Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Serben verhöhnen den Holocaust

Tito hat Kroatien nichts geschenkt, das Land war schon seit über 1000 Jahren Kroatien, mit kurzen Unterbrüchen der Osnanen und Venezier, auf all Fälle war das Land nie serbisch nur von Serben bewohnt.

Einen Völkermord kann man nicht rechtfertigen man kann aber auch nicht Leute für einen Völkermord 50 Jahren nacher bestrafen in dem man Sie vertreibt ermordet

Der Krieg in BiH hat in Bjeljina angefangen, die Ersttäter sind ganz klar Serben gewesen, was meinst du wo hin der Teil der Muslime um Bjeljina geflüchtet ist der nicht ermordet oder gefangen genommen wurde, den Völkermord in Srebrenica kann man überhaupt nicht rechtfertigen vor Allem nicht mit Oric den die Ersttäter waren wieder Serben.

Hätte der blöde König Kroatien die gleichen Rechte überlassen die sie mit Ungarn und Österreich hatten wäre vieles anders abgelaufen, mit denen hat es über Jahrhunderte funktioniert.

was du irgendwie nicht verstehen willst ist, dass viele Kroaten gerne und mit Stolz wieder Täter sein wollen und sich mit der alten Geschichte durchaus identifizieren und die scheisse eben auch wieder glorifizieren. und diese ständige generieren von Feinbildern , die ständigen gegenseitigen Schuldzuweisungen helfen hier bei den Diskussionen nich wirklich weiter. Und das du mir den Tudjman als einen Antifaschisten in seinen letzten Tagen verkaufen wolltest bringt die Diskussion in die Absurdität und ins Lächerliche, tut mir leid!



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


[FONT=&quot] Vorlesen
[h=1]Rechtsruck in Kroatien[/h][h=2][/h]In Kroatien sind die extremen Nationalismus auf dem Vormarsch. Die Verbrechen der kroatischen Faschisten werden relativiert und der Gruß der "Ustascha" ist wieder salonfähig. Ostblogger Andrej Ivanji berichtet.
von Andrej Ivanji

bild-104428-resimage_v-variantSmall24x9_w-768.jpg

Zuschauer bei einem Konzert des Musikers Marko Perković ThompsonBildrechte: IMAGO


Vorlesen



[/FONT]

[FONT=&quot]Stellen Sie sich vor: In Berlin weht die Hakenkreuzfahne. Beim Oktoberfest in München wird heiter das "Horst-Wessel-Lied" gesungen: "Die Fahne hoch! Die Reihen dicht geschlossen! SA marschiert!" Nach einem Spiel begrüßt ein Spieler des RB Leipzig die Zuschauer mit dem Hitlergruß. Und stellen Sie sich vor: Der Holocaust wird fleißig in Frage gestellt, oder zumindest die Zahl der ermordeten Juden. In der Gedenkstätte KZ Buchenwald wird ein Denkmal für gefallene deutsche Soldaten errichtet, auf dem "Sieg Heil!" steht. Politiker kritisieren grundsätzlich die Romantisierung des Nazismus, tun jedoch nichts dagegen. Unvorstellbar?

[h=3]In Kroatien ist der Faschismus wieder salonfähig[/h]Etwas ganz Ähnliches aber geschieht derzeit in Kroatien. Was im sozialistischen Jugoslawien Tabu war, wird im EU-Staat Kroatien toleriert oder sogar von rechtspopulistischen Politikern gefördert: Das Liebäugeln mit dem Unabhängigen Staat Kroatien NDH (1941-1945), einem Staatsgebilde von Hitlers Gnaden, das unter der Führung von Staatsoberhaupt Ante Pavelić Rassengesetze einführte, Kommunisten, Serben, Juden und Sinti und Roma systematisch ausrottete, Konzentrationslager errichtete und auf der Seite Nazideutschlands kämpfte. Ustascha nannten sich die kroatischen Faschisten, "Za dom - spremni!" (Für die Heimat – bereit!) hieß ihr Gruß.

[h=3]Ikone der Rechtspopulisten[/h]
Marko Perković ThompsonBildrechte: IMAGO


Marko Perković Thompson ist wohl der populärste Sänger in Kroatien. Er ist sogar ein Superstar. Und er ist die Ikone der Rechtspopulisten. "Za dom – spremni!", begrüßt er Abend für Abend Tausende Zuschauer bei seinen Konzerten. Und die Masse brüllt zurück: "Za dom – spremni!" Als ob in Deutschland jemand "Sieg Heil!" rufen würde. Viele Zuschauer der Konzerte tragen Symbole der Ustascha. In einem Lied ruft Thompson Ante Pavelić herbei, der die Kroaten retten soll. In einem anderen singt er darüber, wie man bald die Serben vertreiben werde. Teenager summen auf der Straße seine Lieder.

[h=3]Staatspräsidentin mag Thompsons Songs[/h]Staatspräsidentin Kolinda Graber Kitarović liebt Thompsons Lieder, das bekannte sie einmal. Gleichzeitig erklärt sie, das unabhängige Kroatien von Hitlers Gnaden "sei am wenigsten unabhängig gewesen" und hätte "nicht die Interessen des kroatischen Volkes verteidigt"; das Ustascha-Regime sei, so ihr Fazit, ein "verbrecherisches Regime" gewesen. Doch statt die Glorifizierung des Ustascha-Regimes scharf zu verurteilen, mahnte sie nur: "Genug mit dem Ustascha-Geschrei. Und genug mit dem gegenseitigen Beschuldigungen. Hört auf, Euch zu zanken!" Antifaschisten sollen sich also mit jenen versöhnen, die die Geschichte des kroatischen Faschismus fälschen. "Za dom - spremni!" ist formalrechtlich in Kroatien ebenso verboten wie der Hitlergruß in Deutschland. Nur wird der faschistische Gruß in Kroatien toleriert.


Staatspräsidentin Kolinda Grabar KitarovicBildrechte: IMAGO


Thompson tritt bei Staatsfeiertagen auf. In der Küstenstadt Šibenik lud ihn eine katholische Schule ein, um mit Schülern zu reden. Konzerte von Thompson wurden in der Schweiz, den Niederlanden, Österreich und Slowenien verboten oder zwangsweise abgesagt, wegen seiner Glorifizierung des Ustascha-Regimes. "Wir müssen die Gefahr der Faschisierung erkennen", warnte jüngst der ehemalige kroatische Staatspräsident Stipe Mesić.

[h=3]Romantisierung des Faschismus[/h]Das Spielen mit der Ustascha-Tradition, mit dem Faschismus, wird in Kroatien allmählich zur Popkultur. Kein Wunder, dass bei einer Meinungsumfrage in kroatischen Schulen 60 Prozent der Schüler im unabhängigen, faschistischen Kroatien während des Zweiten Weltkriegs nichts Umstrittenes sehen. Diese Nazischöpfung verbinden sie gar nicht mit Hitler oder Mussolini, die Ustascha werden in der kroatischen Gesellschaft als Antikommunisten und romantische Freiheitskämpfer stilisiert. Die antifaschistische Tradition in Kroatien wird dagegen systematisch verdrängt - der Nationalismus braucht eine andere Geschichte, seine eigenen Helden.

"Ich kann nicht sagen, dass ich bestürzt war, als ich dieser Tage gesehen habe, wie Ustascha durch Zagreb marschieren, gewundert habe ich mich jedoch, dass sie Polizeischutz genossen... Fröhlich marschieren wir dem Jahr 1941 entgegen", erklärte die bekannte kroatische Schriftstellerin Vedrana Rudan nach einer rechtspopulistischen Veranstaltung in der kroatischen Hauptstadt.

[h=3]"Ich wollte das schon immer tun"[/h]
Fußballer Josip ŠimunićBildrechte: dpa


So konnte es auch dazu kommen, dass bei dem Fußball-Länderspiel gegen Island 2013 in Zagreb der kroatische Nationalspieler Josip Šimunić drei Mal vom Spielfeld aus ins Mikrofon schrie "Za dom – spremni!" und das Publikum zurückbrüllte: "Za dom – spremni!". "Ich wollte das schon immer tun", sagte Šimunić später. Er habe nichts Falsches getan, so manche sollten lieber Nachhilfeunterricht in Geschichte nehmen, rechtfertigte er sich. Die FIFA bestrafte ihn wegen des faschistischen Grußes mit 24.500 Euro und einer Sperre für zehn Länderspiele. An der WM 2014 konnte er deshalb nicht teilnehmen. In Kroatien wird er bis heute als Held gefeiert.

„Das kroatische Schulsystem hat versagt“, erklärte damals der Politologe Žarko Puhovski. Junge Menschen erfahren nichts über Verbrechen, die die Ustascha begangen haben. Neulich sagte Puhovski , dass "Nationalismus und Rechtsextremismus, die bisher in einem Teil der Gesellschaft präsent waren, von der politischen Elite übernommen und damit politisch relevant und akzeptabel gemacht werden".

[h=3]KZ Jasenovac[/h]Eines der Symbole des kroatischen Utascha-Staates war das 95 Kilometer südöstlich von Zagreb gelegene Konzentrationslager Jasenovac, wegen seiner Größe auch "Auschwitz des Balkans" genannt. Es war das größte Arbeits- und Vernichtungslager außerhalb des unmittelbaren deutschen Machtbereiches. Angaben über die Toten schwanken zwischen 700.000, wie unmittelbar nach dem Krieg behauptet, bis "nur" 30.000, wie es der erste Präsident Kroatiens nach dem Zerfall Jugoslawiens, Franjo Tudjman, behauptete.

Die Gedenkstätte Jasenovac weist eine Liste von 83.145 ermordeten Menschen auf – davon 47.627 Serben, 16.173 Roma, 13.116 Juden, 4.255 Kroaten. Viele Opfer konnten niemals identifiziert werden. Unter den Opfern waren viele Kinder. Um die Gedenkstätte gab es in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer wieder Skandale, so auch dieses Jahr, als es nicht möglich war, eine gemeinsame Gedenkveranstaltung zu organisieren. Am 22. April 2017 besuchten Vertreter der Organisationen der Serben, der Veteranen des Zweiten Weltkrieges, die gegen die Deutschen und Italiener gekämpft hatten, Jasenovac; am 23. April 2017 gab es eine offizielle Gedenkfeier des kroatischen Staates, an der Ministerpräsidentin und Parlamentspräsident teilnahmen; am 24. April 2017 gedachten dann jüdische Organisationen in Kroatien ihrer Toten.

[h=3]"Za dom - spremni!" und das KZ Jasenovac[/h]Der Grund für den Streit: Eine in der Nähe der Gedenkstätte angebrachte Erinnerungstafel mit den Namen von kroatischen Soldaten, die im Bürgerkrieg mit Serbien 1995 gefallen waren und auf der "Za dom - spremni!" steht. Für Serben, Juden und Antifaschisten war der Ustaschi-Gruß inakzeptabel auf einer Gedenktafel in der Nähe von Jasenovac, ein Zeichen der Verachtung der Opfer des KZ. Kroatische Behörden ließen die umstrittene Gedenktafel jedoch keineswegs abmontieren. Stattdessen gab es die Erklärung: Der Ustaschi-Gruß sei hunderte Jahre alt und habe nichts mit Faschismus zu tun.

Slavko Goldstein, Schriftsteller und Drehbuchautor, langjähriger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde von Zagreb, veröffentlichte unlängst ein Buch mit dem Titel "1941, das Jahr, das zurückkehrt". Er schreibt unter anderem über heutige kroatische Politiker: "Sie werden keine Menschen in serbischen Dörfern abschlachten, aber dem Wesen nach ist das ein Ustaschi-Regime."

[h=3]Massaker von Bleiburg[/h]
Gedenkveranstaltung in Bleiburg (2016)Bildrechte: IMAGO


Bleiburg ist ein österreichisches Städtchen nahe der slowenischen Grenze. Manche Politiker in Kroatien versuchen, das "Massaker von Bleiburg" mit dem KZ Jasenovac gleichzusetzen. Anfang Mai 1945 kapitulierten deutsche und kroatische Truppen sowie flüchtende Verbände der serbischen und montenegrinischen Tschetniks. Britischen Truppen überließen sie den jugoslawischen Partisanen. Auf Todesmärschen wurden viele von ihnen erschossen, sowohl Angehörige der SS und der Ustascha, als auch der Wehrmacht und der kroatischen Heimwehr und Zivilisten, die sich bei dieser Gruppe befanden. Offizielle Zahlen gibt es nicht, aus deutscher Sicht sind an die 10.000 deutsche Soldaten ermordet worden. Milovan Djilas, einer der nächsten Mitarbeiter Titos und späterer Dissident, schrieb, man habe "20.000 bis 30.000 Gefangene gemacht", keine Zeit gehabt, Gerichtsverfahren gegen Einzelne zu organisieren, und es sei "am Einfachsten gewesen, sie zu erschießen".

Jedes Jahr am 15. Mai werden in Bleiburg Gedenkveranstaltungen und Todesmessen abgehalten. 2017 kamen etwa 15.000 Besucher aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Ländern mit kroatischer Diaspora. Diese Veranstaltungen haben sich zu den größten offen neofaschistischen Kundgebungen entwickelt - man trägt Hakenkreuze, grüßt mit erhobenem rechten Arm. Dieses Jahr nahm die österreichische Polizei drei Personen wegen "nationalsozialistischer Widerbetätigung" in Gewahrsam, es gab jedoch viel mehr Ausschreitungen.

[h=3]"Gesellschaftliche Zusammenhalt bedroht"[/h]"In Kroatien blüht der Ustaschi-Extremismus, Kroaten ziehen auf fremde Kriegsschauplätze, wie den ukrainischen, in Jasenovac wurde eine Tafel mit dem Ustaschi-Gruß angebracht und man wundert sich immer wieder, wenn Fotos von extremistischen Fahnen in der Öffentlichkeit erscheinen", erklärte das Mitglied des bosnischen Staatspräsidiums, Bakir Izetbegovic. 2016 schrieb der "Spiegel", dass "nationalistische Töne in Kroatien immer schriller" und "faschistische Verbrechen verharmlost" würden. Dabei wird der Rechtsruck in Kroatien in der EU kaum wahrgenommen. Nils Muiznieks, Menschenrechtskommissar des Europa-Rates, erklärte nach einem Besuch in Kroatien jedoch: "In Kroatien sind der gesellschaftliche Zusammenhalt und der Pluralismus bedroht."





[/FONT]
 
Tito je bijo Poljski jevrej. Pravi Tito je poginio u spanskom gradjanskom ratu..

apsolutno mi nije jasno zasto je bitno dal je bio neki tito il sta ja znam..zar je vazno ko je zapravo bio taj "tito"? borio se protiv fasista i nek mu je vjecna Slava za to, dal sad kao neki tito, il Jozo broz, il zbigniev goldbaum il sta ja znam. ma nista ne znam, a dze da znam
 
Zurück
Oben