Genau so muss es gewesen sein, sozusagen ein kulturbedingtes Kalkül (dem Gegenüber ein grosszügiges Geschenk machen), das aber nur funktionieren kann, wenn der Verhandlungspartner ähnlich tickt resp. handeln würde, was im Fall Chinas vollkommen zutrifft: "Mit der verlängerten Angelschnur die wirklich grossen Fische fangen" bzw. eckige Dinge rundschleifen lautet in so einem Fall die Devise.
Mit so ein "Geschenk"/Gefallen tätigt die Türkische Regierung eine Investition in emotionalem Guthaben bei der Chinesischen Regierung, die diesen Gefallen wiederum früher oder später zurückzahlen wird. In Asiatische Gesellschaften sind solche "Soft-Diplomatien" (Geben & Nehmen inkl. Schmiergelder) gang und gebe und das in jeder gesellschaftlicher Schicht, von einfach Bauer(-Familien) bis zu hochrangige Politiker und Militärs (Auch Russland wollte damals Snowden der USA anbieten, quasi als Zeichen des guten Willens gegenüber der neuen Trump-Regierung, die aber als etwas wankelmütig/unberechenbar herausgestellt hatte: heute lobt er dich, bläst dich auf wie ein Luftballon nur um dich später bei Bedarf platzen zu lassen. Zudem verfolgt die Trump-Regierung die Strategie: Zuerst China/Nordkorea, dann Russland, was lediglich die Gegner-Reihenfolge von Obama/Hillary Clinton geändert hatte, die für ihre monopolare Weltordnung zuerst Russland ausschalten und erst dann sich um China kümmern wollten). In konfuzianisch angehauchten Gesellschaften zählt somit nicht nur das Endergebnis/Produktqualität sondern auch ob der Weg dorthin angenehm war. Wenn du dort ein mehr oder weniger reibungsloses Leben führen willst, dann solltest du deine Mitmenschen ihrerseits nicht die Wege versperren (Rundes anstatt eckiges Handeln), selbst wenn das die Produktqualität/Endergebnis verschlechtert (erhöhte Korruption oder auch Verletzung der Individual-Rechte zu Gunsten der gesellschaftlichen Mehrheitsrechte sind dann die negativen Folgen von menschenorientierten anstatt sachorientierten Handelns) .
Ich vermute sogar, dass die Türk. Regierung ungefragt resp. von sich aus der Chin. Regierung anbot, die Uiguren nach China zurückzuschicken. Und wie gesagt funktioniert ein solches "Rundes Handeln"/Weiche Diplomatie nur dann, wenn die Gegenpartei - kulturell bedingt – ebenfalls gerne so verhandelt (Mit Europäische Länder ist sowas eher schlecht möglich, die eher eckiger/gradliniger handeln und zudem Individual-Rechte höher bewerten als z.B. Familien- oder Staats-Rechte).