Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Neues aus Zoo- und Wildtierforschung

9. Januar 2014 11:17

Meeresbiologie
Lange lebt der Weiße Hai

haie-weisser-hai-meeresbiologie.jpg

Weiße Hai werden deutlich älter als bislang angenommen


Höchstens 30 Jahre - die Lebenserwartung Weißer Haie wurde bislang für eher gering gehalten. Jetzt berichten Forscher von einem Exemplar, das 73 Jahre alt wurde.

73 Jahre alt war ein Weißer Hai, der im Atlantik gefangen wurde. Bisher galt es als Lehrbuchwissen, dass Weiße Haie höchstes 30 Jahre lang leben.
Radiokarbondatierungen an den Wirbeln von diesem und sieben weiteren Weißen Haien zeigen nun aber, dass die Tiere eine wesentlich höhere Lebenserwartung haben.
Das berichten Forscher um Li Ling Hamady von der Woods Hole Oceanographic Institution im Fachmagazin Plos One.
...
Bisher war die Altersbestimmung bei Fischen offenbar chronisch unzuverlässig. Das liegt daran, dass diese in der Regel auf Wachstumsspuren an den Wirbeln, Ohrenknochen oder Flossen beruhte.
Bei Weißen Haien bilden sich laufend neue Schichten in den Wirbeln, sodass diese eine Struktur annehmen, die denen von Baumringen gleicht. Jedoch sind diese Wirbelringe sehr fein und schwer zu unterscheiden. Die Datierung mit Kohlenstoffisotopen ergab nun ein genaueres Bild.

Meeresbiologie - Lange lebt der Weiße Hai - Wissen - Süddeutsche.de

SC20130306-185013.png

 
13. Januar 2014 11:39

Verhaltensbiologie
Fisch fängt Schwalbe im Flug

Fish catches bird in flight - YouTube

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler gefilmt, wie sich ein Süßwasserfisch einen Vogel schnappt, der über der Wasseroberfläche fliegt.

Gerüchte über das Verhalten des Tigersalmlers (Hydrocynus vittatus) in einem See im südafrikanischen Mapungubwe-Nationalpark hatten die Wissenschaftler zwar gehört. Aber dass die bis zu einem Meter langen Fische tatsächlich Vögel jagen, die über die Wasseroberfläche flitzen, hatten sie nicht geglaubt.
Umso überraschter war die Forscher um Nico Smit von der North-West University in Potchefstroom, Südafrika, deshalb, als sie das Verhalten mit eigenen Augen sahen und sogar filmen konnten. Bei den Opfern der Fische handelt es sich um Rauchschwalben.

Während ihrer Studie konnten die Wissenschaftler jeden Tag bis zu 20 solcher erfolgreicher Angriffe beobachten, berichtet das Magazin Nature.
Beschrieben haben die Wissenschaftler das spektakuläre Jagdverhalten kürzlich im Journal of Fish Biology.

Verhaltensbiologie - Fisch fängt Schwalbe im Flug - Wissen - Süddeutsche.de

Das sind übrigens die Viecher:

 
Den Löwen scheint es zu freuen.

Die Giraffe ist mir ehrlich gesagt egal. Als ob es ein Unterschied machen würde, ob die Löwen Rind oder den Marius fressen.

Und ich hab als 4-5 jähriger auch zugesehen wie mein Großvater Zicklein geschlachtet hatte. Ich kann mir nicht erinnern dass ich deswegen irgendwelche Probleme hatte....
 
Den Löwen scheint es zu freuen.

Die Giraffe ist mir ehrlich gesagt egal. Als ob es ein Unterschied machen würde, ob die Löwen Rind oder den Marius fressen.

Und ich hab als 4-5 jähriger auch zugesehen wie mein Großvater Zicklein geschlachtet hatte. Ich kann mir nicht erinnern dass ich deswegen irgendwelche Probleme hatte....

Tja, iss schon komisch mit der Doppelmoral/Verdrängung in unserer Zivilisation: Auf der einen Seite fressen wir Unmengen Fleisch, meist von Viechern in Massenhaltung, und auf der anderen Seite regen wir uns über ein geschlachtetes Zootier auf...
 
Wenn überhaupt, dann würde ich die Zoohaltung an sich in Frage stellen, oder zumindest die Haltung solcher Wildtiere ... aber die Schlachtung zu Gunsten der Löwen finde ich ok
 
Zurück
Oben