Im Öffentlichen Fernseher werden Mitarbeiter wieder als "zufällige Bürger" inszeniert.
In diesem Fall geht es um erhöhte Produkt-Preise aufgrund von Klimaschutz.
Der WDR wollte eine "Straßen-Umfrage" senden. Jedoch hat wohl niemanden gefunden, der hohe Nahrungsmittelpreise zugunsten des Klimaschutzes befürwortet.
Deswegen hat man eine Mitarbeiterin als "Kundin" hingestellt, die die höheren Preise gut findet.
Später wurde das alles aufgedeckt. Die WDR hat sich dann irgendwie rausgeredet im Sinne "Wir wussten nicht, dass sie bei uns arbeitet".
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat bedauert, in einem Supermarkt eine Sender-Mitarbeiterin als Kundin für das Fernsehen interviewt zu haben, ohne das kenntlich zu machen. Der Beitrag lief in der "Tagesschau" und in den "Tagesthemen".
www.horizont.net
Unglaublich was da passiert.
Das ist ganz üble Meinungsmache. Die Leute sollen jetzt wohl daran gewöhnt werden, dass die Preise steigen.
Und wer sich beschwert, der wird als asozialer Außenseiter gebrandmarkt. Das übliche halt.
Sowas arrogantes und mieses.
Ich hasse dieses Pack vom ÖRR. Und ich hasse es, dass ich meine Beiträge zahlen muss. Am liebsten würde ich deren Bürogebäude in Schutt und Asche bomben.