(...)
Der erste Historiker, der eine Bedeutung im Ethnonym erkennen wollte war der Kaiser
Konstantin VII.. In seinem Werk
De Administrando Imperio schreibt er der Name der Serben (Serbloi) bedeute bei den Romäern Diener und in der Umgangssprache sei die Bezeichnung
serbula eine Bezeichnung für minderwärtige Schuhe,
tserbuliani eine Bezeichnung derjenigen, die billiges, schäbiges Schuhwerk tragen. Diesen Namen, wie Konstantin VII. schreibt, erlangten die Serben, weil sie sich im 7. Jahrhundert n. Chr. in die Dienste des Kaisers
Herakleios stellten.[SUP]
[3][/SUP] Dieses wird bei genauerer Betrachtung von der neueren Forschung als dem Verfasser und seinen Ambitionen eher dienliche Information angesehen.[SUP]
[4]
[/SUP]
(...)
3 Vgl. Malek Chebel,
L’Esclavage en Terre d’Islam. Un tabou bien gardé, Fayard: Paris 2007, S. 35
4. Florin Curta, The making of the Slavs, S. 66
Serben