Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Schlachten & Kriege

GjergjKastrioti-Skenderbeu.jpg


Janos Hunyadi
2007_03_12q.jpg


Vlad tepes
vlad_tepes.gif
 
verflucht wo hast du denn das her ?
sag mir mal ein türkisches wort was normale albaner (keine bauern aus dörfern) auch benutzen
es sind höchstens 3% und diese 3% werden nur in dörfern benutzt

lol. Die Bauern aus den Dörfern machen aber 60% der Einwohner Albaniens aus (gut, jetzt wahrscheinlich ein bisschen weniger).
Also zuerst nachdenken, dann schreiben.

Als traditionelles Agrarland ist die Landwirtschaft einer der wichtigsten Sektoren Albaniens. Rund ein Viertel der Gesamtfläche – 7.000 km² – sind landwirtschaftlich nutzbar. Das Klima ist grundsätzlich für alle Arten von Landwirtschaft und Viehzucht geeignet, die Qualität der Böden variiert stark nach Region und Lage.

Mit 22 % tragen landwirtschaftliche Aktivitäten wesentlich zum BIP bei. 2004 waren fast 60 % der berufstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Allerdings betreibt der Großteil nur Subsistenzlandwirtschaft. Die Produktivität in der Landwirtschaft ist nach wie vor gering. Hauptprobleme sind der Mangel an Kapital für Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit, unzureichende Bewässerungssysteme, veraltete Produktionsmethoden (Know-how) und der fehlende Zugang zu Märkten. Die starke Zerstückelung der Anbauflächen und die psychologische Belastung durch Genossenschaftswesens stellen weitere strukturelle Probleme dar, die die Entwicklung der albanischen Landwirtschaft noch auf längere Zeit hinaus hemmen werden.

Die Einführung von Qualitätsstandards, die Verbesserung der Ausbildung, Produktdiversifizierung und die Erschließung neuer Distributionswege könnten kurz- und mittelfristig Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Produktion verbessern und zur Deckung des nationalen Bedarfs an Grundnahrungsmittel (Obst, Gemüse, Milch, Getreide) sowie Halbfertig- und Fertigprodukten (Fleisch- und Milchprodukte, Fruchtkonservate, Gemüsekonzentrate, Honig, Kräuter und Heilpflanzen) beitragen bzw. das Handelsbilanzdefizit entlasten.
 
lol. Die Bauern aus den Dörfern machen aber 60% der Einwohner Albaniens aus (gut, jetzt wahrscheinlich ein bisschen weniger).
Also zuerst nachdenken, dann schreiben.

Als traditionelles Agrarland ist die Landwirtschaft einer der wichtigsten Sektoren Albaniens. Rund ein Viertel der Gesamtfläche – 7.000 km² – sind landwirtschaftlich nutzbar. Das Klima ist grundsätzlich für alle Arten von Landwirtschaft und Viehzucht geeignet, die Qualität der Böden variiert stark nach Region und Lage.

Mit 22 % tragen landwirtschaftliche Aktivitäten wesentlich zum BIP bei. 2004 waren fast 60 % der berufstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Allerdings betreibt der Großteil nur Subsistenzlandwirtschaft. Die Produktivität in der Landwirtschaft ist nach wie vor gering. Hauptprobleme sind der Mangel an Kapital für Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit, unzureichende Bewässerungssysteme, veraltete Produktionsmethoden (Know-how) und der fehlende Zugang zu Märkten. Die starke Zerstückelung der Anbauflächen und die psychologische Belastung durch Genossenschaftswesens stellen weitere strukturelle Probleme dar, die die Entwicklung der albanischen Landwirtschaft noch auf längere Zeit hinaus hemmen werden.

Die Einführung von Qualitätsstandards, die Verbesserung der Ausbildung, Produktdiversifizierung und die Erschließung neuer Distributionswege könnten kurz- und mittelfristig Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Produktion verbessern und zur Deckung des nationalen Bedarfs an Grundnahrungsmittel (Obst, Gemüse, Milch, Getreide) sowie Halbfertig- und Fertigprodukten (Fleisch- und Milchprodukte, Fruchtkonservate, Gemüsekonzentrate, Honig, Kräuter und Heilpflanzen) beitragen bzw. das Handelsbilanzdefizit entlasten.


In albanien wird hochalbanisch gelehrt,ich komme aus einem dorf in tropoja,aber habe keine türkischen wörter gelernt.
War vielleicht früher so,aber jetzt nicht mehr.
Ausser standart wörter wie kaffee oder Caj.^^
Aber die gibt es ja überall.
Bei uns gibt es kein Osmanisches nazi reich mehr.
 
lol. Die Bauern aus den Dörfern machen aber 60% der Einwohner Albaniens aus.
Also zuerst nachdenken, dann schreiben.

Als traditionelles Agrarland ist die Landwirtschaft einer der wichtigsten Sektoren Albaniens. Rund ein Viertel der Gesamtfläche – 7.000 km² – sind landwirtschaftlich nutzbar. Das Klima ist grundsätzlich für alle Arten von Landwirtschaft und Viehzucht geeignet, die Qualität der Böden variiert stark nach Region und Lage.

Mit 22 % tragen landwirtschaftliche Aktivitäten wesentlich zum BIP bei. 2004 waren fast 60 % der berufstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Allerdings betreibt der Großteil nur Subsistenzlandwirtschaft. Die Produktivität in der Landwirtschaft ist nach wie vor gering. Hauptprobleme sind der Mangel an Kapital für Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit, unzureichende Bewässerungssysteme, veraltete Produktionsmethoden (Know-how) und der fehlende Zugang zu Märkten. Die starke Zerstückelung der Anbauflächen und die psychologische Belastung durch Genossenschaftswesens stellen weitere strukturelle Probleme dar, die die Entwicklung der albanischen Landwirtschaft noch auf längere Zeit hinaus hemmen werden.

Die Einführung von Qualitätsstandards, die Verbesserung der Ausbildung, Produktdiversifizierung und die Erschließung neuer Distributionswege könnten kurz- und mittelfristig Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Produktion verbessern und zur Deckung des nationalen Bedarfs an Grundnahrungsmittel (Obst, Gemüse, Milch, Getreide) sowie Halbfertig- und Fertigprodukten (Fleisch- und Milchprodukte, Fruchtkonservate, Gemüsekonzentrate, Honig, Kräuter und Heilpflanzen) beitragen bzw. das Handelsbilanzdefizit entlasten.


oh mann mit bauern mein ich menschen die die albanische hochsprache nichteinmal beherrschen die nie zur schule gegangen sind und somit kein richtiges albanisch benutzen
du willst mir doch nicht erzählen dass 60% in albanien nie zur schule gegangen sind

selbst ihr serben habt mehr türkische wörter als die albaner

übersetz mir mal
könig
uhr
krug usw.
auf serbisch da findest du lauter türkische wörter
wir haben immerhin fast zu 100% unsere eigenen
 
GjergjKastrioti-Skenderbeu.jpg


Janos Hunyadi
2007_03_12q.jpg


Vlad tepes
vlad_tepes.gif


Sie haben zur selben zeit gelebt,kein Osmane konnte durch als sie noch lebten.Hätten sie ihre Armeen zusamengeschlossen,wäre das osmanische reich heute irgendwo zwischen china und nordkorea.

Vlad hat die gleiche geschichte wie Gjergj Kastrioti.
Und Janos Hunyadi war der größte Feldherr zu der zeit,skenderbeu hat ihn verehrt und wollte deshalb die Armeen zusammen schließen,aber die damaligen serben hatten was dagegen,leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh mann mit bauern mein ich menschen die die albanische hochsprache nichteinmal beherrschen die nie zur schule gegangen sind und somit kein richtiges albanisch benutzen
du willst mir doch nicht erzählen dass 60% in albanien nie zur schule gegangen sind

selbst ihr serben habt mehr türkische wörter als die albaner

übersetz mir mal
könig
uhr

krug usw.
auf serbisch da findest du lauter türkische wörter
wir haben immerhin fast zu 100% unsere eigenen

Mbreti
Ora
Krug weiß ich leider nicht.:confused:
 
In albanien wird hochalbanisch gelehrt,ich komme aus einem dorf in tropoja,aber habe keine türkischen wörter gelernt.
War vielleicht früher so,aber jetzt nicht mehr.
Ausser standart wörter wie kaffee oder Caj.^^
Aber die gibt es ja überall.
Bei uns gibt es kein Osmanisches nazi reich mehr.

Ich weiss woher du kommst, hattest mit mir einmal eine Diskussion in dem es um den Angriff auf Ziele in der Nähe von Tropoja während dem Kosovo- Krieg ging.
Wurdest dann dannach gesperrt.

Im serbischen (serbokroatischen) sagt man auch caj zum Tee und kafa zum Kaffee.

Zum Glück ja nicht.
 
Zurück
Oben