Rivalen der Hamas: Die Clans im Gazastreifen
Die Terrorgruppe nutzt die Waffenruhe, um ihre durch den israelischen Feldzug geschwächte Macht wiederherzustellen. Sie steht durch rivalisierende Banden unter Druck
Gaza – Die islamistische Hamas nutzt die Waffenruhe im Gazastreifen, um ihre durch den israelischen Feldzug geschwächte Macht wiederherzustellen. Während des zwei Jahre andauernden Kriegs sahen sich die Islamisten zunehmend von lange etablierten Rivalen herausgefordert, von denen viele mächtigen lokalen Clans angehören.
Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands am Freitag versucht die Hamas, ihre Autorität wieder zu festigen. Sie hat bereits Dutzende von Gegnern getötet, nachdem sie offenbar die Zustimmung der USA erhalten hatte, vorübergehend für Ordnung zu sorgen. Die folgenden Clans und Personen sind die wichtigsten Akteure in diesem internen Machtkampf.
1. Abu-Shabab-Clan
Jasser Abu Shabab aus der Gegend von Rafah gilt als der prominenteste Anführer eines Clans, der in Konkurrenz zur Hamas steht. Er operiert in einem Teil des südlichen Gazastreifens, der noch von israelischen Streitkräften besetzt ist. Einer Quelle aus seinem Umfeld zufolge hat seine Gruppe Hunderte von Kämpfern rekrutiert, indem sie attraktive Gehälter anbietet. Die Hamas wirft ihm vor, mit Israel zusammenzuarbeiten, was er jedoch bestreitet. Sein Clan ist eine Beduinengruppe, die im Osten von Rafah ansässig ist. Es ist unklar, ob der gesamte Clan Abu Shababs Vorgehen unterstützt. Seine persönliche Truppe wird auf etwa 400 Mann geschätzt.
2. Doghmush-Clan
Der Doghmush-Clan ist einer der größten und mächtigsten im Gazastreifen und traditionell gut bewaffnet. Seine Mitglieder gehören verschiedenen palästinensischen Gruppen an, darunter der Fatah und der Hamas. Ein wichtiger Anführer, Mumtas Doghmush, gründete die radikale Gruppe "Armee des Islam", die sich zum Islamischen Staat bekannte. Die Gruppe war 2006 an der Entführung des israelischen Soldaten Gilad Shalit beteiligt. Die Hamas stieß in der Vergangenheit immer wieder mit dem Clan zusammen, der sich weigerte, seine Waffen abzugeben. Am Sonntag und Montag kam es Sicherheitsquellen zufolge zu schweren Kämpfen zwischen Hamas-Kämpfern und Mitgliedern des Clans, bei denen es auf beiden Seiten Tote gab. Der Verbleib von Mumtas Doghmush ist seit Jahren unbekannt.
Die Terrorgruppe nutzt die Waffenruhe, um ihre durch den israelischen Feldzug geschwächte Macht wiederherzustellen. Sie steht durch rivalisierende Banden unter Druck
www.derstandard.at