Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Slawische Wörter im Albanischen

Kosë Proto-Slavic *kosa. Sense

Kotec Serbo-Croatian kotac. Schweinestall

Livadhe From Greek λιβάδι (libádi), possibly via a Slavic language; Compare Serbo-Croatian lìvada/лѝвада. Weide

Lopatë From Slavic. Compare Bulgarian лопата and Serbo-Croatian lòpata / ло̀пата. Spaten

Molë Probably from a Slavic language. Compare mol. Motte

Plug Proto-Slavic *plugъ. Pflug

Prag Proto-Slavic *porgъ. Schwelle

Trup Proto-Slavic *trupъ. Körper

Ugor From a Slavic language. Acker, Feld, Land

Kaçurrel Proto-Slavic and Russian Church kučery. Lockig

Kockë Proto-Slavic *kostь. Knochen

Rrepë Proto-Slavic *rěpa. Bete, Rübe

Jug From Serbo-Croatian jug. Süden

Zhabë From Serbo-Croatian žaba. Kröte

Zhabe ist Frosch, albanisch heißt Bretkoca

Repe albanisch heißt Panxhar Sheqeri
 
Jaja wenn es hier nach einigen Leuten geht dann gibt es die albanische Sprache überhaupt nicht.
40% Latein, 30% slawische und 30% türkische Wörter

Leckt mich wieso versteht mich dann nie ein Slawe wenn ich albanisch spreche ?


Wir waren ja nur ein Hirtenvolk und haben immer von den anderen was übernommen :roll:

(Alt-)Albanisch: Lebendiger Einfluss einer toten Sprache?

Altalbanisch hat die Entwicklung vieler Balkansprachen maßgeblich beeinflusst. In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF ist das die zentrale These, die intensive Untersuchungen nun belegen sollen. Zu diesem Zweck wird die bisher kaum bekannte Sprache nun erstmals anhand aller zugänglichen Texte erforscht und anschließend mit anderen Balkansprachen verglichen. Ein Ergebnis der Forschungsarbeiten wird ein Lexikon sein, welches einen Überblick über alle altalbanischen Verben gibt.
Verschiedene Sprachen aus einem geografischen Gebiet besitzen oftmals Ähnlichkeiten zueinander, obwohl ein gemeinsamer Ursprung nicht vorliegt. Dieses als "Sprachbund" bekannte Phänomen ist auch auf dem Balkan anzutreffen, wo die Sprachen Albanisch, Neugriechisch, Bulgarisch, Mazedonisch und Rumänisch gemeinsame Wörter und Strukturen aufweisen. Doch haben sich diese Sprachen gegenseitig beeinflusst bzw. hat eine der Sprachen die anderen wesentlich geprägt?
Dass es die (alt-)albanische Sprache war, die einen maßgeblichen Einfluss auf die anderen Balkansprachen ausgeübt hat, will nun ein Projekt des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Wien nachweisen. Dabei leisten die beiden Linguisten Dr. Stefan Schumacher und sein Kollege Dr. Joachim Matzinger Pionierarbeit auf gleich zwei Gebieten: In einem ersten Schritt unterziehen sie die altalbanische Sprache selbst einer tiefgehenden Untersuchung, da diese Sprache im Gegensatz zum modernen Albanisch bisher kaum erforscht ist. Dabei wird das altalbanische Verbalsystem erstmals anhand sämtlicher schriftlicher Quellen analysiert. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse mit den Verbalsystemen der anderen Balkansprachen verglichen um zu sehen, wo Ähnlichkeiten bestehen.
Einflüsse aus Albanien
Bereits jetzt führen die Untersuchungen zu ersten Erkenntnissen, wie Projektleiter Dr. Schumacher ausführt: "Unsere bisherige Arbeit zeigt, dass das Altalbanische zahlreiche modale Abstufungen kannte, die es dem Sprecher oder der Sprecherin ermöglichen, einen Standpunkt zu dem Gesagten auszudrücken. Diese Abstufungen sind umfangreicher und feingliedriger, als bis dato bekannt und in der bisherigen Literatur beschrieben worden ist. Zudem haben wir zahlreiche heute ausgestorbene oder durch Umstrukturierung verloren gegangene Verbalformen gefunden, die bisher kaum wahrgenommen oder bestenfalls falsch eingeordnet worden sind." Diese Verbalformen sind wichtig für die Erklärung der Sprachgeschichte des Albanischen, also des internen Sprachgebrauchs.
Ebenso wichtig sind diese aber auch, um die Wechselwirkungen des Albanischen mit seinen Nachbarsprachen zu erklären. Dabei gehen die beiden Forscher verschiedenen Spuren nach, die darauf hinweisen, dass Albanien eine zentrale Rolle im Balkansprachbund spielte. Beispielsweise ist es vermutlich vom Albanischen ausgegangen, dass der bestimmte Artikel im Rumänischen, Bulgarischen und Mazedonischen nachgestellt wird. Denn im Albanischen ist der nachgestellte Artikel bereits seit der Antike vorhanden.
Alte Literatur
Die Grundlage für die Untersuchungen bildet die gesamte zugängliche altalbanische Literatur aus der Zeit zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert. Dies bedeutet eine Herausforderung für die Forscher, handelt es sich doch um ca. 1500 Seiten, die intensiv analysiert werden müssen. Projektmitarbeiter Dr. Matzinger dazu: "Bisher wurden diese Texte kaum erforscht, da es sich fast ausschließlich um katholisch-religiöse Literatur handelt, die zunächst in Vergessenheit geriet und insbesondere im Kommunismus tabuisiert wurde. Seit dem Ende des Kommunismus wird diese Literatur zwar wieder wahrgenommen, jedoch mangelte es bisher an Geld sowie an Backgroundwissen über den Katholizismus."
Nun wird den alten Texten im Rahmen des FWF-Projekts wieder neues Leben eingehaucht und damit auch an eine österreichische Forschungstradition angeknüpft - denn der österreichische Professor Norbert Jokl, der unter den Nazis ums Leben kam, gilt als "Vater der Albanologie". Er wäre sicherlich stolz auf die erste vollständige Darstellung des altalbanischen Verbalsystems in Form eines Lexikons, die am Ende der Forschungsarbeiten stehen wird. Damit besteht eine Basis für alle künftigen Untersuchungen am Verbalsystem des Albanischen, die auch der Indogermanistik und der Sprachwissenschaft als Ganzes zugutekommen wird.
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Stefan Schumacher
Universität Wien
Institut für Sprachwissenschaft / Indogermanistik
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
1010 Wien
T +43 / 1 / 4277 - 41 753
M +43 / 676 / 79 73 521
E stefan.schumacher@univie.ac.at
Der Wissenschaftsfonds FWF
Mag. Stefan Bernhardt

Redaktion & Aussendung
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at
W PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung

FWF Der Wissenschaftsfonds - Presse - (Alt-)Albanisch: Lebendiger Einfluss einer toten Sprache?
 
Jaja wenn es hier nach einigen Leuten geht dann gibt es die albanische Sprache überhaupt nicht.
40% Latein, 30% slawische und 30% türkische Wörter

Leckt mich wieso versteht mich dann nie ein Slawe wenn ich albanisch spreche ?

Die Frage solltest du dir mal versuchen selbst zu beantworten anhand deiner prozentualen Verteilung.

Wir waren ja nur ein Hirtenvolk und haben immer von den anderen was übernommen :roll:

Was haben Albaner im 8. Jahrhundert gemacht und wo haben sie gelebt? Welche kulturelle Bauten haben sie hinterlassen? Wieso wurden sie nirgendw erwähnt? Als so tapferes und kriegerisches Volk haben sie welche Kriege geführt?

Beantworte mal diese Fragen.
 
Uns Albaner gab es aber nicht nur im 8 Jahrhundert :roll:

Ich weiß was du glaubst wir Albaner haben nur auf zwei Bergen in Mati gelebt tausend Jahre Inzest getrieben
und mehrere millionenen Nachfahren gezeugt und irgendwann sind wir wieder runtergestiegen. :lol:

Altalbanisch hat die Entwicklung vieler Balkansprachen maßgeblich beeinflusst.

beantworte mal lieber die Frage wie das möglich sein soll wenn wir nur auf unserem Berg bei Mati gelebt haben sollen?
 
Uns Albaner gab es aber nicht nur im 8 Jahrhundert :roll:

Dann nimm einfach das 7. oder 6., vom mir aus auch das 9. Jahrhundert. Versuche dich daran.

Ich weiß was du glaubst wir Albaner haben nur auf zwei Bergen in Mati gelebt tausend Jahre Inzest getrieben
und mehrere millionenen Nachfahren gezeugt und irgendwann sind wir wieder runtergestiegen. :lol:

Altalbanisch hat die Entwicklung vieler Balkansprachen maßgeblich beeinflusst.

beantworte mal lieber die Frage wie das möglich sein soll wenn wir nur auf unserem Berg bei Mati gelebt haben sollen?

Ist alles nicht so schwer wie du denkst. Es gab mit allen eroberern Berührungspunkte. Mit den Griechen, die Kolonnien in Albanien hatten und später die Byzantiner. Die Bulgaren die etliche Jahre über Albanien herrschten und die Serben ebenso. Alle waren sie in Albanien und alle sind heute noch Nachbarn.

Als die Albaner von ihren Bergen runterkamen, besiedelten sie massiv ihre umliegenden Gegenden wie einst die Slaven. Diese Gebiete waren nun mal slavisch besiedelt zu der Zeit sodass man sich eben gegenseitig beinflusst hat.

Und jetzt versuch du dich daran zu erklären wieso die Albaner nicht aus dem Mat stammen können.
 
Dann nimm einfach das 7. oder 6., vom mir aus auch das 9. Jahrhundert. Versuche dich daran.



Ist alles nicht so schwer wie du denkst. Es gab mit allen eroberern Berührungspunkte. Mit den Griechen, die Kolonnien in Albanien hatten und später die Byzantiner. Die Bulgaren die etliche Jahre über Albanien herrschten und die Serben ebenso. Alle waren sie in Albanien und alle sind heute noch Nachbarn.

Als die Albaner von ihren Bergen runterkamen, besiedelten sie massiv ihre umliegenden Gegenden wie einst die Slaven. Diese Gebiete waren nun mal slavisch besiedelt zu der Zeit sodass man sich eben gegenseitig beinflusst hat.

Und jetzt versuch du dich daran zu erklären wieso die Albaner nicht aus dem Mat stammen können.

Also gibst du es zu dass Slawen was von uns übernommen haben dachte wir waren nur ein unbedeutene Hirtenvolk.
Wie soll aber eine Sprache eines unbedeutenen Hirtenvolkes mehrere Sprachen wie Neugriechisch, bulgarisch,
mazedonisch und rumänisch beeinflusst haben?
Und vorallem wie soll das während der Zeit als die Albaner angeblichen von ihrem "Ursprungsort" dem Berg bei Mati
abgestiegen sind möglich gewesen sein ? Wir sind nicht bei Rumänien abgestiegen wieso wurde die Sprache eines im
vergleich zu uns riesen Volkes von uns maßgeblich beeinflusst ? Die Rumänen wären uns wahrscheinlich
zahlenmäßig 100fach überlegen gewesen aber ein Hirtenvolk aus dem Berg bei Mati was gerade absteigt
beeinflusst mehrere Sprachen und selbst die eines Volkes welches garnicht mal in oder um Albanien lebt/lebte.


Dabei gehen die beiden Forscher verschiedenen Spuren nach, die darauf hinweisen, dass Albanien eine zentrale Rolle im Balkansprachbund spielte. Beispielsweise ist es vermutlich vom Albanischen ausgegangen, dass der bestimmte Artikel im Rumänischen, Bulgarischen und Mazedonischen nachgestellt wird. Denn im Albanischen ist der nachgestellte Artikel bereits seit der Antike vorhanden.
 
Bei allen Respekt, selbst unabhängige und westliche Sprachwissenschaftler bestätigen den Einfluss des (alt)Albanischen auf die Nachbarsprachen, aber nein, man muss "das Albanische", egal ob sprachlich, kulturell ect. als was schwaches darstellen, dass von Anderen abhängig und veränder bar ist abstempeln. Ein Wunder dass wir in den letzen 500Jahre nicht nur noch Türkisch sprechen. Auch sehr interessant dass es für jedes türkische "Wort" in der albanischen Sprache ein Originales gibt. Und dass nach 500 Jahren. Interessant auch dass die türkische Sprache über romanische Wörter besitzt für alltägliche Dinge, die den Türken schon zuvor bekannt waren wie FISTAN für FUSTAN (Rock/Kitt) oder Pantolon für Pantola (Hosen), obwohl sie keinen grossen Kontakt ausser Handel mit Italien hatten und man deswegen nicht einfach so "Hosen" mit "Pantaloni" von einem Tag auf den Anderen wechseln. Man könnte es bei neumodeischen Begriffen verstehen wie Tren für Zug oder Tramvay für Strassenbahn, aber nicht durch Begriffe, die schon in der Sprache verankert waren. Die bekanntesten Kittträger waren dazumals die Albaner. Kein Italiener trug einen Kitt, aber dennoch ist Fistan/Fustan urprünglich ein lateinisches Wort. Also wie kommt es, dass sich dieser Begriff in die türkische Sprache eingenistet hat, wenn doch die Albaner eine primitive Kultur haben und derren Hobby daraus besteht, originale Wörter durch Fremde zu ersetzen. Laut deiner Logik müssen die Albaner den Begriff "Fustan/Fustanella" von den Türken entnommen haben, die wiederrum von irgendwo her es vom Lateinischen entnommen haben. Wobei man bedenke, dass heute im Italienischen Kitt mastice heisst und Rock musica. Aber auf keinen Fall haben es die Türken von den Albanern, nein, denn "Fachbücher" sagen, dass Albaner eine schwache Kultur haben. Zwar kennt keiner diese Fachbücher die Geschichte und die Sprache aber hej, wie heisst es so schön "Die Mächtigen schreiben Geschichte". Wen glaubt man eher?, den millionen Fachen Slawen/Türken oder dem kleinen albanischem Volk? Wie man Bismarck zitieren sollte: "Albanien ist keine Knochen eines pommerschen Grenadiers Wert." Aber hej, wenn österreichsiche Sprachwissenschaftler sich mit dem Albansichen aussernander setzen und so eine ungeheuerliche These aufbringen, dass die primitive albanische Kultur die mächten slawischen Sprachen (die sich schon nach 50km Radius voneinander unterscheiden) beinflusst hat, dann kann es doch nur Hirngespinnst sein.
 
Oh Shqipes, wieso die ganze Mühe mit dem Trottel?
Er hat von nichts ne Ahnung und muss in jedem Thread wo es um albanische Geschichte geht den Experten spielen. Ist aber nicht in der Lage auch nur eines seiner bescheuerten behauptungen zu Beweisen...
Die shkavellski Art eben..
 
Zurück
Oben