pa za koji su kurac molili srbe da budu u jednoj državi?
što nisu molili austrijance da ih čuvaju?
trebo ih je kralj petar posle prvog svetskog sve prekrstiti u pravoslavce i
gotovo. ko neće eto mu turska i austrija pa nek izvoli.
al glupi srbi mislili da će biti ok i 2 put dobiju nož u leđa u roku od pola veka
Ausrufung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen am 1.12.1918
Bereits im 19. Jahrhundert haben Gespräche zwischen Persönlichkeiten aus Serbien, Mazedonien, Montenegro, Kroatien und Slowenien stattgefunden, deren Ziel es war, ein neues und gemeinsames Königreich zu bilden. Auf kroatisch/slowenischer Seite wollte man sich von der Vorherrschaft der Habsburger und Ungarn befreien.
Mit Beginn des 1. Weltkrieges waren die Wehrpflichtigen aus Slowenien und Kroatien gezwungen, an der Seite der Habsburger zu kämpfen, wobei sie an den Fronten in Oberitalien, aber auch im Kampf gegen Russen und Serben eingesetzt wurden.
Nach dem 1. Weltkrieg gehörten die Slowenen und Kroaten zu den Verlierern und das Königreich Serbien zu den Gewinnern dieses Krieges. Der Habsburger Kaiser Karl I. hat am 4. 11. 1918 die Befehlsgewalt über das Armee-Oberkommando niedergelegt und seine Regierung ist am 11.11.1918 abgesetzt worden.
Schon vorher, als das Ende der Habsburger Monarchie abzusehen war, hatte sich ein sogenannter Nationalrat gebildet, dem Vertreter aus Slowenien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien angehörten.
In diesem Nationalrat konnte keine Einigung unter den verschiedenen Nationalitäten gefunden werden.
Diese Situation ist von dem serbischen Prinzregenten Alexander I. aus dem Hause Karađorđević ausgenutzt worden und er hat am 1.12.1918 das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen einseitig ausgerufen. Es umfasste in diesem Moment die früheren Gebiete: Serbien (mit Mazedonien und dem Kosovo), Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Slawonien, Istrien, Kroatien, Vojvodina, Dalmatien, Krain und Teile von Kärnten und der Steiermark.
Der danach von Prinzregent Alexander I. vorgelegte Verfassungsentwurf ist von den meisten slowenischen, kroatischen und montenegrinischen Nationalratsmitgliedern nicht akzeptiert worden, weil sie der Meinung waren, dass ihre Rechte nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
Dann noch das hier :
Die Entwicklung des gemeinsamen Staates der Südslawen beginnt mit dem Ende des
Ersten Weltkrieges und dem Zerfall
Österreich-Ungarns. Die südslawischen Völker der Monarchie erklärten ihre Unabhängigkeit.
Die maßgeblichen Vertreter der Kroaten und Slowenen strebten zunächst eigene Staatsbildungen an. Jedoch bewog der nach Kriegsende stark ausgreifende Imperialismus
Italiens die Vertreter beider Völker, der Vereinigung aller südslawischen Völker unter einem Dach zuzustimmen.