Da gebe ich Dir gern recht, aber ist das Vorgehen gegen NGO´s deshalb richtig und einer Demokratie würdig???
Guten Morgen!
Konkret zu dem Thema des Durchsuchens der deutschen Stiftungen und dieses NGÖ-Gesetzes mal später. Ich möchte mir dafür wie zu ein paar anderen aufgekommenen Themen hier die richtige Zeit nehmen können, um in Ruhe auch ausführlich zu antworten. Ist momentan leider etwas knapp bemessen.
Russland war niemals eine Demokratie. Wir hatten und haben ganz andere, auch schwierigere Strukturen generell, innergesellschaftliche Strukturen, vielleicht auch bei Werten, Vorstellungen und Erwartungen andere Prioritäten, andere historische Erfahrungen. Das macht niemanden zu dümmeren oder klügeren, fortschrittlicheren oder zurück gebliebeneren, barbarischeren oder zivilisierteren Menschen oder Gesellschaften. Wie lange, schwer und blutig war der Weg zur Demokratie in Europa! Der allerletzte Anstoß dazu hat den Kontinent 50 Millionen Menschen gekostet. Und bei uns Russen, die seit 20 Jahren mit so gravierenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und globalen Veränderungen zurecht kommen mussten und müssen, wo auch jahrhundertelang, eigentlich seit den staatlichen Anfängen vor gut 1200 Jahren niemals demokratische Strukturen verwurzelt und verinnerlicht waren, rümpft man verächtlich die Nase, weil sie es nach gut 20 Jahren damit immer noch nicht gelernt haben. Mein Gott, das Gros der Russen scheint (noch) zufrieden. Und wenn den Europäern wirklich am Aufbau von Zivilgesellschaft usw. gelegen ist, dann sollen sie statt weiter das Land und seine Menschen zu isolieren und auszuschließen, gerade auf die jungen Menschen setzen. Und dabei geht es nicht darum irgendwelche Organisisationen zu finanzieren oder zu stützen, weil sie als "oppositionell", "kremlkritisch" gelten und man sich an alles klammert, was den Putin weg bringen könnte. Es geht eher um die Möglichkeit gegenseitigen Austausches usw. Da ist jetzt eine Generation junger Erwachsener um die 20, die die SU auch nur aus Erzählungen und dem Geschichtsunterricht kennt, die auch nur ein "Kind" des Internetzeitalters und globaler Vernetzung ist, die sich bei Interesse auch eh meist ihre Infos auch aus dem Internet holen, die Englisch und oder Deutsch etwa lernen usw. Ich konnte und kann es selbst erleben. Gerade sie haben andere Vorstellungen, Wünsche und Prioritäten als tendenziell ihre, unsere Eltern und Großeltern und gerade sie werden die Zivilgesellschaft begründen und prägen. Und zwar weil sie es wollen und nicht weil Herr Westerwelle den mahnenden Zeigefinger erhebt. Lasst die Russen, gerade die jungen, doch ihren eigenen Weg finden, ohne gleich alles an euren Maßstäben bewerten zu müssen

Mag die EU eine "werteorientierte" Außenpolitik betreiben. Sie ist unglaubwürdig, da absolut heuchlerisch und doppelmoralistisch. So denke ich und mir persönlich fällt es auch schwer das zu schreiben, weil ich an das, was hinter diesen Werten steckt, immer geglaubt habe und glaube, glauben möchte.