Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Sammel-Thread: Islam und Wissen

N

Nik

Guest
«Lies im Namen deines Erhalters, der erschaffen hat – den Menschen erschaffen hat aus einer Keimzelle! Lies – denn dein Erhalter ist der Huldreichste, der (den Menschen) den Gebrauch der Schreibfeder gelehrt hat – den Menschen gelehrt hat, was er nicht wußte!» – Sure 96

«Suchet Wissen, und sei es in China.» –Mohammed

«Die Tinte des Schülers ist heiliger als das Blut des Märtyrers.» –Mohammed

«Der beste aller Fürsten ist jener, der den Weisen aufsucht. Der schlechteste aller Schüler ist jener, der sich zu den Fürsten begibt.» –Mohammed

«Vertraue auf Gott, aber binde zuerst dein Kamel an.» –Mohammed

«Die Suche nach Wissen ist jedem Muslim Pflicht.» –Mohammed

Zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert erlebte derjenige Teil der Welt, der von muslimischen Fürsten beherrscht wurde, eine Blütezeit in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung. Bagdad war beispielsweise als eines seiner Zentren einige Zeit lang die grösste Stadt der Welt.

Hier noch mehr in Stichworte gefasst: Blütezeit des Islam ? Wikipedia

Eines vorweg: Hier geht es nicht darum, dass der Koran ein wissenschaftliches Buch ist, das physikalische Gesetze, Gleichnisse usw. beinhaltet. Es geht einzig und allein darum, dass es Menschen gab und gibt, die sich vom Koran inspirieren lassen, um nach Wissen zu suchen. Es ist eine islamische Pflicht, das zu tun. Im Koran wird ständig auf diejenigen, "die Glauben erlangt haben" und "die wissen" hingewiesen. Oft werden auch nur "die Wissenden" erwähnt. Dieses Wissen ist sehr allgemein formuliert und meint auch den Erwerb von Wissen, also die Wissenschaften.

Später folgt mehr ...

- - - Aktualisiert - - -

Averroës oder Ibn Ruschd (1126–1198)
220px-AverroesColor.jpg


Philosoph und Arzt. Verfasste medizinische Enzyklopädie und zu jedem Werk von Aristoteles einen Kommentar.


Avicenna oder Ibn Sina (980–1037)

290px-Avicenna-miniatur.jpg


Arzt, Physiker, Mathematiker, Astronom und Alchemist. Verfasste den "Kanon der Medizin" (Kanon der Medizin ? Wikipedia). Erfand die Wasserdampfdestillation (Wasserdampfdestillation ? Wikipedia).


Rhazes oder ar-Razi (864–925)

220px-Zakariya_Razi_001.JPG


Arzt, Naturwissenschaftler und Alchemist. Gilt als grosser Empiriker.
 
Den grössten Philosophen der islamischen Zeitgeschichte nicht vergessen.



al-farabi01.jpg

Alfarabi aus Farab,
An den Grenzen Turkestan’s,
Aus Farab, von welchem es
Unentschieden, ob es Stadt
Oder Land zu nennen sei –
Eine Tagereise lang,
Eine Tagereise breit,
Schließt die Stadt in ihrem Raum
Nicht nur große Gärten ein,
Sondern Ackerfeld und Wald –
Alfarabi aus Farab
War ein Türke von Geburt,
Doch der größte Philosoph
In Arabien dazumal.
Nicht nur jede Wissenschaft
Wusste er, auch jede Kunst
Konnte er, und meisterhaft.
Auf der Laute spielet er
Drei verschiedne Töne so,
Dass er mit dem eignen Ton
Alle Hörer lachen macht,
Mit dem andern Tone dann
Alle Hörer weinen macht,
Endlich mit dem dritten Ton
Alle Hörer senkt in Schlaf.
Wunderbarer Philosoph,
Der den Menschen ganz verstand!
Lachen, weinen, und davon
Müde schlafen, ist das nicht
Eines Menschen Lebenslauf?
 
Eines vorweg: Hier geht es nicht darum, dass der Koran ein wissenschaftliches Buch ist, das physikalische Gesetze, Gleichnisse usw. beinhaltet. Es geht einzig und allein darum, dass es Menschen gab und gibt, die sich vom Koran inspirieren lassen, um nach Wissen zu suchen. Es ist eine islamische Pflicht, das zu tun. Im Koran wird ständig auf diejenigen, "die Glauben erlangt haben" und "die wissen" hingewiesen. Oft werden auch nur "die Wissenden" erwähnt. Dieses Wissen ist sehr allgemein formuliert und meint auch den Erwerb von Wissen, also die Wissenschaften.
Es spricht aus meiner Sicht einiges dagegen, dass Koran und Mohammed für eine wissenschaftlich hochwertige Phase verantwortlich waren. Erstmal ist es immer nur ein winziger Bruchteil der Mitglieder einer Gruppe, die sich hervorgetan haben, warum der Rest nicht, obwohl sie dem gleichen Ansporn ausgesetzt waren? Und wieso waren andere Kulturen mindestens ebenso wenn nicht noch ergiebiger ohne dass Koran überhaupt existiert hat? Und auch bei denen gilt, dass nur ein Bruchteil der Bevölkerung auf diesem hohen Sphären schwebte (für die antiken Griechen galt das selbe --> klick) Oder siehe Galilei und Kopernikus, die sogar teilweise verdeckt arbeiten mussten, oder der sehr gläubige Newton, einer der ergiebigsten Menschen überhaupt, sie alle wurden nicht von heiligen Büchern angespornt sondern eher behindert. Woher ihre Power?

Meiner Ansicht nach kann man niemanden "einreden" hohe Ebenen der Bildung zu erreichen, genau so wie man es z.B. Sportlern nicht einreden kann. Diese Menschen haben den Willen weiter zu gehen als andere, sie haben den Willen länger durchzuhalten, haben mehr Disziplin ... auch Wissenschaft bedeutet harte Arbeit und jahrelange Disziplin. Alternativ haben Menschen durch langfristige, zielgerichtete Förderung ebenfalls höhere Chancen diese Ebenen zu erreichen. Deswegen halte ich das für eine eher individuelle Leistung einer Minderheit in jeder Gruppe.
 
Es spricht aus meiner Sicht einiges dagegen, dass Koran und Mohammed für eine wissenschaftlich hochwertige Phase verantwortlich waren. Erstmal ist es immer nur ein winziger Bruchteil der Mitglieder einer Gruppe, die sich hervorgetan haben, warum der Rest nicht, obwohl sie dem gleichen Ansporn ausgesetzt waren?
Nun ja, nicht alle konnten Gelehrte werden, Blackjack. Die meisten Menschen, die damals noch auf dem Land lebten, also weit weg von den Städten, blieben Bauern, Händler, Handwerker usw. auch nach der Annahme des Islams. Nichtsdestotrotz wurden diese Gelehrten vom Koran inspiriert, denn die islamischen Scheichtümer dieser Zeit boten einen guten Nährboden. Die muslimischen Herrscher tolerierten, ja sie förderten die Wissenschaften und die Forschung.

Und wieso waren andere Kulturen mindestens ebenso wenn nicht noch ergiebiger ohne dass Koran überhaupt existiert hat? Und auch bei denen gilt, dass nur ein Bruchteil der Bevölkerung auf diesem hohen Sphären schwebte (für die antiken Griechen galt das selbe --> klick) Oder siehe Galilei und Kopernikus, die sogar teilweise verdeckt arbeiten mussten, oder der sehr gläubige Newton, einer der ergiebigsten Menschen überhaupt, sie alle wurden nicht von heiligen Büchern angespornt sondern eher behindert. Woher ihre Power?
Galilei, Newton und andere hatten sicher ihre Vorbilder oder standen für etwas ein, das sie inspirierte. Vielleicht war es auch einfach Ehrgeiz, um der Kirche etwas zu beweisen. Grundsätzlich waren sie sicher einfach von der zeitgenössischen Entwicklung, der Renaissance beeinflusst. Und die Wurzeln der Renaissance reichen unter anderem zur Blütezeit des Islams.

Meiner Ansicht nach kann man niemanden "einreden" hohe Ebenen der Bildung zu erreichen, genau so wie man es z.B. Sportlern nicht einreden kann. Diese Menschen haben den Willen weiter zu gehen als andere, sie haben den Willen länger durchzuhalten, haben mehr Disziplin ... auch Wissenschaft bedeutet harte Arbeit und jahrelange Disziplin. Alternativ haben Menschen durch langfristige, zielgerichtete Förderung ebenfalls höhere Chancen diese Ebenen zu erreichen. Deswegen halte ich das für eine eher individuelle Leistung einer Minderheit in jeder Gruppe.
Die geistliche Elite dieser Scheichtümer damals war im Unterschied zum Vatikan den Wissenschaften meistens offen. Es ist immer ein Zusammenspiel von Herrscher, Kultur/Leitideen, religiöser Institution und anderen zivilisatorischen Eigenschaften. Dass sich viele Gelehrte in einem europäischen Hof des Mittelalters aufhielten, war eher eine Seltenheit. Bekannt dafür sind vor allem Sizilien und Byzanz. Doch im Rest Europas herrschte Dunkelheit, mehr oder weniger.
 
Wenn im Koran von "den Wissenden" die Rede ist, dann ist keineswegs jemand mit Bildung im heutigen Sinne gemeint und auch kein Philosoph oder Forscher.

Dies ist lediglich eine Steigerungsform von "Glaubender". Da der Koran als letzte endgültige Wahrheit betrachtet wurde galt jemand, der eben von der Existenz Allahs, des Paradieses usw. "weiß" als "Wissender".

Ein Buch wie der Koran verbietet aus äußerer Logik an sich die Wissenschaft. Genau wie die Bibel.

Beide Bücher sind nicht konkret wissenschaftsfeindlich. Doch wenn ein Buch existiert, dass ohne Beweis meint die Wahrheit gepachtet zu haben, dann verbietet es gleichzeitig allen Anhängern überhaupt zu untersuchen ob denn alles was dort steht stimmt oder nicht und wenn ein Widerspruch entdeckt wird, dann muss dieser wieder verworfen werden oder der ganze Glaube aufgegeben werden. Was im Grunde nie passiert.
Seltsamerweise gibt es Wissenschaftler, die gleichzeitig Gläubig sind, wobei dies eigentlich ihrer Logik nach ein Widerspruch sein müsste.

Und natürlich gibt es im Koran auch einen wissenschaftsfeindlichen Vers, der zudem später als alle anderen Verse bezüglich Wissen offenbart worden sein soll, somit alle anderen abrogiert.

Sure 5 Vers 101 und 102:
O die ihr glaubt, fragt nicht nach Dingen, die, wenn sie euch offengelegt werden, euch leid tun, wenn ihr nach ihnen fragt zu der Zeit, da der Qur'an offenbart wird, sie euch (gewiß) offengelegt werden, wo Allah sie übergangen hat. Und Allah ist Allvergebend und Nachsichtig.
Leute vor euch haben schon danach gefragt, doch dann wurden sie ihretwegen ungläubig.

Sure 5 gilt als die letzte und damit stärkste Sure, die alle vorangegangenen überschreibt und dies macht diesen Vers zu einem großen Witz.

Es steht dort, dass man den Inhalt des Koran nicht hinterfragen soll, der Koran sei eben unvollständig und die fehlenden Dinge werden dann schon noch ergänzt und wenn man eben zu frech gefragt hat, dann tut es einem nachher Leid, wenn man die Antwort erhält. Und zusätzlich sollen schon einige durch ihre Fragen Ungläubig geworden sein, was ja absolut nachvollziehbar ist, wenn keine oder nur schwachsinnige Antworten kommen.
Da Mohammed nun nicht wusste, dass er kurz nachdem er dies seinen Leuten erzählt hat sterben wird, handelt es sich um einen der zuletzt "offenbarten" Verse, womit eben doch keine Antworten mehr gekommen sind und der Koran unvollständig geblieben ist. Das bedeutet eben, dass die Muslime diese ganzen Dinge akzeptieren müssen.
Da zusätzlich kein Bezug zu etwas bestimmtem genommen wird, ist es wie ein Verbot irgend eine Aussage im Koran zu hinterfragen und das obwohl er nach seiner eigenen Aussage unvollständig ist. Das bedeutet nichts anderes als ein Verbot der Wissenschaft und zu akzeptieren nicht alles zu wissen.

Dies wurde in der islamischen Welt natürlich nicht grundsätzlich angewandt, aber die Muslime haben nach der Eroberung von Städten wie Bagdad oder Damaskus als erstes oft Bibliotheken in Brand gesetzt mit dem Argument: "Entweder steht in diesen Büchern dasselbe wie im Koran, dann brauchen wir sie nicht oder es steht etwas anderes wie im Koran und dann sind sie falsch."
 
Islamische Wissenschafftler Künstler und Philosophen

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.




Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Ebu Musa Câbir bin Hayyan[SUP][1][/SUP][SUP][2][/SUP][SUP][3][/SUP]721 - 815Tıp - Astronomi - Fizik - Kimya - Coğrafya
Abdülhamid İbn Türk ? - 830Matematik
El-Harezmî780 - 850Astronomi - Coğrafya - Matematik
Ferganî ? - 861Astronomi
Kindi[SUP][4][/SUP][SUP][5][/SUP][SUP][6][/SUP]801 - 868Felsefe, Matematik, Fizik, Kimya, Psikoloji, Farmakoloji, Tıp, Metafizik, Kozmoloji, ve Astroloji
Câhiz777 - 869
Muhammed el-Buharî810 - 869
Ahmed bin Musa803 - 873Astronomi - Geometri
Abbas Kasım İbn Firnas810 - 888Astronomi - Edebiyat
Ebu Hanife el-Dinaveri828 - 896Botanikçi - Tarihçi - Matematikç


10. yüzyıl


150px-Albategnius.jpeg

Battanî




901 ile 1000 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
İbn-i Hurdazbih820 - 912Coğrafya
Battanî858 - 929Astronomi - Matematik
Ahmed bin Sehl el-Belhî850 - 934Tıp - Coğrafya - Matematik
Farabi870 - 950Astronomi - Felsefe - Matematik
Ebu'l Vefâ el-Bûzcânî[SUP][7][/SUP][SUP][8][/SUP][SUP][9][/SUP]940 - 988Astronomi - Matematik
Ebu Bekr Zekeriyya Râzi[SUP][2][/SUP][SUP][2][/SUP][SUP][10][/SUP]865 - 925Kimya - Tıp
Ahmed bin Musa803 - 873Astronomi - Geometri
Abdurrahman es-Sufî903 - 986Astronomi
İbn Havkal ? - 988Coğrafya
İbn FadlanCoğrafya


11. yüzyıl


150px-Avicenna_TajikistanP17-20Somoni-1999_%28cropped%29.png

İbn-i Sina (980 - 1037)


150px-Ibn_al-Haytham.png


Ibn-i Heysem (965 - 1040)



150px-Biruni-russian.jpg

Birûni (973 - 1048)




1001 ile 1100 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Ali bin İsa940 - 1010Tıp
El-Kerecî953 - 1029Matematik
İbn-i Sina980 - 1037Fizik - Tıp
İbn-i Heysem[SUP][3][/SUP][SUP][11][/SUP]965 - 1040Fizik - Tıp
El-Birûni[SUP][12][/SUP]973 - 1048Astronomi - Matematik - Tarih
Ebu Said Gardezî ? - 1061Coğrafya - Tarih
Ebu Hasan Behmenyar993 - 1066Astronomi - Felsefe
Ali bin Rıdvan998 - 1068Fizik - Tıp
Yusuf Has Hacib1017 - 1077Edebiyat - Siyasetbilim
Zerkâlî1029 - 1087Astronomi
El-Bekrî1014 - 1094Coğrafya


12. yüzyılDüzenle

150px-Kashgari_map.jpg

Divânu Lügati't-Türk’teki harita


150px-Averroes.jpg

İbn Rüşd




1101 ile 1200 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Kâşgarlı Mahmud1008 - 1105Dil - Edebiyat
Ebu's Salt ed-Dânî1068 - 1134Astronomi
İbn Bacce1095 - 1138Astronomi - Fizik
Cabir Bin Eflah1100 - 1150Astronomi - Matematik
Hazini[SUP][13][/SUP][SUP][14][/SUP]1100 - 1155
İbn Rüşd1126 - 1198Felsefe - Din - Tıp


13. yüzyılDüzenle


150px-Al-jazari_water_device.jpg

El-Cezeri'nin Su ile çalışan bir makina diyagramı (Süleymaniye Kütüphanesi, İstanbul)


150px-Nasir_al-Din_Tusi.jpg

Nasîrüddin Tûsî adına 1956 yılında İran'da çıkartılmış bir posta pulu.


150px-Kazvini3.jpg

Zekeriyya ibn Mahmud el-Kazvinî'nin dünya haritası




1201 ile 1300 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
İbn-i Cübeyr1145 - 1217Coğrafya
Abdullâtif el-Bağdadî1162 - 1231Tıp
El-Cezeri[SUP][9][/SUP][SUP][14][/SUP][SUP][15][/SUP]1136 - 1233Sibernetik
İbn-i Şeddad1162 - 1234Hukuk - Tarih
Abdullah bin Ahmed el-Baytar1197 - 1248Tıp - Farmakoloji
Nasîrüddin Tûsî1201 - 1274Astronomi - Coğrafya
Zekeriyya ibn Mahmud el-Kazvinî1202 - 1283Astronomi - Coğrafya - Fizik - Jeoloji
İbn Nefis1213 - 1288Tıp


14. yüzyılDüzenle




1301 ile 1400 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Kutbeddin Şirazî1236 - 1310Tıp - Astronomi - Fizik - Coğrafya
Ebu el-Fida1273 - 1331Coğrafya
İbn Teymiyye1263 - 1328Sosyoloji
İbn Battuta1304 - 1369Coğrafya
İbn Kesir1301 - 1373Tarih
Aydınlı Hacı Paşa1339 - 1397Tıp


15. yüzyılDüzenle


150px-1987_CPA_5876.jpg
Uluğ Bey adına bastırılmış bir Sovyet pulu.


150px-Ali_kuscu.jpg
Ali Kuşçu (1403 - 1474)




1401 ile 1500 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
İbn-i Haldun1332 - 1406Felsefe - Tarih - Sosyoloji
Aydınlı Hacı Paşa1339 - 1413Tıp
Bursalı Kadızade Rumi1337 - 1437Astronomi - Matematik
Gıyaseddin Cemşid1380 - 1437Astronomi - Tıp
Uluğ Bey[SUP][3][/SUP][SUP][16][/SUP]1393 - 1449Astronomi - Matematik
Sabuncuoğlu Şerefeddin1385 - 1468Tıp
Ali Kuşçu1403 - 1474Astronomi - Dilbilim - Matematik
II. Mehmed[SUP][17][/SUP]1432 - 1484Fizik


16. yüzyılDüzenle




1501 ile 1600 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
İbn-i Kemal1468 - 1536Tarih - Tıp
Takiyüddin1521 - 1585Astronomi
Mirim Çelebi1450 - 1525)Astronomi - Matematik


17. yüzyılDüzenle




1601 ile 1700 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Lagari Hasan Çelebi[SUP][9][/SUP][SUP][18][/SUP] ? - 1633Havacılık - Fizik
Hezarfen Ahmed Çelebi1609- 1640Havacılık - Fizik


18. yüzyılDüzenle




1701 ile 1800 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
İbrahim Hamdi Efendi1680 - 1762Coğrafya
Abdülaziz Efendi1735 - 1778Tıp
Ali Münşi ? - 1750Tıp
Gelenbevi İsmail Efendi1730 - 1790Matematik


19. yüzyılDüzenle




1801 ile 1900 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Mahmud Raif Efendi ? - 1807Coğrafya
Şanizade Ataullah Efendi1771 - 1826Tarih - Tıp
Mustafa Behçet Efendi1774 - 1834Tıp
Abdullah Bey1800 - 1874Jeoloji - Tıp
Hekim İsmail Paşa1807 - 1880Tıp
Hekimbaşı Salih Efendi1816 - 1895Tıp


20. yüzyılDüzenle




1901 ile 2000 arası
Bilim insanıDoğum t.
Ölüm t.
Alanı
Hüseyin Tevfik Paşa1832 - 1901Matematik
Bahattin Şakir1874 - 1922Tıp
Doktor Nâzım Bey1870 - 1926Tıp
Mustafa Hayrullah Diker1875 - 1950Tıp


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.



Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

 
Zurück
Oben