Ein sehr interessanter Artikel
Die Wurzeln des Nahost-Konflikts
An vielen Schulen herrscht dieser Tage das Bedürfnis, der aufgeladenen Stimmung zum aktuellen Nahost-Konflikt mit Fakten zu begegnen. Die Wurzel des Konflikts bilden Siedlungsbewegungen im Gebiet des heutigen Palästina in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die das Gebiet in gewissem Sinne aus seinem Dämmerzustand rissen. Juden und auch Christen zog es ins „Gelobte Land“. Dort lebten freilich gut 300.000 Menschen arabisch sunnitischer, aber auch christlicher Herkunft. Und es gab ebenso kleinere Gruppen jüdischer Bewohner, etwa in Hebron.
....
Es war einmal in Palästina
Ende des 19. Jahrhunderts waren bereits erste Gruppen von Jüdinnen und Juden nach Palästina gegangen, um dort auf dem Boden der einstigen Heimat, in Eretz Israel, von wo die Juden 70 nach Christus von den Römern vertrieben wurden, landwirtschaftliche Siedlungen zu errichten. Sie taten das in der Nachbarschaft christlicher Sekten, die ebenfalls davon beseelt waren, in dem für sie „Heiligen Land“ zu siedeln.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
...
„Der Judenstaat“ als Antwort auf Antisemitismus in Europa
In verschiedenen Wellen sollte Palästina von Jüdinnen und Juden ab den 1880er Jahren, gerade auch unter dem Eindruck von Pogromen in Osteuropa, in verschiedenen Wellen besiedelt werden. Das war noch bevor der Wiener Journalist Theodor Herzl in seiner programmatischen Schrift „Der Judenstaat“ (1896) die ideelle Grundlage für den politischen Zionismus geschaffen hatte.
...
Soziale Verschiebungen durch Landverkäufe
Die Landverkäufe von arabischen Großgrundbesitzern an jüdische Siedler brachten starke soziale Verschiebungen mit sich, weil Araber das Land verloren, auf dem sie als Bauern arbeiteten. Sie mussten für Lohnarbeit oft an die Ränder der Städte ziehen und sahen ihre soziale Position weiter untergraben. Die arabische Oberschicht Palästinas sah durch die Grundverkäufe ihre Position gegenüber der Basis der Bevölkerung geschwächt. Ihre Glaubwürdigkeit wurde gerade durch die Landverkäufe untergraben.
Nicht zuletzt aus der Zwischenkriegszeit wird eine soziale Frage des Konflikts zunehmend deutlich, die sich auch wieder in der Radikalisierung des Konflikts niederschlagen sollte. Zahlreiche Expertinnen und Experten zum Nahen Osten weisen darauf hin, dass die Frage der Palästinenserinnen und Palästinenser zu sehr im Rahmen syrischer Eliten gestellt wurde, die ein Palästina der Araberinnen und Araber immer als Teil eines „Großsyriens“ ansahen. „Die Palästinenser mussten im Lauf ihrer Geschichte erleben, dass sie immer wieder Spielball unterschiedlicher Interessen von außen wurden“, fasste der deutsche Journalist und Nahost-Experte Richard C. Schneider die Situation in einem Podcast des „Spiegel“ knapp zusammen. Die 1920er Jahre sollten der Auftakt für große Verwerfungen zwischen Arabern und Juden bringen.
topos.orf.at