia.org/wiki/Pontische_Sprache Türkisch hat ja auch an die 6000 arabische Lehnwörter.(was übertrieben viel ist wenn ich so drüber nachdenke) Kannst du dich jetzt mit einem Araber unterhalten?

Pontier sind auch keine ethnischen Griechen. Ebenso haben die Griechen vom Schwarzmeer auch Kultur aufgenommen und später erzählt das sei von denen.

Wenn die Pontier keine Griechen sind welche Griechen haben dann am Schwarzmeer nach deiner aussage die Kultur aufgenommen und später erzählt es wäre ihre eigene? Gibt doch niemanden sonst dort der griechisch spricht ausser die Pontier.:haha:
 
ich habe nie irgendwas von Lazen in der Antike gehört. Lazen sind linguistische Verwandte der Georgier.Sie sind eingewandert nach Anatolien. Die Pontos Griechen sind die prägende Ethnie der türkischen Schwarzmeerküste. Komisch Komisch das die Lazen so eine identische Kultur mitbringen. Selbst die Tänze und die Instrumente gleichen sich haargenau.



https://de.wikipedia.org/wiki/Trabzon



Wo steht was von den Lasen?

Die Türken sind auch der prägende Indikator in Anatolien, dennoch sind wir ein eingewandertes Volk aus Zentralasien, genauso wie die Pontus-Griechen, die einst eingewandert sind in Anatolien. Die Lasen haben ihre festen Wurzeln im antiken Kolchis. Darüber besteht kein Zweifel.
 
Zurück
Oben