Aktuelles
  • Happy Birthday Balkanforum
    20 Jahre BalkanForum. Herzlichen Dank an ALLE die dieses Jubiläum ermöglicht haben
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten Russland

Alla Pugatschowa hat Zwillinge bekommen.
Ihr Ehemann ist in meine Schule gegangen^^ Könnte ihr Sohn sein und ich glaube, er ist eigentlich homosexuell:) Na ja, hat die Reproduktionsmedizin ganze Arbeit geleistet. Herzlichen Glückwunsch however und die besten Wünsche für Mutter und Kinder.
 
Navalny campaign brings new style into Russian politics

October 7, 2013 Elizaveta Levitskaya, RBTH
By incorporating traditional American campaign techniques such as canvassing for votes and dinner with the candidate, Alexei Navalny’s mayoral campaign may have changed Russia’s political scene, even without a victory.

AP111104124776_navalny_468.jpg

From the beginning, Navalny positioned himself as a candidate of the people – and that position influenced his entire campaign. Source: AP

Although opposition candidate Alexei Navalny did not win the election forMoscow mayor on Sept. 8, the tactics embraced by his upstart candidacy marked a sea change in the way campaigns in Russia are conducted. While fundraising and door-to-door canvassing are common tactics in the United States, they were basically unknown in Russia up to this point.
With only limited access to the national media, Navalny’s headquarters launched a campaign on social networks that gradually expanded offline. Navalny was not covered by state television channels, which was a major disadvantage, as more than 73 percent of Russians get their news from TV, according to surveys by the Levada Center polling agency.
Nevertheless, Navalny raised his awareness among the electorate from 69 percent in July to 81 percent by the end of August and his campaign managed to raise $3.09 million in donations from Russian citizens and recruit more than 15,000 volunteers.
This level of activism was unprecedented in Russian politics.
Ksenia, a business analyst at a major consulting company who volunteered on the Navalny campaign said she would do it again. "First,” Ksenia said, “campaigning was fun. A lot more people than I expected said ‘thank you,’ or ‘don't waste paper on us, we are already planning to vote.
Secondly, it is hard, physically and emotionally, because you give your energy to every person, smile at each one, try to quickly find a topic that resonates with each one. My goal was to reach everyone who passed by my intersection or who was in my subway car. Sometimes I only had enough time to pass out the flyers.
If we stopped for a minute at traffic lights or at a stop sign, I usually started a conversation with someone who didn't want to take the flyer. Besides that I talked to all of my friends and family, and kept trying up to the last minute to convince every one of them."
The Navalny team also promoted their candidate with more creative ideas. An online survey by Russian magazine Slon named the “Navalny Cubes” the most memorable part of the campaign. All volunteers who wanted to participate in the campaign received a cube from the campaign headquarters.
The six-sided metal frame was covered with stickers describing the main beliefs of the candidate. The campaign’s Web site gave easy-to-follow visual instructions on how to set up the cube as well as campaign tips.
Those who wanted to take a more passive role in the campaign could put Navalny stickers on their cars or bags and tune into regular campaign meetings online, broadcast live from the campaign office.
From the beginning, Navalny positioned himself as a candidate of the people – and that position influenced his entire campaign. Regular meetings with voters, volunteers and journalists as well as an informal way of speaking helped create the image of Navalny as a fresh political figure.
The Navalny campaign did not limit itself to encouraging people to vote for their candidate. The campaign also urged citizens to act as observers on election day. Navalny rose to prominence during the 2011 protests against election violations, and making sure elections were free and fair was one of his major talking points.
Partially as a result of this activism, the number of observers at the election was unprecedented. On election day, polling places across Russia were monitored by more than 250,000 people from all political parties, as well as thousands of non-affiliated observers and social activists.
Navalny also reached out to a more affluent crowd. The campaign hosted a dinner at Moscow’s Ritz-Carlton where tickets went for 7,800 rubles ($240).
Invitations to the event included a note stating: "The cost of the dinner is 7,800 rubles, all of which will go towards organizing the dinner and not to financing the election campaign. Payment should be made on the day of the dinner at the Ritz-Carlton by cash or card.”
At the event, investors, entrepreneurs and bankers listened to a presentation on Navalny's economic program given by well-known Russian economist Sergei Guriev.
After dinner, a question and answer session with Navalny was moderated by Arkady Ostrovsky, Moscow bureau chief of The Economist. For three hours, Ostrovsky along with the dinner guests asked the candidate pointed questions about his team, his plans to combat corruption, specific actions he would take should he win, his personal income and potential conflicts of interest.
These efforts gave Navalny 27.24 percent of the vote – a notable result for an opposition candidate in Russia.
Navalny volunteer Ksenia said that her desire to join the campaign wasn’t driven only by her enthusiasm for the candidate. “It wasn't a question of whether or not I would participate in the campaign,” Ksenia said. “There was a chance to create political competition in our country in order to give the current regime quality feedback. I couldn't let it slip away."
Ilya Klishin, political journalist for Slon, said that with its new tactics and its impressive results, the Navalny campaign has raised the bar for Russian elections, "[this campaign style] can be exported and scaled to other projects," Klishin wrote.
“Navalny and his staff did an excellent job of mobilizing their electorate for this election. Now they have a new challenge – to win the support of the majority before elections to the Duma.” The next elections for Russia’s national legislative body will be held in Fall 2014.

Navalny campaign brings new style into Russian politics | Russia Beyond The Headlines


 
Putin hält Abschluss von Friedensvertrag mit Japan für realistisch

267035980.jpg


Wladimir Putin hält es für realistisch, dass Russland und Japan den längst angestrebten Friedensvertrag endlich abschließen.

Die ökonomische Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten schaffe gute Voraussetzungen dafür, „dass wir von einem Friedensvertrag nicht nur träumen, sondern auch daran praktisch arbeiten“, sagte der russische Präsident am Dienstag am Rande des Gipfels der Asiatisch-pazifischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit (APEC) in Denpasar in Indonesien. „Ich denke, das ist durchaus möglich.“ Er rief auf, kein Feindbild, sondern ein Freundbild voneinander zu schaffen.

„Unsere Außenministerien haben bereits ihre Verhandlungen wiederaufgenommen. Auch auf Expertenebene wird gearbeitet“, so Putin weiter. Im November würden die russischen Außen- und Verteidigungsminister Japan besuchen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es zwischen Russland und Japan keinen Friedensvertrag. Stattdessen unterzeichneten beide Staaten 1956 eine gemeinsame Deklaration, mit der der Kriegszustand beendet wurde. Stein des Anstoßes sind die russischen Kurilen-Inseln, die Japan als seine „nördlichen Territorien“ beansprucht.

Die Kurilen sind eine etwa 1200 Kilometer lange Ansammlung von mehr als 30 großen und kleinen Inseln. Sie liegen zwischen der russischen Halbinsel Kamtschatka und der japanischen Insel Hokkaido. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel der gesamte Inselbogen an die Sowjetunion, was völkerrechtlich festgehalten wurde. Japan hält die südlichen Kurilen-Inseln Iturup, Kunaschir, Schikotan und die Inselgruppe Habomai für unrechtmäßig besetzt und fordert deren Rückgabe. Dabei beruft sich Tokio auf einen bilateralen Handels- und Grenzvertrag von 1855, in dem diese Inseln als japanisch anerkannt worden waren.



© RIA Novosti.
Streitobjekt Kurilen-Inseln


Putin hält Abschluss von Friedensvertrag mit Japan für realistisch | Politik | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Lawrow macht Beziehungen zu Den Haag von dessen Antwort auf Forderungen Moskaus abhängig

267036761.jpg


Die künftigen Beziehungen Moskaus zu Den Haag werden laut Außenminister Sergej Lawrow von der Reaktion der Niederlande auf Forderungen Russlands abhängen, die Schuldigen am jüngsten Überfall auf einen russischen Diplomaten zu bestrafen.

„Die niederländische Regierung sollte uns die Situation erklären. Dann sollten wir auch wissen, welche Strafsanktionen gegen die (beteiligten) Polizeioffiziere verhängt werden“, sagte Lawrow am Dienstag in einem Interview des englischsprachigen TV-Senders Russia Today. „Erst nach Erhalt der Antwort auf diese Forderung werden wir über weitere Handlungen in den Beziehungen zu Den Haag entscheiden“, betonte der russische Außenminister.

Am vergangenen Wochenende hatte die Polizei in Den Haag die Wohnung des Botschaftsrates der russischen Botschaft in den Niederlanden, Dmitri Borodin, nachts erstürmt. Unter dem Vorwand, dass er (seine) Kinder schlecht behandelt, wurde der Diplomat nach Angaben des amtlichen Sprechers des russischen Außenministeriums, Alexander Lukaschewitsch, misshandelt und in Handschellen auf eine Polizeistation gebracht. Erst am Morgen sei er freigelassen worden, ohne dass sich die Polizei entschuldigt habe, hieß es in Moskau.

http://de.ria.ru/society/20131008/267036719.html

- - - Aktualisiert - - -

Nach Misshandlung von Diplomaten: Moskau über Erklärung der Niederlande enttäuscht

265429053.jpg


Die Ergebnisse der jüngsten Kontakte mit Vertretern der niederländischen Seite im russischen Außenministerium zur Misshandlung eines russischen Diplomaten in Den Haag können Moskau nicht zufrieden stellen. Das erklärte der amtliche Sprecher des russischen Außenministeriums, Alexander Lukaschewitsch, am Dienstag.

„Das Resultat der Gespräche ist mehr als enttäuschend. Die Reaktion unserer niederländischen Partner war unverständlich und unannehmbar, sie entsprach nicht dem Stand der russisch-niederländischen Beziehungen… Versuche, die brutale Aktion niederländischer Polizisten irgendwie zu rechtfertigen, halten keiner Kritik stand. Die Fakten sprechen für sich: Polizisten erstürmen nachts die Wohnung eines ranghohen russischen Diplomaten, verprügeln ihn, legen ihm die Handschellen an, bringen ihn auf eine Polizeistation und verwehren ihm einen Kontakt zur russischen Botschaft“, betonte Lukaschewitsch.

Zuvor hatte das russische Außenministerium den niederländischen Botschafter einbestellt und ihm eine Protestnote überreicht. Moskau forderte von Den Haag, die Situation binnen einigen Stunden zu erläutern und sich im Zusammenhang mit der Misshandlung des russischen Diplomaten Dmitri Borodin zu entschuldigen.

Der Sprecher des niederländischen Außenamtes, Thijs van Son, teilte RIA Novosti mit, dass „Holland bereit wäre, sich gegenüber Russland zu entschuldigen, sollten die Ermittler zum Schluss gelangen, dass beim Zwischenfall mit dem russischen Diplomaten die Wiener Konvention über die diplomatischen Beziehungen verletzt wurde“.

http://de.ria.ru/society/20131008/267036150.html
 
Nach Angriff auf Diplomaten: Niederlande bitten Russland um Entschuldigung

267034296.jpg


Nach dem polizeilichen Einsatz gegen einen russischen Diplomaten in Den Haag hat die niederländische Regierung Russland formell um Entschuldigung gebeten.

Auf der Grundlage der Angaben, die die Polizei bereit gestellt habe, habe Außenminister Frans Timmermans festgestellt, dass die Festnahme und die Inhaftierung des russischen Diplomaten, der diplomatische Immunität genieße, gegen die Wiener Konvention über diplomatische Beziehungen verstoße, erklärte das niederländische Außenministerium nach Angaben der Agentur AFP. „Die Niederlande bitten Russland um Entschuldigung.“

Am vergangenen Wochenende hatten Uniformierte in Den Haag die Wohnung des russischen Gesandten Dmitri Borodin erstürmt. Nach russischen Angaben wurde der Mann schwer geschlagen und in Handschellen auf ein Polizeirevier gebracht, das er erst mehrere Stunden später verlassen durfte. Zur Begründung hieß es aus der niederländischen Polizei, dass Nachbarn den Diplomaten wegen angeblicher Gewalt gegen die eigenen Kinder angezeigt hätten.

Daraufhin bestellte das russische Außenministerium den niederländischen Botschafter ein und überreichte ihm eine Protestnote. Präsident Wladimir Putin forderte eine Erklärung und eine Entschuldigung. Aus dem niederländischen Außenamt hieß es, die Niederlande würden nur dann um Entschuldigung bieten, wenn die Ermittler zum Schluss gelangen sollten, dass bei dem Zwischenfall die Wiener Konvention verletzt wurde.
Experten mutmaßen, dass es sich bei der Aktion um einen Racheakt für die Festnahme von Greenpeace-Aktivisten in Russland handle.

Nach Angriff auf Diplomaten: Niederlande bitten Russland um Entschuldigung | Politik | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Putins Sprecher über Greenpeace-Bitte: Strafprozess liegt nicht in Präsidentenkompetenz

266994679.jpg


Wladimir Putin ist für gerichtliche Angelegenheiten, insbesondere für die Piraterieanklagen gegen die Greenpeace-Aktivisten, die eine Protestaktion an Bord der Öl-Bohrinsel „Priraslomnaja“ durchführen wollten, nicht zuständig, sagte der Pressesprecher des Präsidenten, Dmitri Peskow, am Mittwoch zu RIA Novosti.
Zuvor wurde offiziell berichtet, dass Greenpeace-Exekutivdirektor Kumi Naidoo in einem Brief an Putin ihn um ein Treffen in dieser Angelegenheit gebeten und sich bereit erklärt hatte, für die Umweltschützer zu bürgen.
„Putin ist nicht die richtige Person, die in Bezug auf Verfahrensfragen angesprochen werden könnte“, so Peskow. „Solche Fragen gehören zum Zuständigkeitsbereich der Ermittlungsbehörden.“

Der Sprecher betonte, dass der genannte Brief noch nicht bei der Präsidentenverwaltung eingegangen ist.

Wie RIA Novosti von der russischen Botschaft in den Niederlanden erfuhr, ist der Brief von Naidoo bei der diplomatischen Mission eingegangen.
Es werde eine gewisse Zeit dauern, bis der Brief über diplomatische Kanäle das Ziel erreichen werde, so Peskow.

Wie Putin Ende September beim Forum „Arktis: Territorium des Dialogs“ sagte, sind die Handlungen der Umweltschützer vor der russischen Arktisküste zwar keine Piraterie, stellen jedoch einen offenkundigen Verstoß gegen die Völkerrechtsnormen dar.

Greenpeace-Aktivisten hatten am 18. September in der Petschorasee die Bohrinsel „Priraslomnaja“ des russischen Unternehmens Gazprom Neft Shelf zu erklimmen versucht, um gegen die Ölbohrungen in der Arktis zu protestieren. Am nächsten Tag stoppten russische Grenzer den Eisbrecher „Arctic Sunrise“ mit den Aktivisten an Bord. Das Schiff wurde in den Hafen von Murmansk abgeschleppt. Die 30 Teilnehmer der Aktion wurden festgenommen und wegen Piraterie angeklagt.

http://de.ria.ru/society/20131009/267041787.html

Liegt wohl daran das die Menschen im westen ihren Propaganda Medien zuviel glauben! Und denken Putin würde die Urteile in Russland alle selber sprechen!
Man muss sich das nur mal vorstellen vollzeit Richter und Präsident in einem!
 
Russischer Ombudsmann: Piraterieanklagen gegen Greenpeace-Aktivisten absurd

267050903.jpg


Laut dem Chef des Menschenrechtsrates des russischen Präsidenten, Michail Fedotow, dürfen die Greenpeace-Aktivisten, die den Betrieb der Öl-Bohrinsel „Priraslomnaja“ vor der russischen Arktisküste behindern wollten, nicht der Piraterie beschuldigt werden.

Mitte September waren in Russland 30 Greenpeace-Aktivisten verhaftet und der Piraterie angeklagt worden, nachdem sie versucht hatten, eine Öl-Bohrinsel in der Barentssee zu erklimmen und die Bohrarbeiten zu behindern. Ihr Schiff „Arctic Sunrise“, das unter der niederländischen Flagge steht, wurde nach Murmansk abgeschleppt.

Wie Fedotow am Donnerstag auf einer Pressekonferenz bei RIA Novosti sagte, gibt es hierbei für ihn als Jurist kein Problem. Genauso gut könnte man den Umweltschützern jedes beliebige Verbrechen anlasten, so der Ombudsmann. Zudem sei die Förderplattform offenbar kein Schiff und nicht im Register der Hochseeschiffe erfasst. Die Insassen des Schiffes „Arctic Sunrise“ hätten offensichtlich nicht die Absicht gehabt, die Öl-Bohrinsel in ihre Gewalt zu bringen.

Laut dem Ombudsmann sind die gegen die Umweltschützer erhobenen Anklagen wegen der Piraterie absurd. Er verstehe den juristischen Sinn des gegen die Umweltschützer erlassenen Haftbefehls nicht, dies würde wohl auf jeden anderen normalen Juristen zutreffen, so der Ombudsmann.

Russischer Ombudsmann: Piraterieanklagen gegen Greenpeace-Aktivisten absurd | Panorama | RIA Novosti
 
Swetlana Alexijewitsch

Im Reich des roten Menschen


Der Mut, zuzuhören: Am Sonntag erhält Swetlana Alexijewitsch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ihr neues Buch erzählt vom „Leben auf den Trümmern des Sozialismus“.

3-format14.jpg

Sinfonie des alltags. Swetlana Alexijewitsch erforscht die (post-)sowjetische Seele.

...
1948 im ukrainischen Iwano-Frankiwsk als Tochter einer Ukrainerin und eines Weißrussen geboren, ist Swetlana Alexijewitsch in einem belorussischen Dorf aufgewachsen, in dem es nach dem „Großen Vaterländischen Krieg“ fast keine Männer mehr gab. Sie absolvierte ein Journalistikstudium, arbeitete aber auch als Lehrerin. Von ihrem dokumentarischen Prosawerk ist hierzulande „Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft“ (1997) am bekanntesten. Debütiert hat Alexijewitsch 1985 mit „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“, in dem sie Veteraninnen der Roten Armee befragte. Das Buch „Zinkjungen“ über das Schicksal der in Afghanistan gefallenen russischen Rekruten, die in Zinksärgen überführt wurden, brachte ihr eine Anklage wegen „Besudelung der Soldatenehre“ ein.
...
Secondhand-Zeit“ ist eine zweiteilige, thematisch verdichtete Sammlung von O-Tönen, die von illegalen usbekischen und tadschikischen Gastarbeitern in Moskauer Kellerwohnungen bis zu einem hochgestellten Anonymus im Kreml reicht. Das Buch, an dessen mitunter flüchtig wirkenden Duktus man sich erst gewöhnen muss, ist unterteilt in „Zehn Geschichten in rotem Interieur“ aus den von Glasnost und Perestroika bestimmten Jahren 1991 bis 2001 und „Zehn Geschichten ohne Interieur“ bis 2012. Zwei Jahrzehnte postrevolutionäres Russland im Zeitraffer, ein „Echo der Zivilisation der Tränen“. Für alle Befragten gilt: „Geboren in der UdSSR – das ist eine Diagnose.“
...
So wie der landeskundige Philosoph Leibniz einst die Russen als „getaufte Bären“ bezeichnete, stellt Alexijewitsch die ketzerische Leitfrage, ob ihre Landsleute überhaupt zur Freiheit fähig sind. Die Antworten sind größtenteils erschütternd, gerade was die jüngere, extrem konsumorientierte Generation angeht. Nach der Liebe sei sie bestimmt zehn Jahre lang nicht mehr gefragt worden, sagt ihr eine 35-jährige Werbemanagerin. Zukunft bedeute für sie: Geld. Für die Untergrundliteratur und die heimlichen Küchengespräche ihrer Eltern hat sie nur Spott übrig.
Man merkt deutlich, dass Alexijewitsch selbst zu diesen bibliophilen „Küchenmenschen“ gehört, dass ihre Enttäuschung zutiefst persönlich ist, wenn sie eine Gleichgesinnte zitiert: „Die Sowjetzeit … Das Wort hatte einen heiligen, magischen Wert. Aus alter Gewohnheit wurde in den Küchen der Intelligenzija noch immer über Mandelstam geredet, hatte man beim Suppenkochen einen Band Astafjew oder Bykau in der Hand, aber das Leben demonstrierte ständig, dass das nun nicht mehr wichtig war, Worte bedeuteten nichts mehr.“
Dieses Oratorium bäumt sich zu einem überwältigenden Gegenbeweis auf. Worte sind doch nicht wirkungslos. Die Übersetzerin Ganna-Maria Braungardt hat sich neben ihrer Übertragungsleistung zusätzlich die Mühe gemacht, ein für deutsche Leser hilfreiches Glossar anzufügen. Ihr gebührt gleichfalls Dank, wenn Swetlana Alexijewitsch zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse den Friedenspreis erhält.

„Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus“. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Verlag Hanser Berlin 2013. 576 Seiten, 27, 90 Euro.– Am 18. Oktober um 20 Uhr liest Swetlana Alexijewitsch im Deutschen Theater Berlin.

Swetlana Alexijewitsch: Im Reich des roten Menschen - Kultur - Tagesspiegel

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

Werde ich lesen...
 
Krawalle nach Mord an Moskauer: Mob stürmt Einkaufszentrum

267068508.jpg
267068646.jpg


Rassen-Krawalle am Stadtrand von Moskau: Nach einem brutalen Mord an einem jungen Russen stürmen aufgebrachte Bürger ein Einkaufszentrum und liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.
Eine Bürgerversammlung mit ein paar Dutzend Teilnehmern mündete am Sonntag im Süden von Moskau in nationalistisch motivierte Unruhen.

Der Anlass für die Ereignisse war ein Verbrechen gewesen, das in der Nacht auf den 10. Oktober verübt worden war: Ein junger Moskauer war auf offener Straße vor den Augen seiner Freundin niedergestochen worden, als er gegen einen Mann auftrat, der die Frau belästigen wollte. Auf Überwachungskamera-Bildern ist zu erkennen, dass der Angreifer offenbar aus dem Kaukasus oder Zentralasien stammt. Der Täter floh nach der tödlichen Attacke.
Am Samstagabend hatten sich rund 40 Bewohner der Gegend am Ort des Verbrechens versammelt und forderten die restlose Aufklärung des Falles, aber auch die Schließung eines Gemüsegroßmarktes in der Region (dem Arbeitsplatz von zahlreichen Migranten aus den möglichen Herkunftsländern des Mordverdächtigen, Red.) und eine Verschärfung der Migrationsgesetze. Um 22:30 löste sich die Versammlung auf. Für den nächsten Tag 16:00 Ortszeit wurde ein nächstes Treffen einberufen.
Bei der „Volksversammlung“ am Sonntagnachmittag kam es zur Eskalation: Aufgebrachte Teilnehmer schlugen die Scheiben eines Einkaufszentrums ein und versuchten, das Gebäude zu besetzen. Aus dem Einkaufszentrum stiegen Rauchschwaden, das Gebäude wurde evakuiert, berichtete ein RIA-Novosti-Korrespondent vor Ort. Die Spezialeinheit OMON musste anrücken.

„Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Reihe von Rowdytum-Verdächtigen festgenommen“, sagte ein Vertreter des Pressediensts der Moskauer Innenbehörden RIA Novosti. Wie das Amt in den frühen Abendstunden bekanntgab, wurden sieben Menschen verhaftet. Die Anklage lautet auf Rowdytum. Der Polizeiautobus, in dem die Verhafteten sich befanden, war von den Massen eingekreist worden, die die Freilassung der Teilnehmer forderten. Einige Bürger warfen Flaschen und Mülleimer auf die Mitarbeiter der Spezialeinheit OMON, so der Gesprächspartner der Agentur.

Laut Polizeiangaben hatte sich die Teilnehmerzahl an der „Volksversammlung“ gegen Abend auf 300 bis 350 Menschen gesteigert. Augenzeugen sprechen von bis zu 1000 Teilnehmern. „Vor Ort sind 200 Polizeibeamte im Einsatz“, so ein Sprecher der Sicherheitskräfte.

Gegen 20 Uhr Ortszeit sind in der Nähe des Gemüsemarkts Festnahmen im Gange, berichtet der Fernsehkanal RainTV. „Man hört Rufe: ,Sie prügeln Russen!‘, der OMON setzt Schlagstöcke ein“, zitiert der Sender auf Twitter den Journalisten Timur Olewski.
Ein hochrangiger Polizeibeamter hatte sich am Sonntag um 14 Uhr mit Aktivisten aus der Zivilgesellschaft getroffen, um den „Dialog mit den regionalen Aktivisten vom Vortag fortzusetzen“. Bei dem Treffen sei die Bildung von Bürgerwehren besprochen worden, die die Straßen patrouillieren sollen, so ein Pressemitarbeiter der Moskauer Polizei zu RIA Novosti.
Die Behörden betonen indes, dass alles daran gesetzt werde, den Täter dingfest zu machen. Der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin kündigte eine gründliche Untersuchung des Mordes an. Die Schuldigen an den Unruhen erwarte ihre gesetzliche Strafe, teilte seine Pressesprecherin mit.

Der Moskauer Polizeichef Anatolo Jakunin gab bekannt, dass eine Million Rubel (über 23 000 Euro) auf den flüchtigen Mörder ausgesetzt sind.
Der Duma-Abgeordnete Michail Starschinow (Geeintes Russland) regte in einem Schreiben an Generalstaatsanwalt Juri Tschaika und den Vorsitzenden des Ermittlungskomitees Alexander Bastrykin die Gründung einer „Kommunalpolizei“ an.
„Der brutale Mord an einem Moskauer in West-Birjuljowo im Süden der Hauptstadt und der darauffolgende Bürgeraufstand sind ein Resultat der Untätigkeit der Behörden und der Polizei, die den drohenden Konflikt nicht abwenden konnte“, sagte Starschinow am Sonntag zu Journalisten und verglich die Lage mit den rassistisch motivierten Gewaltausbrüchen in den russischen Städten Pugatschow oder Kondopoga, wo ein randalierender Mob Mitte der Nullerjahre faktisch alle Kaukasier aus der Stadt getrieben hatte.

„Das alles bringt einen zum Nachdenken, ob es nicht an der Zeit wäre, wieder über eine Kommunalpolizei nachzudenken, die direkt von der Ortsbevölkerung abhängig ist“, sagte der Parlamentarier. Wie Starschikow hinzufügte, müsse auch diskutiert werden, wie „endlich Ordnung in die Migrationspolitik“ gebracht werden könne. Ein Vorschlag des Abgeordneten lautete, Wehrdienstleistende für die „Ordnung“ auf den Straßen heranzuziehen – besonders in Ballungszentren, wo viele Migranten wohnen.

Krawalle nach Mord an Moskauer: Mob stürmt Einkaufszentrum | Panorama | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Hier, bevor es wieder heist die Polizei hat friedliche Demonstranten verprügelt!

http://youtu.be/ABdmTfNedrs
 
„Russland den Russen“: 380 Festnahmen bei Krawallen in Moskau

267070363.jpg
267070394.jpg


Eine „Bürgerversammlung“ in Moskau ist am Sonntag zu einer fremdenfeindlichen Hetzjagd eskaliert. Ein Großaufgebot an Polizei nahm in den Abendstunden 380 Randalierer fest.
Auslöser für die Massenunruhen war der Mord an dem Moskauer Jegor Schtscherbakow in der Nacht auf den 10. Oktober: Auf dem gemeinsamen Nachhauseweg wurde Schtscherbakows Freundin von einem Mann angestänkert. Als der Moskauer den Belästiger abwehren wollte, zückte dieser ein Messer und stach den 25-Jährigen vor den Augen seiner Freundin nieder. Auf Überwachungskamera-Bildern ist zu erkennen, dass der Angreifer offenbar aus dem Kaukasus oder Zentralasien stammt. Der Täter floh nach der tödlichen Attacke.


"Rache für Jegor!"

Bereits am Samstagabend hatten sich rund 40 Bewohner des Bezirks Birjuljowo im Süden von Moskau am Ort des Verbrechens versammelt und forderten die restlose Aufklärung des Falles, aber auch die Schließung eines Gemüsegroßmarktes (dem Arbeitsplatz von zahlreichen Migranten aus den möglichen Herkunftsländern des Mordverdächtigen, Red.) und eine Verschärfung der Migrationsgesetze. Um 22:30 löste sich die Versammlung auf. Für den nächsten Tag 16:00 Ortszeit wurde ein nächstes Treffen einberufen.

Der „Volksmarsch“ am Sonntag artete in Gewalt aus. Randalierer schlugen Scheiben eines Einkaufszentrums ein. Die Sonderheit OMON musste einrücken, es kam zu sieben Festnahmen.
Den Polizisten (zu diesem Zeitpunkt waren etwa 200 Beamte im Einsatz) sei es gelungen, ein „Pogrom“ in dem zweistöckigen Kaufhaus zu verhindern, sagte ein Polizeisprecher. Der Gefangenentransporter, in dem sich die Verhafteten befanden, wurde von der Menge unter Rufen „Lasst sie raus!“ und "Russland den Russen" eingekreist. Das Innenministerium schickte Verstärkung nach Birjuljowo. Laut einem Polizisten wurden Flaschen und ganze Mülleimer auf die Beamten geworfen.
Nach Polizeiangaben hatte sich die Teilnehmerzahl an der „Volksversammlung“ auf 300 bis 350 Menschen gesteigert. Augenzeugen sprechen von bis zu 1000 Teilnehmern, die sich auf dem Weg zu dem von Gastarbeitern betriebenen Gemüsemarkt Straßenschlachten mit der Polizei lieferten.
Gegen 21 Uhr war das Polizeiaufgebot in ganz Moskau verstärkt worden, insbesondere auch auf dem Manege-Platz, wo es im Dezember 2010 nach dem Tod eines Fußballfans zu Massenkrawallen gekommen war.


380 verhaftet, Polizisten verletzt

„Es gab Versuche, den Gemüsemarkt zu stürmen, aber die Rechtsschutzorgane tun alles, um die öffentliche Ordnung zu schützen“, so der Dmitri Galotschkin, der als Vertreter der Gesellschaftskammer zu der Aktion im Süden von Moskau geschickt worden war.

Die Unruhen dauerten einem RIA-Novosti-Korrespondenten zufolge bis in die Nachtstunden. Um etwa halb zwei Uhr morgens waren „die meisten Teilnehmer der Aktion in West-Birjuljowo nach Hause gegangen“, hieß es. Insgesamt wurden 380 Personen festgenommen – vorläufig als Zeugen in dem eröffneten Strafverfahren wegen Rowdytums, teilte das russische Innenministerium mit.
Während der Ausschreitungen wurden sechs Polizeibeamte verletzt, zwei davon mussten im Krankenhaus behandelt werden, erfuhr RIA Novosti am Montagmorgen beim Pressedienst der Innenbehörde. Wie der Pressesprecher weiter mitteilte, waren insgesamt 1090 Polizeibeamte in Birjuljowo und Umgebung im Einsatz.

Der Chef der hauptstädtischen Innenbehörde, Anatoli Jakunin, gab die Bildung einer Sonderermittlungsgruppe in dem Mordfall an. Auf den flüchtigen Mörder wurde eine Million Rubel (über 23 000 Euro) ausgesetzt. Um 22 Uhr teilte Jakunin mit, man habe einen Verdächtigen „im Visier“, der kein Russe sei.

Der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin kündigte eine gründliche Untersuchung des Mordes an. Die Schuldigen an den Unruhen erwarte ihre gesetzliche Strafe, teilte seine Pressesprecherin mit.


Twitter läuft heiß

Die Krawalle in „#Birjuljowo“ schafften es am Sonntagabend in die weltweiten Twitter-Trends.
Wie Gesellschaftskammer-Mitglied Gatlotschkin zu RIA Novosti sagte, war zu den Unruhen auch über die sozialen Netzwerke aufgerufen worden.
„Über die sozialen Netzwerke wie Twitter kommen Aufrufe, dass die Leute den Gemüsemarkt stürmen und alles kleinschlagen sollen. Die Anzahl der Menschen auf der spontanen Demonstration nimmt momentan ab. Die, die noch hier sind, sind die am stärksten extremistisch gestimmten Bürger“, sagte Galotschkin am späten Sonntagabend. Ihm zufolge nahmen an der Demonstration „hauptsächlich junge Leute“ teil, aber auch Frauen und Kinder.


Aktion scharf gegen "Illegale"

Innenminister Wladimir Kolokolzew betonte, dass er bereits vor dem Vorfall angeordnet habe, die Gemüsemärkte Moskaus – nach seinen Worten ein „ständiger Spannungsherd“ – zu überprüfen. Auch der Markt in Birjuljowo sei darunter gewesen.
Georgi Smolejewski, der Leiter des südlichen Moskauer Verwaltungsbezirks, versprach nach einem Treffen mit einer Initiativgruppe von Anrainern, der Kampf gegen die illegale Migration werde verschärft. Zu diesem Zweck solle ein spezieller „Operativstab“ gebildet werden, dem neben Polizei und Mitarbeitern der Migrationsbehörde FMS eine Volksabteilung mit freiwilligen Helfern angehören.

„Die Aufgabe des Stabs ist harter Widerstand gegen die illegale Migration mit Hilfe von Razzien, Patrouillen und der Aufspürung von Wohnungen, die an Illegale vermietet werden“, teilte der Pressedienst des Verwaltungsbezirks mit.

„Russland den Russen“: 380 Festnahmen bei Krawallen in Moskau | Panorama | RIA Novosti
 
Zurück
Oben