Was bist du für ein Landsmann ?
Ich hab mal gelesen, das die Slawen frueher Sklaven waren von irgendeinem Volk, habs vergessen welches. Aber Slawe soll angeblich vom englischen Wort Slave kommen.
Nein nein nein nicht vom englischen,haha,ist eigentlich nicht möglich weil sich die englische Sprache in der Zeit als das Wort Sklavus enstandt noch nicht richtig entwickelt hat.Ich hab mal gelesen, das die Slawen frueher Sklaven waren von irgendeinem Volk, habs vergessen welches. Aber Slawe soll angeblich vom englischen Wort Slave kommen.
Erstmal sind Slawen eine Sprachfamilie und nicht mehr.
Mir ist ein Russe genau so fremd wie ein Finne.
Polen mag ich aufgrund der gleichen Religion.
Die slawochauvinistische 19.Jahrhundert Geschichte, die etwas von einem slawischem Volk palabert, ist, Gott sei Dank, seit dem Zerfall der Sowjetunion im Mülleimer der Geschichte gelandet, auch wenn das Viele nicht wahr haben wollen..
Du hast Recht, sclave kommt von Slawe, nicht von den Balkanslawen, sondern von den damals heidnischen Osteuropäern die ihre eigenen Landsleute an die Großmächte verkauft haben(aber nicht nur die, sondern auch räuber aus dem Westen).
Die Slawen Südosteuropas haben ziemlich schnell die Kultur und Religion(als die Osteuropäer noch lange heidnisch waren) der Ureinwohner übernommen und sind mit ihnen verschmolzen.
Resultat: alte Kultur+slawische Sprache.
Mit Ausnahme von den serbloi
Die haben ihren Namen erst auf dem Balkan erhalten und daraus ist eine eigene Nation entstanden.
Diese Geschichte ist mit Vorsicht zu geniessen. Denn mit der Begründung der Slawistik kam man zu der Erkenntnis das das Wort SRB eines der ältesten Selbstbezeichnungen der Slawen für sich selber war. Es gab den Versuch die SRB anstatt des Wortes Slawe zu verwenden und scheiterte daran, das die Serben sich das Wort im laufe der Geschichte zu eigen machten.
Nein, Srb als altslawische Bezeichnung für Wasserquelle ist mir bekannt, die Behauptung Srb=Slawe bzw. Ursprungswort für Slawe stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist nichts weiter als das, eine Behauptung
(...)
[h=3]Etymologie [Bearbeiten][/h]Das Ethnonym der Serben ist in Deutschland eigentlich nicht fremd. Verschiedene Ortschaften, wie Zscherben (Merseburg)[SUP][1][/SUP],Serbitz (Treben), Zerben, Serba, Sirbis, Serbitz (Neukyhna), Altscherbitz oder Zerbst zeugen von der weit über Tausend Jahre währenden Präsenz dieses Ethnonyms. Weiterhin ist der Name in verschiedenen Varianten als deutscher oder sorbischer Familienname greifbar, so z.B. als Serbe, Serba, Sorbe, Sarb, Sirb, Zerbe usw.[SUP][2][/SUP]. Demnach versuchten sich verschiedene Ethnologen daran eine abschließende Etymologie zum Ethnonym zu entwickeln.
Der erste Historiker, der eine Bedeutung im Ethnonym erkennen wollte war der Kaiser Konstantin VII.. In seinem Werk De Administrando Imperio schreibt er der Name der Serben (Serbloi) bedeute bei den Romäern Diener und in der Umgangssprache sei die Bezeichnung serbula eine Bezeichnung für minderwärtige Schuhe, tserbuliani eine Bezeichnung derjenigen, die billiges, schäbiges Schuhwerk tragen. Diesen Namen, wie Konstantin VII. schreibt, erlangten die Serben, weil sie sich im 7. Jahrhundert n. Chr. in die Dienste des Kaisers Herakleios stellten.[SUP][3][/SUP] Dieses wird bei genauerer Betrachtung von der neueren Forschung als dem Verfasser und seinen Ambitionen eher dienliche Information angesehen.[SUP][4][/SUP]
Die Version von Konstantin VII. zählt zu denen, die im Ethnonym der Serben ein Xenonym vermuten lassen und keine Eigenbezeichnung, die sich nach Ansicht späterer Slawisten aus der slawischen Sprache heraus erklären lässt. Der Wortstamm srblässt sich z.B. nach Konstantin Jireček in den meisten slawischen Sprachen wiederfinden, so z. B. im polnischenPasierb/Pasierbica (Halbbruder/Stiefsohn, Halbschwester/Stieftochter), slowenischen Paserbok (dito), im ukrainischen priserbiti (sich anschließen) usw. In den ersten beiden Fällen folgert er, dass sierb/sierbica bzw. serbok in diesen Sprachen einst für Bruder und Schwester, oder Sohn, Tochter, Kind gestanden hat. Einige Slawisten führen den Wortstamm srb auf den gleichen urslawischen bzw. altindoeuropäischen Ursprung wie das russische reb, Rebenok (Kind, Säugling), aus diesem indoeuropäischen Wortursprung solle auch das deutsche erben, Erbe stammen.
Der Name dürfte nach Heinz Schuster-Šewc auf den indoeuropäischen Wortstamm srb, welcher ursprünglich „Verwandter, Verbündeter“ oder „zum selben Stamm (Sippe) gehörender“ bedeutete, zurückzuführen sein.[SUP][5][/SUP][SUP][6][/SUP] Die älteren Bezeichnungen dürften nach Šewc Sorab oder Surb gelautet haben. Je nach Mundart wurde Serb um Bautzen bis Cottbus, Sarb nördlich von Cottbus bis nach Köpenick und Sorb um Dresden und westlich der Elbe ausgesprochen. Der Name sei zudem der Herkunft nach identisch mit dem der in Südosteuropa lebenden Serben.[SUP][6][/SUP][SUP][7][/SUP][SUP][8]
(...)
Serben[/SUP]
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen