Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

TÜRKEI in die EU ???

Soll die Türkei in die EU?


  • Umfrageteilnehmer
    138
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich weiß. Die Politik wird auch (zum Glück) vom Sport weggehalten. Aber man sollte treu zu sich selbst sein. Der Türke oben will auch nicht in die EU. Aber er schaut lieber die Europameisterschaft als die Asienmeisterschaft an. Naja, egal. Jeder wies ihm passt. Ich mag eig. auch kein Eis, aber ab und zu ess ich mal ein Yoghurteis :D


Was redest du ???

Bist du irgendwie verwirrt????
 
Ich bin der Meinung von ZURICH

Ich persöhnlich hätte nichts gegen die Türken in der EU. Mag die Türken und hab auch viele türkische Freunde.
Dennoch ist für sie das Beste nicht in die EU zu gehen. Kulturell sind Europa und die Türkei zu verschieden (nicht wegen dem Glauben, sondern wegen der ganzen Kultur) und die Türken haben eine grosse Geschichte und eine grosse eigene Tradition und Kultur. Somit müssten sie sich europärisieren, wodurch auch ihre Kultur nicht mehr das sein würde, was es vorher war. Die Türkei würde sich für immer verändern.

Die Türkei ist ausserdem ein ganz grosses Land, dass kaum einen Bund braucht mit zig "Mini-Staaten". Dass dieser riesiger Staat plötzlich Befehle aus Brüssel nimmt, kann ich mir ebenfalls nicht gut vorstellen, allenvoran wegen den grossen Differenzen.

Eine unabhängige und moderne Türkei, welche mit Europa sehr gute Beziehungen pflegt wäre das Beste (allenvoran für die Türken).
- Meine Meinung (und gut Teilen, die meissten Türken, die ich kenne, meine Meinung)

http://www.balkanforum.info/f9/tuerkei-europa-gehoert-28059/index2.html
 
Im Krebsgang Richtung Europa

EU-Kommissions- präsident Barroso in Istanbul - Hoffnung bei einem Teil der Bevölkerung - Andere protestieren: "Die EU versteht die innertürkische Debatte nicht"

Die kemalistische Opposition protestierte am Samstag dagegen, dass EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso vor seinem Türkei-Besuch das Verbotsverfahren gegen die AK-Partei kritisiert hatte.* * *Der Besuch endete mit einem Versprechen. „Die EU“, so Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Samstag vor seinem Rückflug nach Brüssel, „hält an der Beitrittsperspektive für die Türkei fest.“ Die türkische Regierung solle deshalb an ihr früheres Reformtempo wiederanknüpfen. Die dreitägige Visite von José Manuel Barroso, gemeinsam mit dem für die Erweiterung zuständigen Kommissar Olli Rehn, hat tatsächlich bei einem Teil der türkischen Bevölkerung die Hoffnung geweckt, das zumindestens die EU-Kommission sich wieder stärker für eine EU-Perspektive des Landes einsetzen wird.
Massendemo gegen die AKP
Im Gegenzug hat sich aber bei einem anderen Teil die EU-Skepsis durch den Besuch eher verstärkt. Denn bei der derzeit herrschenden innenpolitischen Auseinandersetzung wurden die Erklärungen des Kommissionspräsidenten als eindeutige Stellungnahme für die regierende Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) und gegen das laizistische Lager gewertet. Noch am Samstag gingen in Ankara rund 25.000 Menschen für den Erhalt der laizistischen Republik auf die Straße und drückten damit ihre Unterstützung für das laufende Verbotsverfahren gegen die AKP und ihre Empörung über Barroso aus.
Die eindeutige Kritik von Barroso an der Eröffnung eines Verbotsverfahrens gegen die AKP hat nicht nur die kemalistische Republikanische Volkspartei (CHP) und deren Vorsitzenden Deniz Baykal verbittert, sondern auch einen Teil der Liberalen, die einen EU-Beitritt der Türkei immer unterstützt haben, irritiert. Mehmet Ali Birand, „einer der publizistischen Wortführers des Pro-EU-Lagers“, stellte nach dem Besuch fest: „Die EU versteht die innertürkische Debatte nicht.“ Die Versicherung von Barroso, aus Sicht der EU müsse die Türkei demokratisch und säkular sein, reicht seiner Meinung nach nicht aus. Die EU müsse das säkulare System der Türkei auch wirklich unterstützen, sonst werde die Versicherung Barrosos, dass ein EU-Beitritt der beste Schutz gegen drohenden Islamismus sei, nicht mehr geglaubt.
Insgesamt sind sich alle Kommentatoren einig, dass das wiedererwachte Interesse der AKP-Regierung an dem Beitrittsprozess eine direkte Reaktion auf das Verbotsverfahren ist. Deshalb sind auch die wenigsten davon überzeugt, dass Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und Präsident Abdullah Gül wirklich bereit sind, erneut substanzielle Reformen in Angriff zu nehmen. Wichtigster Prüfstein für die EU-Kommission bleibt die Meinungsfreiheit, die Umsetzung des Ankara-Protokolls auch für Zypern und die Religionsfreiheit für Nichtmuslime.
Besuch beim Patriarchen
Deshalb hat Manuel Barroso nach seinen Gesprächen in Ankara am Freitag auch demonstrativ den Patriarchen der griechisch-orthodoxen Kirche, Bartholomäus I., besucht. Das griechische Patriarchat unterstützt zwar grundsätzlich einen EU-Beitritt der Türkei, ist aber zunehmend frustriert, dass die versprochenen Verbesserungen für die christlichen Minderheiten immer noch auf sich warten lassen. Ein kürzlich verabschiedetes Gesetz, mit dem die Rückgabe in der Vergangenheit beschlagnahmter kirchlicher Immobilien geregelt werden soll, ist von der Opposition vor das Verfassungsgericht gebracht worden und wird derzeit geprüft. Ein Rechtsstatus für die katholische oder evangelische Kirche steht dagegen immer noch aus.
Konkrete Hoffnung gibt es eigentlich nur im Zypernkonflikt. Kommt es bei den Verhandlungen zwischen den griechischen und türkischen Zyprern zu Fortschritten, wäre für Erdogan die Öffnung der türkischen Häfen für die Zyperngriechen möglich und damit eines der größten Hindernisse in den Beitrittsverhandlungen beseitigt. Bislang weigert sich die Türkei, ihre See- und Flughäfen für Waren aus der Republik Zypern zu öffnen.
 
Nach außen hin versucht sich dir türkische Regierung, als sehr bestrebt zu verkaufen, was die Verbesserung der Menschenrechte in der Türkei angeht.
Man ändert einige Gesetze, gibt dem Land auf dem Papier ein neues Outfit und beschuldigt die EU, die Türkei nicht ernst zu nehmen und hin zu halten.

Wer aber tatsächlich den Prozess des Beitritts der Türkei in die EU nicht ernst nimmt und der Erfüllung einiger unumgänglicher Pflichten nicht nachkommt, ist mal wieder die türkische Regierung selbst.

Die Realität in der Türkei sieht auch heute noch folgendermaßen aus:

Jeder Mensch der sich in der Türkei aufhält, muss damit rechnen, ohne Grund verhaftet, gewaltsam in ein Gefängnis gebracht, ohne Kontakt zur Außenwelt schwer gefoltert und ohne das Recht auf einen Anwalt oder einen fairen Prozess vor einem ordentlichen Gericht der Freiheit beraubt, bzw. sogar hingerichtet zu werden.

Absurd erscheint hierbei, dass ausgerechnet die türkische Bevölkerung selbst, laut einer Umfrage, mehrheitlich Befürworter der Folter ist.

Leider hat die Türkei sowohl politisch als auch gesellschaftlich noch einen sehr langen und mühsamen Weg vor sich.

Für die User die gerne pauschal ihre Meinung von sich geben, ohne sich tatsächlich mit dem Thema zu befassen, könnte folgender Artikel vielleicht ganz aufschlussreich sein.

Menschenrechte: Folter in türkischen Polizeiwachen nimmt zu - Nachrichten Politik - WELT ONLINE
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben