Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Steueränderungen 2009

Wir alle sind ja ein Teil von einem Staat und für diesen Staat, haben wir alle halt Verpflichtungen und müssen etwas dazu beitragen, damit es uns allen gut geht.
Und woher soll der Staat das Geld her kriegen um unsere Straßen zu bauen, die wir alle benötigen.
Das Militär, Schulen, Krankenhäuser die ganzen Beamten müssen doch irgendwie bezahlt werden.

Frag mal einen Herren der 30 Jahre in einer Firma gearbeitet hat ; Steuern und was weiss ich noch alles bezahlt hat, all die Jahre und plötzlich arbeitslos geworden ist.

Ein Jahr kriegt er noch Arbeitslosengeld und dann wird er plötzlich zu einen Hartz 4 Empfänger, er muss sein Auto verkaufen und auch die grössere Wohnung aufgeben.

Er steht da, wie ein 18 Jähriger, der Niemals eine Hand gerührt hat....beide kriegen das gleiche, aber der 18 jährige hat nicht mal die Schule von innen besucht.


Ich kenne genug Fälle, eigentlich viel zu viele und wenn ich höre, dass wir Verplichtungen gegenüber den Staat haben, dann wird mir übel.

Der Staat hat Verplichtungen nicht die Bürger
 
Frag mal einen Herren der 30 Jahre in einer Firma gearbeitet hat ; Steuern und was weiss ich noch alles bezahlt hat, all die Jahre und plötzlich arbeitslos geworden ist.

Ein Jahr kriegt er noch Arbeitslosengeld und dann wird er plötzlich zu einen Hartz 4 Empfänger, er muss sein Auto verkaufen und auch die grössere Wohnung aufgeben.

Er steht da, wie ein 18 Jähriger, der Niemals eine Hand gerührt hat....beide kriegen das gleiche, aber der 18 jährige hat nicht mal die Schule von innen besucht.


Ich kenne genug Fälle, eigentlich viel zu viele und wenn ich höre, dass wir Verplichtungen gegenüber den Staat haben, dann wird mir übel.

Der Staat hat Verplichtungen nicht die Bürger
Ja da könnte ich meinen Vater oder Bekannte fragen, die in so einer Situation gerade sind...
Ja ich verstehe was du meinst, aber was ich genau sagen wollte ist, wir müssen halt Steuern zahlen, wie soll das alles sonst laufen, das es Lücken in so einem System gibt wissen wir, aber Steuern müssen halt bezahlt werden, das meinte ich mit Verpflichtung zu den Staat.
 
Ja da könnte ich meinen Vater oder Bekannte fragen, die in so einer Situation gerade sind...
Ja ich verstehe was du meinst, aber was ich genau sagen wollte ist, wir müssen halt Steuern zahlen, wie soll das alles sonst laufen, das es Lücken in so einem System gibt wissen wir, aber Steuern müssen halt bezahlt werden, das meinte ich mit Verpflichtung zu den Staat.
sehr gut, so schreibt jemand, der in der einen oder anderen Weise den klassischen und originären, nichtverfälschten Inhalt des Begriffs "ekklesia" bewußt oder ausserbewußt verkörpert, sich als wertvollen Inhalt erkannt. Solche Sensibilität trägt einen, und läßt die meisten hiervon träumen und zehren.
 
Wirtschaftswoche informiert:

Steuern
Wie Steinbrück die Rechtssprechung aushebelt
Ausgabe 02.06.2009

Finanzminister Peer Steinbrück überzieht die Finanzämter mit Nichtanwendungserlassen. Folge: Jeder Steuerzahler muss sich sein Recht erkämpfen.

14414151_large_1.jpg


Der Finanzminister schäumte. Diesmal nicht wegen der Schweizer. Im Finanzausschuss des Bundestages hatte sich der liberale Abgeordnete Frank Schäffler den Zorn von Peer Steinbrück zugezogen. Der einfache Volksvertreter hatte ihm, dem Bundesminister der Finanzen, zu widersprechen gewagt. Und darauf steht bei Steinbrück Keile. „Ich werde dies meinerseits bei sich bietenden Gelegenheiten beschreiben und bewerten“, drohte der Minister dem verblüfften Delinquenten anschließend schriftlich.

1237371104634l.jpg


Was war geschehen? Es gebe 51 Erlasse des Ministers, hatte Schäffler zu Steinbrück gesagt, mit denen dieser verhindere, dass Urteile des Bundesfinanzhofes (BFH) auf gleich gelagerte Steuerstreitfälle angewendet werden. Es seien aber nur 20, meinte der Minister. Vielleicht nach Zählart seines Hauses. BFH-Präsident Wolfgang Spindler ist dagegen auf besagte 51 Urteile seines Gerichts gekommen, denen Steinbrück mit sogenannten Nichtanwendungserlassen die flächendeckende Wirkung nahm.

steini_dpa.jpg


Weiterlesen in der Wirtschaftswoche.
 
mein steuerberater hat mir gesagt, dass die private Krankenversicherung ab 2010 besser berücksichtigt wird....

demnach, mehr abgesetzt werden kann....
 
mein steuerberater hat mir gesagt,
dass die private Krankenversicherung ab 2010 besser berücksichtigt wird....

demnach, mehr abgesetzt werden kann....
ja, auf dem Gebiet tut sich einiges,
hauptsächlich jedoch auf empfindlichem Druck der EU.
Die deutsche Politik ist Meister im Entwenden der (Steuer)Gelder aus den Taschen ihrer Steuerbürger, selbst die Sprache nimmt inzwischen groteske Formalzüge an, daß man hört, was sie sagen, nur nicht versteht, was sie meinen.

Zum Beispiel gibt es keine Korrekturen mehr in der deutschen Politik,
es gibt nur Nachbesserungen.

Hier der Permalink hierzu.
Der nette Balkanmensch hatte bereits vor einigen Tagen dazu etwas eingepflegt:
http://www.balkanforum.info/1150418-post55.html
 
Neue Erkenntnisse aus der Steuerpolitik:

Wegfall der Eigenheimzulage ---> 17% niedrigere Fertigstellung der Neuhäuser
 
Zurück
Oben