Was zum Geier bedeutet "agglutierend"?
In
agglutinierenden Sprachen (
lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise
Person,
Zeit,
Kasus, durch das Anfügen von
Affixen kenntlich gemacht (
Agglutination). Der
agglutinierende Sprachbau ist in der
Sprachtypologie Wilhelm von Humboldts und
August Wilhelm Schlegels eine Unterart des
synthetischen Sprachbaus.
Den agglutinierenden Sprachen stehen die
fusionalen Sprachen gegenüber, die verschiedene grammatische Kategorien durch Affixe
fusionieren. Der Unterschied zwischen agglutinierenden und fusionalen Sprachen ist nicht scharf. Rein agglutinierende oder rein fusionale Sprachen sind selten.
Affix (von lat.
affigere, „anheften“;
Partizipform:
affixum, „angeheftet“) ist in der
Linguistik die Bezeichnung für einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes
Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes bzw. Wortteiles dient. Diese letztere Eigenschaft unterscheidet das Affix von einem gebundenen
lexikalischen Morphem (wie
Konfix,
unikales Morphem), das ebenfalls nicht selbständig vorkommt, aber seinerseits als Wortstamm dienen kann.
Affixe haben dementsprechend meist keine lexikalische, sondern grammatische Bedeutung (allerdings werden in Sprachen mit
Inkorporation auch gebundene Nomina bzw. Verben als Affixe bezeichnet[SUP]
[1][/SUP]). Affixe dienen vor allem zur
Wortbildung und zur
Flexion. Das Gegenstück zum Affix, also der Wortteil, mit dem ein Affix sich verbindet, heißt in allgemeiner Form die
Basis der Affigierung, wobei es sich in den meisten, aber nicht allen Fällen um einen
Wortstamm im strikten Sinn handelt (siehe dort für Einzelheiten).
Ein Begriff „Affix“ wird auch in der
Informatik und
Mathematik verwendet und hat dort eine Bedeutung, die Ähnlichkeiten zum linguistischen Begriff aufweist, aber im Einzelnen davon zu unterscheiden ist; siehe hierzu
Affix (Naturwissenschaften/Informatik).
- - - Aktualisiert - - -
Agglutierend heisst einfach nur "hinzufügen". Sinngemäß die Nachsilbe von Wörtern. Agglutierende Sprachen benutzen laut meinem Kenntnisstand keine Possessivartikel, sondern hängen diese als Suffixe (Nachsilben) an das jeweilige Wort.
Genau und du hast dir einfach mal schön das japanische und koreanische dazugefixt net wahr.
aber hey, is schon kool man, ich steh auch auf Animes! ;-)