Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Griechenland

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9433
  • Erstellt am Erstellt am
[h=1]Lieber Ägypten oder Türkei: Leere Hotelzimmer in Griechenland[/h]
Bei griechischen Hotelbesitzern schrillen kurz vor Beginn der Hochsaion die Alarmglocken. Nach einem traumhaften Geschäftsjahr 2018, lassen die Zahlen im ersten Quartal zu wünschen übrig.



Laut einer Umfrage des Instituts für Tourismusforschung verzeichneten 45 % der Hotels eine geringere Belegung. Hauptursache dafür sei die zunehmende Konkurrenz aus anderen Ländern mit billigeren Angeboten, allen voran die Türkei und Ägypten.

https://de.euronews.com/2019/06/14/lieber-agypten-oder-turkei-leere-hotelzimmer-in-griechland
 
[h=1]«Χρυσωρυχείο» η χώρα μας: «Πέφτουν» οι υπογραφές αύριο με Total-ExxonMobil – Πότε αρχίζουν οι γεωτρήσεις στην Κρήτη[/h] Δημοσίευση: 26 Ιουνίου 2019, 7:26 μμ

44quop1561564877429.jpg




Οι συμβάσεις για την παραχώρηση του δικαιώματος έρευνας και εκμετάλλευσης υδρογονανθράκων στις θαλάσσιες περιοχές «Δυτικά Κρήτης» και «Νοτιοδυτικά Κρήτης», υπογράφονται αύριο σε εκδήλωση που θα πραγματοποιηθεί στην Αθήνα.


Πρόκειται για θαλάσσιες περιοχές έκτασης 20.058,4 τετρ.χλμ. δυτικά και 19.868,37 τετρ.χλμ. νοτιοδυτικά της Κρήτης, οι οποίες προκηρύχθηκαν το 2017, ύστερα από ενδιαφέρον που εκδήλωσαν οι ίδιες οι εταιρείες.
Στην ανάδοχο κοινοπραξία μετέχουν οι Total (40%), ExxonMobil (40%) και Ελληνικά Πετρέλαια (20%), εκπρόσωποι των οποίων θα υπογράψουν αύριο τις συμβάσεις, ενώ από την πλευρά του Δημοσίου οι υπογράφοντες είναι ο υπουργός Περιβάλλοντος και Ενέργειας, Γιώργος Σταθάκης και ο πρόεδρος και διευθύνων σύμβουλος της Ελληνικής Διαχειριστικής Εταιρείας Υδρογονανθράκων (ΕΔΕΥ) Γιάννης Μπασιάς.
Η ερευνητική περίοδος διαρκεί 8 χρόνια (με δυνατότητα παράτασης), διάστημα στο οποίο προβλέπεται υποχρεωτικά η διεξαγωγή σεισμικών και γεωχημικών ερευνών καθώς και μιας γεώτρησης βάθους 4.000 μέτρων (συμπεριλαμβανομένου του βάθους νερού).
Στα μέτρα προστασίας του περιβάλλοντος περιλαμβάνονται:


• Υποβολή μελέτης περιβαλλοντικών επιπτώσεων σε κάθε φάση.
• Προβλέπεται η δημιουργία διακριτής Μονάδας Περιβάλλοντος η οποία λειτουργεί με ευθύνη των εταιρειών. Στόχος της είναι η ολοκληρωμένη μέριμνα για την πρόληψη, τον περιορισμό και την αντιμετώπιση των επιπτώσεων στο περιβάλλον κάθε περιοχής. Επιπλέον, η Μονάδα Περιβάλλοντος θα αποτελεί το σύνδεσμο επί όλων των περιβαλλοντικών θεμάτων με τις τοπικές κοινωνίες, με τα σχετικά με τους υδρογονάνθρακες και το περιβάλλον τα παρατηρητήρια και με τις αρμόδιες υπηρεσίες της δημόσιας διοίκησης.
• Οι σεισμικές έρευνες, θα διεξάγονται υπό λεπτομερές πλέγμα μέτρων προστασίας του θαλάσσιου περιβάλλοντος το οποίο θα περιγραφεί σε κατάλληλο περιβαλλοντικό σχέδιο δράσης (ΠΣΔ ή Environmental Action Plan – EAP). Η αποδοχή του ΠΣΔ, η οποία αποτελεί προϋπόθεση για την εφαρμογή του και κατά συνέπεια για την έναρξη των ερευνών πραγματοποιείται κατόπιν σύμφωνης γνώμης της διεύθυνσης Περιβαλλοντικής Αδειοδότησης του υπουργείου Περιβάλλοντος και Ενέργειας.
• Απαιτείται πλήρης ανταπόκριση σε δεσμεύσεις και κατευθύνσεις διακρατικών συμβάσεων που έχει συνυπογράψει η Ελλάδα, όπως ιδίως η ACCOBAMS (Μεγάλα Κητώδη).
• Συντάσσεται περιβαλλοντική έκθεση βάσης η οποία συνυποβάλλεται μαζί με το ετήσιο πρόγραμμα εργασιών
Ja na dume.
 
Goldgräberstimmung im UrlaubsparadiesAlexis Tsipras lässt Energiekonzerne auf Erdgassuche in Griechenland gehen
Teilen





  • Startseite
  • Teilen
  • E-Mail
  • Kommentare
  • Mehr



OEl-Bohrung.jpg
Bloomberg Ölbohrungen im Golf von Mexiko


Donnerstag, 27.06.2019, 13:41
Die griechische Staatsschuldenkrise ist längst nicht ausgestanden. Energieriesen dürfen dank Regierungchef Alexis Tsipras vor der Touristen-Insel Kreta nun nach Erdgas bohren. Die Hoffnungen sind groß.
Energiekonzerne aus den USA und aus Frankreich wollen vor der griechischen Mittelmeerinsel Kreta nach Erdgas suchen. Den Auftrag für entsprechende Untersuchungen in dem rund 40.000 Quadratkilometer großen Gebiet erhielten das französische Unternehmen Total sowie der US-Energiekonzern ExxonMobil , wie der griechische Regierungschef Alexis Tsipras am Donnerstag mitteilte.
[h=2]Griechenland: Alexis Tsipras setzt auf entscheidenden Fund für angeschlagene Wirtschaft[/h]„Diese Unternehmen sprechen der griechischen Ökonomie das Vertrauen aus“, sagte Tsipras. Experten gehen davon aus, dass die Forschungen und Probebohrungen etwa acht Jahre lang dauern könnten. Das Gebiet liegt südlich und südwestlich von Kreta.
Forscher halten Erdgas- und Erdölvorkommen im Westen des Landes und rund um die Insel Kreta für wahrscheinlich. Griechenland schöpft seit Mitte der 1970er Jahre Öl aus einem kleinen Feld vor der Küste der Hafenstadt Kavala im Norden des Landes. Das deckt aber nur etwa fünf Prozent des griechischen Bedarfs ab.
 
Unterhalb Kretas soll es nicht nur Gas und Öl geben sondern was viel wichtiges.
 
Nächste woche sind wir das Arschloch los....

[h=1]Parlamentswahl in Griechenland Die Zeichen stehen auf Wechsel[/h] Stand: 01.07.2019 16:25 Uhr

  • sharing_fb.svg
  • sharing_twitter.svg
  • sharing_print.svg




Am Sonntag wählt Griechenland ein neues Parlament. Vieles spricht dafür, dass die regierende Syriza-Partei verlieren wird. Regierungschef Tsipras droht die Ablöse.
Von Michael Lehmann, ARD-Studio Athen
Nur noch wenige Tage bleiben dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras, um zu kämpfen. Die Meinungsforscher sehen die seit 2015 regierende Syriza-Partei mit 28 Prozent der Stimmen weit hinter den Herausforderern von der konservativen Nea Dimokratia. Sie soll laut Umfragen etwa 40 Prozent bekommen.
Es scheint im Moment sehr wahrscheinlich, dass Tsipras nach der Parlamentswahl am kommenden Sonntag seinen Posten als Ministerpräsident an Kyriakos Mitsotakis, den Spitzenkandidaten der Konservativen, abgeben muss.
[h=2]Deutliche Botschaft der Konservativen[/h] Die Botschaft der Konservativen in ihren Werbespots ist deutlich: "Wir haben zehn schwierige Jahre hinter uns", heißt es in dem Film, der ein Schiff in stürmischer See zeigt. "Die letzten Jahre waren eine Odyssee, aber am 7. Juli schlägt die Stunde, wo wir nach vorne gehen. Wir sind bereit und haben einen Plan. Starkes Wachstum für alle Griechen. Damit wir es schaffen, brauche ich ihre Unterstützung."
Konkurrent Mitsotakis liegt in den Umfragen deutlich vorn, er droht sogar schon mit Neuwahlen, wenn er nicht auf eine absolute Mehrheit käme.



Immer selbstbewusster ist der konservative Herausforderer Mitsotakis in den letzten Tagen aufgetreten. Mehrmals hat er die Drohung wiederholt, wenn er nicht genug Stimmen für eine absolute Mehrheit bekäme und kein sicherer Koalitionspartner zum Mitregieren antrete, dann würde es im Hochsommer gleich wieder Neuwahlen geben.
Ein Satz, der gerade bei jungen griechischen Wählern nicht gut ankam. Die Athenerin Myrisini Charitopoulou sagt: "Ich rege mich schon ziemlich auf, dass sich Herr Mitsotakis praktisch schon fast als neuer Ministerpräsident ansprechen lässt. Die Wahlen sind noch nicht gelaufen."
[h=2]Viele von Tsipras enttäuscht[/h] Charitopoulou weiß noch nicht, wen sie wählen soll. Möglicherweise doch die regierende Syriza-Partei, meint sie, obwohl auch sie von Tsipras Politik teilweise enttäuscht sei. Sie spricht von Steuererhöhungen, stark gekürzten Löhnen und Renten und nur wenig Wirtschaftswachstum, und es gebe nicht genügend neue Jobs.
Diese Kritik ist immer wieder zu hören im kurzen, griechischen Wahlkampf zur vorgezogenen Parlamentswahl. Tsipras hatte nach der Schlappe seiner Partei bei der Europawahl und einer ganzen Reihe miserabler Meinungsumfragen gar keine andere Chance, als eine schnelle Entscheidung zu suchen.
[h=2]Syriza-Partei: Nicht weniger dramatisch[/h] Die Wahlslogans seiner Syriza-Partei sind nicht weniger dramatisch als die der konservativen Gegner: "Am 7. Juli wählen wir zwischen denen, die Griechenland zum Bankrott geführt haben, und denjenigen, die uns aus den Sparprogrammen rausgeholt haben", heißt es im Syriza-Wahlspot. Die Konservativen würden das Land wieder zurückwerfen in alte Zeiten. Die Tsipras-Regierung dagegen habe das Land nach vorne gebracht. "Jetzt entscheiden wir über unser Leben."
Viele Griechen sind von der Politik des Regierungschefs Tsipras enttäuscht.



Doch zu wenige Griechen haben von der Syriza-Politik der vergangenen dreieinhalb Jahr profitieren können. Deshalb sind die für die linke Partei enttäuschenden 28 Prozent bei den Meinungsumfragen zustande gekommen.
Auf den Straßen von Athen oder Thessaloniki ist von der Parlamentswahl am kommenden Sonntag relativ wenig zu spüren. Einige Wahlwerbestände sind auf Plätzen zu sehen, die meist schlecht besucht sind. Handzettel von konservativen oder Syriza-Kandidaten stecken locker in Briefkästen. Und viele flattern bereits verschmutzt durch die Straßen.
[h=2]Gefühlte Wahlmüdigkeit[/h] Jens Bastian ist seit fast 20 Jahren Wirtschafts- und Finanzberater in Griechenland. Er spürt trotz gefühlter Wahlmüdigkeit den Wunsch nach einer neuen Regierung in Athen: "Es gibt hier eine Wechselstimmung, obwohl diese nicht laut ist. Im Sinne eines Windes, der durch die Straßen von Athen, Saloniki oder Patras fegt. Aber, ich glaube, dass man sich auch im politischen Berlin darauf einstellen muss, dass es eine neue Regierung geben wird."
Manche Konservative in Griechenland wundern sich, dass die links geführte Regierung von Ministerpräsident Tsipras in Deutschland und auch anderswo in Europa ganz gute Noten bekam in den letzten Monaten. Auch die Kontrolleure der Rettungsprogramme waren im Großen und Ganzen zufrieden mit der Sparpolitik von Tsipras.
[h=2]Unsichere oder stabilere Zeiten?[/h] Wirtschaftsberater Bastian sagt: "Ich glaube nicht, dass wir in den kommenden Monaten wieder Schlagzeilen haben werden, dass es in Griechenland unsichere Zeiten gibt." Die Situation habe sich - ausgehend von einem sehr niedrigen wirtschaftlichen Ausgangsniveau - stabilisiert.
Man könne noch nicht davon sprechen, dass es in allen Bereichen in der griechischen Wirtschaft - wie im Tourismus oder in der Bauindustrie - Erholung gibt, meint Bastian. Im Bankenwesen hake es bei der Kreditvergabe für Kleinbetriebe und an Startups noch sehr.
 
Danke Dikefalos, wollte schon fragen, ob es Prognosen für die Wahl gibt...
 
Was soll diese null bewirken?.
Die meisten Griechen sehen in ihn einen extremen versager und belustigen ihn als kleinkind(aber sie wählen Nd damit sie Tsipras loswerden).Wer weiß......eventuell steckt in ihn mehr als wir alle denken.....
Vielleicht will er es allen zeigen......das er es nicht seinen Nachnamen zu verdanken hat wenn er Ministerpräsindent wird.
 
Zurück
Oben