Nachdem sie an den Tartaren einen Genozid verübten,überall wo es Bodenschätze gab kam es zur Vertreibung der einheimischen Bevölkerung und Russen wurden angesiedelt,das gleiche kann man im Kaukasus,Kasarstan usw.beobachten.
Wenn man keine Ahnung hat,Du weisst schon
1774 wurde die Krim vom Osmanischen Reich unabhängig und zunehmend vom Russischen Reich abhängig. Der von Russland veranlasste Auszug der christlichen Bevölkerung (Ukrainer, Griechen, Armenier) aus der Krim führte zum wirtschaftlichen Kollaps und zum Bürgerkrieg zwischen Khanen, bis Katharina II. die Krim am 8. April 1783, nachdem sie unter Grigori Potjomkin von Russland annektiert worden war, „von nun an und für alle Zeiten“ als russisch deklarierte. Administrativ unterstand die Krim dem Gouvernement Taurien (russ. Таврическая губерния), zu dem auch ein Teil der östlichen Festlandküste bis zum unteren Dnepr gehörte. „Taurien“ sollte als neuer Name der Krim etabliert werden, was sich aber nicht durchsetzte.
Nach der offiziellen Eingliederung der Krim in das Russische Reich begann dieses eine Politik der „Enttatarisierung“ und Besiedlung durch andere Ethnien wie Deutsche, Griechen, Bulgaren und Balten, aber auch Russen. Letztere waren vorwiegend entlassene Soldaten oder Saporoger Kosaken. Die tatarischen Bauern, die 96 % der tatarischen Bevölkerung ausmachten, wurden in die unfruchtbaren Gebiete im Inneren der Krim zurückgedrängt. Große Teile der fruchtbaren Gebiete wurden ab 1784 unter der Führung von Potjomkin an russische Adlige verteilt. Als Folge dieser Politik kam es zu einer Massenflucht der tatarischen Bevölkerung, bei der mehr als 100.000 Menschen die Krim verließen. Viele von ihnen flohen in die Türkei, wo deren Nachkommen noch heute einen Teil der Bevölkerung ausmachen.
Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg[Bearbeiten]
Liwadia-Palast
→ Hauptartikel: Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim
Das Ufer bei Kanaka
Im Russischen Bürgerkrieg hielten Weiße Garden die Krim besetzt. Nach der Niederlage Wrangels marschierte die Rote Armee ein. 1921 wurde die Krim eine autonome sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb Sowjetrusslands und blieb somit vom Festland, der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik, verwaltungstechnisch getrennt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Krim nach heftigen Kämpfen um Sewastopol von 1942 bis 1944 durch die deutsche Wehrmacht besetzt. Sie sollte mit Bezug auf die germanischen Krimgoten als Gotengau annektiert und mit Südtirolern (vgl. Option in Südtirol) besiedelt werden, wozu es infolge des Kriegsverlaufs allerdings niemals kam. Nach der Schlacht um die Krim wurden am 18. Mai 1944 die Krimtataren auf Stalins Befehl hin wegen ihrer teils tatsächlichen, teils nur behaupteten Kollaboration mit den Deutschen nach Zentralasien deportiert. Bei dem Transport in Viehwaggons kam etwa die Hälfte der Krimtataren um. Stalin hob die Autonomie der Krim innerhalb der Sowjetunion auf.
Kurz gesagt, Krim war davor in russischer Hand.