Zurich
Der Lustmolch
Interessiert sich hier jemand für Kosmologie?
Kosmologie ist ein Zweig der Astronomie und der Astrophysik und befasst sich ausschliesslich mit Galaxien und der Expansion des Universums.
Vor genau 14'7 Milliarden Jahren geschah es: Der "Big Bang" (der Urknall). Unser Universum war geboren. Nach wenigen Millionen Jahren bildeten sich schon erste Sterne. Später irgendmal auch unsere Sonne und das Sonnensystem mit unserer Erde (vor 5 Milliarden Jahren).
Doch darum gehts nicht. Big Bang ist Vergangenheit und die Frage ist, was ist die Zukunft des Universums. Das Universum expandiert weiter und weiter. Und die grosse Frage ist, wohin das führt.
Es gibt genau 4 Ausgangsmöglichkeiten: Konstante Expansion des Universums, Stagnation des Universums, Big Crunch, Big Rip.
Wollen wir alle 4 Möglichkeiten mal genauer unter die Lupe nehmen:
* Konstante Expansion: Die Ganzen Filamente, Superhaufen, Galaxienhaufen, Galaxien und Sterne expandieren konstant weiter und ehwigs auseinander. Irgendwann ist man so weit voneinander entfernt, dass man die Nachbarsgalaxie nicht mehr sehen kann. Würde die Erde ehwigs leben, würden wir zusammen mit unserer Milchstrasse (unserer Galaxie) einsam verenden. Aber gut... Allein in der Milchstrasse (unserer Galaxie) gibt es einige huntert Milliarden Sterne. Also sooo alleine wären wir trotzdem nicht.
* Stagnation des Universums: Dieser Fall hat die geringsten Chancen. Es wäre aber für viele Menschen das am meisst gewünschte. Die Expansion des Universum verlangsamt sich immer mehr und mehr, bis das Universum statisch wird und die Expansion aufhört. Aber auch hier gibt's einen Hacken. In jeder Galaxie entstehen aus verstorbenen Sternen Schwarze Löcher und Neutronensterne. Diese haben eine gigantische (und für uns unvorstellbare) Anziehungskraft, bzw. Gravitation, dass sie ganze Sterne und Sternensysteme verschlingen und so selber wachsen. Das Problem: Ist ein Schwarzes Loch mal geboren oder eben ein Neutronenstern, hört es nie auf zu existieren. Das heisst: Es bilden sich immer mehr und mehr solche "Todesbestien" in jeder Galaxie. Und irgendwann sind es so viele, dass die Galaxien nur noch aus solchen Dingen bestehen und nicht aus Sternen, so wie jetzt. - Also auch keine gute Variante.
* Der Big Crunch: Die Expansion des Universum hört irgendwann auf und dann beginnt eine neue Epoche: Das Universum zieht sich wieder zusammen. Alle Galaxien, Sterne,...etc... nähern sich wieder zueinander bzw. ihrem Ursprungspunkt. Und irgendwann fällt das ganze Universum in sich wieder zusammen. Das ist der Big Crunch.
- Diser ist für viele die beste Ausgangsmöglichkeit. Wieso... Das erkläre ich weiter unten.
* Big Rip (der grosse Riss): Dies ist das absolute Horror-Szenario, dass sich keiner wünscht. Dies wäre das absolute Ende des Universums, das Ende von Raum und Zeit, das Ende von allem. "Big Rip" bedeutet: Die Expansion des Universums wird immer schneller und schneller bzw. die Expansion beschleunigt sich. Irgendwann erreicht die Expansion Lichtgeschwindigkeit. Und weil nichts schneller als das Licht ist, fängt sich der Raum bzw. die Raumzeit drastisch zu dehnen. Und auch das beschleunigt sich mit der exponentiellen Expansion, bis der Raum reisst und sich die ganze Materie in diesem Raum ins Nichts zerstört. Ähnlich wie eine Seifenblase, die grösser wird und irgendwann platzt.
- Dummerweise messen gerade Astronomen bzw. Kosmologen eine schnellerwerdende Expansion des Univsersums. Doch dass muss nicht so weiter gehen. Es ist nicht klar, wieviel Materie (also Masse) unser Universum hat (die Masse ist für die Anziehungkraft bzw. Gravitation zuständig). Und es gibt eine unerklärliche sogenannte "Dunkle Energie" die der Graviatation (also der Anziehungkraft) entegen wirkt (und für die Expansion zuständig ist). Die Frage ist: Wer wird siegen: Die Gravitation oder die dunkle Endergie (Big Crunch oder Big Rip). Das wir eine zunehmende Expansion des Universums gerade messen, sollte uns aber nicht beunruhigen. Es kann sehr gut möglich sein, dass das ganze nicht linear verläuft sondern wellenförmig (Kampf Gravitation gegen die Expansion bzw. dunkle Energie). Wie es am Schluss ausgeht, wissen wir nicht.
- Zurück zum Big Crunch: Dass das ganze Universum in sich wieder zusammen bricht, halten vile Astronomen und Philosophen als das beste. Denn was nachhär passiert, weiss zwar niemand (wenn das Universum wieder auf einem Punkt vereint ist), doch viele glauben, es könnte ein neuer Anfang sein. Also der Big Crunch könnte einen zweiten Big Bang (Urknall) auslösen. Und viele halten es gar nicht mal für verrückt, dass sich das ganze unendlich viele Male wiederholt. Big Bang => Big Crunch => Big Bang => Big Crunch => Big Bang => Big Crunch => Big Bang => Big Crunch => ,...usw.....
Viele Philosophen stellen sich dann die Frage, ob einem eventuell nächsten Big Bang (nach dem Zusammenbruch bzw. nach dem Big Crunch) alles wieder so sein wird, wie eine Periode zuvor. Falls das eintrifft, würde sich alles (und wirklich alles) bzw. der ganze Ablauf wiederholen. Und das würde bedeuten, dass wir alle wiedergeboren werden und alles bis auf's aller kleinste Detail wiederholt wird. Doch ob das Zufallsprinzip das erlaubt, ist nicht klar. Klar ist aber, dass selbst das Zufallsprinzip ein physikalischer Vorgang ist, dass mit seiner vorherigen Konstelation zusammenhängt.
Hier ein paar Bilder:
Kosmologie ist ein Zweig der Astronomie und der Astrophysik und befasst sich ausschliesslich mit Galaxien und der Expansion des Universums.
Vor genau 14'7 Milliarden Jahren geschah es: Der "Big Bang" (der Urknall). Unser Universum war geboren. Nach wenigen Millionen Jahren bildeten sich schon erste Sterne. Später irgendmal auch unsere Sonne und das Sonnensystem mit unserer Erde (vor 5 Milliarden Jahren).
Doch darum gehts nicht. Big Bang ist Vergangenheit und die Frage ist, was ist die Zukunft des Universums. Das Universum expandiert weiter und weiter. Und die grosse Frage ist, wohin das führt.
Es gibt genau 4 Ausgangsmöglichkeiten: Konstante Expansion des Universums, Stagnation des Universums, Big Crunch, Big Rip.
Wollen wir alle 4 Möglichkeiten mal genauer unter die Lupe nehmen:
* Konstante Expansion: Die Ganzen Filamente, Superhaufen, Galaxienhaufen, Galaxien und Sterne expandieren konstant weiter und ehwigs auseinander. Irgendwann ist man so weit voneinander entfernt, dass man die Nachbarsgalaxie nicht mehr sehen kann. Würde die Erde ehwigs leben, würden wir zusammen mit unserer Milchstrasse (unserer Galaxie) einsam verenden. Aber gut... Allein in der Milchstrasse (unserer Galaxie) gibt es einige huntert Milliarden Sterne. Also sooo alleine wären wir trotzdem nicht.
* Stagnation des Universums: Dieser Fall hat die geringsten Chancen. Es wäre aber für viele Menschen das am meisst gewünschte. Die Expansion des Universum verlangsamt sich immer mehr und mehr, bis das Universum statisch wird und die Expansion aufhört. Aber auch hier gibt's einen Hacken. In jeder Galaxie entstehen aus verstorbenen Sternen Schwarze Löcher und Neutronensterne. Diese haben eine gigantische (und für uns unvorstellbare) Anziehungskraft, bzw. Gravitation, dass sie ganze Sterne und Sternensysteme verschlingen und so selber wachsen. Das Problem: Ist ein Schwarzes Loch mal geboren oder eben ein Neutronenstern, hört es nie auf zu existieren. Das heisst: Es bilden sich immer mehr und mehr solche "Todesbestien" in jeder Galaxie. Und irgendwann sind es so viele, dass die Galaxien nur noch aus solchen Dingen bestehen und nicht aus Sternen, so wie jetzt. - Also auch keine gute Variante.
* Der Big Crunch: Die Expansion des Universum hört irgendwann auf und dann beginnt eine neue Epoche: Das Universum zieht sich wieder zusammen. Alle Galaxien, Sterne,...etc... nähern sich wieder zueinander bzw. ihrem Ursprungspunkt. Und irgendwann fällt das ganze Universum in sich wieder zusammen. Das ist der Big Crunch.
- Diser ist für viele die beste Ausgangsmöglichkeit. Wieso... Das erkläre ich weiter unten.
* Big Rip (der grosse Riss): Dies ist das absolute Horror-Szenario, dass sich keiner wünscht. Dies wäre das absolute Ende des Universums, das Ende von Raum und Zeit, das Ende von allem. "Big Rip" bedeutet: Die Expansion des Universums wird immer schneller und schneller bzw. die Expansion beschleunigt sich. Irgendwann erreicht die Expansion Lichtgeschwindigkeit. Und weil nichts schneller als das Licht ist, fängt sich der Raum bzw. die Raumzeit drastisch zu dehnen. Und auch das beschleunigt sich mit der exponentiellen Expansion, bis der Raum reisst und sich die ganze Materie in diesem Raum ins Nichts zerstört. Ähnlich wie eine Seifenblase, die grösser wird und irgendwann platzt.
- Dummerweise messen gerade Astronomen bzw. Kosmologen eine schnellerwerdende Expansion des Univsersums. Doch dass muss nicht so weiter gehen. Es ist nicht klar, wieviel Materie (also Masse) unser Universum hat (die Masse ist für die Anziehungkraft bzw. Gravitation zuständig). Und es gibt eine unerklärliche sogenannte "Dunkle Energie" die der Graviatation (also der Anziehungkraft) entegen wirkt (und für die Expansion zuständig ist). Die Frage ist: Wer wird siegen: Die Gravitation oder die dunkle Endergie (Big Crunch oder Big Rip). Das wir eine zunehmende Expansion des Universums gerade messen, sollte uns aber nicht beunruhigen. Es kann sehr gut möglich sein, dass das ganze nicht linear verläuft sondern wellenförmig (Kampf Gravitation gegen die Expansion bzw. dunkle Energie). Wie es am Schluss ausgeht, wissen wir nicht.
- Zurück zum Big Crunch: Dass das ganze Universum in sich wieder zusammen bricht, halten vile Astronomen und Philosophen als das beste. Denn was nachhär passiert, weiss zwar niemand (wenn das Universum wieder auf einem Punkt vereint ist), doch viele glauben, es könnte ein neuer Anfang sein. Also der Big Crunch könnte einen zweiten Big Bang (Urknall) auslösen. Und viele halten es gar nicht mal für verrückt, dass sich das ganze unendlich viele Male wiederholt. Big Bang => Big Crunch => Big Bang => Big Crunch => Big Bang => Big Crunch => Big Bang => Big Crunch => ,...usw.....
Viele Philosophen stellen sich dann die Frage, ob einem eventuell nächsten Big Bang (nach dem Zusammenbruch bzw. nach dem Big Crunch) alles wieder so sein wird, wie eine Periode zuvor. Falls das eintrifft, würde sich alles (und wirklich alles) bzw. der ganze Ablauf wiederholen. Und das würde bedeuten, dass wir alle wiedergeboren werden und alles bis auf's aller kleinste Detail wiederholt wird. Doch ob das Zufallsprinzip das erlaubt, ist nicht klar. Klar ist aber, dass selbst das Zufallsprinzip ein physikalischer Vorgang ist, dass mit seiner vorherigen Konstelation zusammenhängt.
Hier ein paar Bilder:






Zuletzt bearbeitet: