Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Olympische Winterspiele Sotschi 2014

Herzlichen Glückwunsch an Slowenien. Schöne Medaille von Peter Prevc:-)


Ich weiß nicht, was mehr imponiert, eine einfach unglaubliche und bezaubernde 15jährige Athtletin oder ein 31jähriger, der bei seinen ich glaube vierten OS ist und in unfassbarer Manier alles aus seinem eigentlich schon zerschundenen Körper heraus holt. Einfach Hut ab.

Wie Olja in der Eisschnelllaufhalle nach dem Rennen auch noch für Stimmung gesorgt hat, klasse:-)

Ebenso einfach nur Stolz und Freude für Albert Demchenko, der ich denke zum Abschluss seiner Karriere im Rodeln die Silbermedaille gewinnen konnte. Und große Freude und Erleichterung auch für den ersten russischen Erfolg bei den Biathleten, Olja danke schön:-)

Ein guter russischer Tag:-)
 
Vier Mythen über Sotschi

In den westlichen Medien werden abstruse Behauptungen über die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 verbreitet. Russland HEUTE ist einigen davon nachgegangen und erklärt, was wirklich dahintersteckt.

RTR3C2VP_468.jpg


Mythos Nr. 1: "Es gibt immense Probleme mit der Sicherheit."

Westliche Medien verweisen darauf, dass Sotschi sich in der Nähe einer „Kampfzone“ – den unruhigen nordkaukasischen Republiken – befindet und zum Ziel von Terroristen werden könnte. Die jüngsten terroristischen Anschläge in Wolgograd haben diese Ängste verstärkt. Offizielle Stellen in Großbritannien haben vor einer erhöhten Terrorgefahr gewarnt, und der olympische Verband des Landes ruft die Touristen dazu auf, ihre Staatsbürgerschaft nicht zu erkennen zu geben und „keine Kleidung zu tragen, die darauf hinweist, dass der Träger aus Großbritannien stammt“.

Es gibt jedoch Fakten, die darauf hinweisen, dass die Gefahr überschätzt wird. Vor allem, weil Sotschi sich in Wirklichkeit nicht in unmittelbarer Nähe der „Kampfzone“ befindet. Von Sotschi bis nach Machatschkala, dem unruhigsten Gebiet im Nordkaukasus, sind es 972 Kilometer, und bis nach Naltschik, dem zum Austragungsort der Olympischen Spiele nächstgelegenen Unruheherd, sind es 653 Kilometer. Im ersten Fall entspricht dies der Entfernung zwischen Paris und Leipzig, im zweiten der zwischen London und Edinburgh.

Außerdem wird es für die Spiele außerordentliche Sicherheitsmaßnahmen geben. Die Unterkünfte der Sportler und Touristen werden von einer ganzen Armee überwacht – über 30 000 Angehörige der Strafverfolgungsbehörden, die von ansässigen Kosaken unterstützt werden. Für Kraftfahrzeuge aus anderen Regionen Russlands ist Sotschi für die Dauer der Spiele gesperrt, Postsendungen, die an Bewohner oder Einrichtungen in der Stadt adressiert sind, werden kontrolliert.

Die Gesamtaufwendungen zur Gewährleistung der Sicherheit werden auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. Mittlerweile verfügen die nordkaukasischen Terroristen nicht mehr über die notwendigen Ressourcen, um eine Bresche in solch einen Sicherheitskordon zu schlagen.

kordon_de900.jpg


Mythos Nr. 2: "In Sotschi gibt es keinen Schnee, da die Stadt ein Badeferienort ist und dort Plusgrade herrschen."

Tatsächlich gibt es in Sotschi nicht so häufig Schnee – die Sportwettkämpfe finden allerdings nicht in der Stadt selbst statt, sondern in dem in der Nähe gelegenen Gebirge. An den wichtigsten Sportstätten, die sich in dieser Region befinden, liegt gegenwärtig Schnee. Und selbst wenn dieser zur Eröffnung der Olympischen Spiele schmilzt, wird das keine dramatischen Folgen haben – Moskau hat Lehren aus den „schneefreien“ Olympischen Spielen in Vancouver gezogen und sich abgesichert. Seit März des vergangenen Jahres wurde in der Umgebung Sotschis eine Schneereserve angelegt. Er wurde an den Berghängen abgetragen, auf Halten transportiert, festgestampft und mit einer speziellen wärmedämmenden Schicht abgedeckt, die das Sonnenlicht reflektiert und so den Schnee vor dem Schmelzen bewahrt. Diese Abdeckung hat eine Fläche von 120 000 Quadratmetern. Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 4,5 Millionen Euro.

Oppositionspolitiker Boris Nemzow der in Sotschi geboren ist behauptet in Sotschi hätte es noch nie Geschneit

SNOW IN SOCHI

5447778606_c34a99e1bd_b.jpg

0_5eb91_7a132abc_XL.jpg


5447193665_b74812dcef_b.jpg


0_5eb8e_67420ed2_XL.jpg


Das ist der gleiche Oppositionspolitiker dessen Worte ohne hinterfragt zu werden als tatsachen in den Deutschen "Propaganda Medien" em ich meinte natürlich massen medien abgedruckt werden!
Glaubwürdig nicht war, oder etwa doch nicht???

Mythos Nr. 3: "Die Olympischen Spiele sind ein 'Potemkinsches Dorf'."

Einige Medien berichten, dass das Budget der Olympischen Spiele aufgrund ausschweifender Korruption maßlos aufgebläht worden sei, ein Großteil der Gelder seien entwendet worden und die olympischen Objekte seien noch nicht fertiggestellt. Die Realität sieht etwas anders aus.

Das Budget wurde nicht wegen der Korruption aufgebläht, obwohl auch diese sich ausgewirkt hat, sondern wegen ständig neuer Ausgabeposten. Und das ist eine für Olympische Spiele nicht ungewöhnliche Praxis. Der Kostenplan für die Spiele 1976 in Montreal sah ursprünglich Ausgaben in Höhe von 92 Millionen Euro vor, am Ende beliefen die Kosten sich auf 2,1 Milliarden. Bei den Olympischen Spielen in Griechenland stiegen die Kosten auf das Zehnfache – von 1,2 auf 11,9 Milliarden Euro. Bei den Spielen in Peking explodierten die Ausgaben von den geplanten 1,2 auf 30 Milliarden Euro. In London kalkulierte man etwas realistischer, aber trotzdem wurden aus den ursprünglich angesetzten drei Milliarden Euro am Ende 13 Milliarden Euro.

Was nun die Sportstätten betrifft, so lässt sich feststellen, dass diese längst fertiggestellt sind – das erklären nicht nur die russischen Funktionäre, sondern bestätigen auch die Vertreter des IOC. Es wurden bereits erfolgreich Test-Wettkämpfe durchgeführt. Einige Elemente der Infrastruktur sind tatsächlich noch nicht hundertprozentig fertiggestellt, es wurde aber zugesichert, dass die Arbeiten bis zur Eröffnung der Spiele abgeschlossen sein würden.


Mythos Nr. 4: "Angehörige sexueller Minderheiten (LSBT-Gemeinschaft) aus dem Ausland müssen mit Geldbußen und Haftstrafen rechnen."

Tatsächlich sieht das russische Gesetz „Über das Verbot homosexueller Propaganda unter den Jugendlichen“, das im Westen stark kritisiert wird, Strafen für Ausländer vor: Geldbußen in Höhe von etwa 89 bis zu 111 Euro sowie einen Arrest von bis zu 15 Tagen mit anschließender Abschiebung aus Russland.

In der Praxis werden jedoch nur jene belangt, die offen Homosexualität unter Jugendlichen propagieren, die Angehörigkeit zur LSBT-Gemeinschaft selbst wird in Russland nicht strafrechtlich verfolgt. „Die Menschen können ihren persönlichen Neigungen nachgehen und deren Vorzüge und Reize unter Erwachsenen propagieren – das Entscheidende ist, dass davon Kinder und Jugendliche unberührt bleiben“, erklärte der Erste Vize-Ministerpräsident Russlands, Dmitrij Kosak.

Denjenigen, die dennoch Angst vor Verfolgung haben, sprach Wladimir Putin eine persönliche Garantie dafür aus, dass die nach Sotschi

anreisenden Vertreter der LSBT-Gemeinschaft nicht verfolgt werden würden, und ist sogar bereit, seinen Worten sogleich auch Taten folgen zu lassen. Nicht bestätigten Informationen zufolge soll an der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele die Pop-Gruppe T.A.T.U teilnehmen. Das einst äußerst populäre Frauen-Duett hat sich selbst als lesbisch geoutet. Berücksichtigt man die Bedeutung der Spiele sowohl für Russland als auch für Wladimir Putin persönlich, wird der Präsident sich vor Skandalen im Zusammenhang mit Homosexuellen hüten.

Es ist natürlich damit zu rechnen, dass die zu den Olympischen Spielen anreisenden Sportler Protestaktionen zur Unterstützung der russischen LSBT-Gemeinschaft durchführen werden, wie dies zum Beispiel eine schwedische Sportlerin bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau getan hat – sie hatte ihre Fingernägel in den Regenbogenfarben der LSBT-Gemeinschaft lackiert. In diesem Fall sollten sie sich allerdings weniger vor Wladimir Putin als vor den IOC-Funktionären fürchten. Wie bekannt ist, drohen Sportlern für alle Arten politischer Demonstration bei den Olympischen Spielen langjährige Sperren.

Vier Mythen über Sotschi | Russland HEUTE
 
Zuletzt bearbeitet:
Russlands Vizepremier dementiert: Olympia-Gäste werden nicht bespitzelt

267796676.jpg


Eine Bespitzelung von Hotelgästen in Sotschi, worüber einige westliche Medien berichten, gibt es nicht, teilte der für die Olympischen Spiele zuständige russische Vize-Premier Dmitri Kosak am Sonntag im russischen TV-Sender „Erster Kanal“ mit.

„Man muss eine sehr reiche Phantasie haben, um sich so etwas auszudenken“, so Kosak. „Davon kann keine Rede sein. Dies ist gesetzlich verboten. Natürlich gibt es keine Videoüberwachung im privaten Bereich.“
„Russland ist ein modernes Land. Diese Geschichte ist absolut erfunden“, fügte er an.

Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele in Sotschi hat es Berichte in westlichen Medien gegeben, wonach der russische Inlandsgeheimdienst FSB Telefone der Gäste der Olympia-Stadt abhören will. Man schrieb auch, dass zwei Überwachungs-Drohnen über den Sportstätten schweben werden und dass der FSB ein umfangreiches Überwachungsnetz in Sotschi geschaffen haben soll.

Russlands Vizepremier dementiert: Olympia-Gäste werden nicht bespitzelt | Sotschi 2014 | RIA Novosti
 
Alles Propaganda gegen Russland,die sollens ich mal selber ausschaltemn anstatt ne Macht zu zerstören die man nicht zerstören kann...typisch Politik
 
[h=1]Shorttracker An holt Bronze für Russland[/h]
267802430.jpg


Viktor An hat Shorttrack-Bronze über 1500 Meter für Russland geholt. Der Russe war mit 2:15,062 Minuten Dritter hinter Charles Hamelin aus Kanada (2:14,985) und Han Tianyu aus China (2:15,055).

An feierte damit die fünfte Olympiamedaille seiner Karriere. Zuvor hatte er als Mitglied der südkoreanischen Mannschaft bereits dreimal Gold und einmal Bronze gewonnen. Die russische Olympia-Mannschaft hat jetzt bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi eine Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen.

RIA Novosti ist die bevollmächtigte Nachrichtenagentur (nationale Host-Agentur und nationaler Fotopool) der Olympischen und Paralympischen Spiele in Sotschi.

267802092.png


Shorttracker An holt Bronze für Russland | Sotschi 2014 | RIA Novosti
 
Zurück
Oben