Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

TÜRKEI in die EU ???

Soll die Türkei in die EU?


  • Umfrageteilnehmer
    138
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Serbe schrieb:
EU = christlich

türkei hat dort nix zusuchen
Ist das Kreuz etwa das Wappen der EU? Nein. Die EU ist keiner bestimmten Religion verpflichtet, und das ist auch gut so. Religion hat in der Politik nämlich gar nichts verloren.

PS: Will die Türkei aber trotzdem nicht drinhaben. :wink:
 
Habe nix gegen Türken aber bin dagegen das sie der EU beitretten.
Die Türkei gehört nciht zu europa, nur ein kleiner teil, der rest gehört zu asien.
Ich finde es aber scheiße was die EU Politiker abziehen in fast jedem land hat man gegen den EU-Beitritt der türkei gestimmt, doch sie überweißen jetzt schon millionen euros an die türkei.
 
Wenn die islamistische Mehrheit die einzige Problem für Beitritt Turkei ins EU ist, dann bin ich gegen solche EU. EU kann nicht ein christliche Klub bleiben.
 
Travar_Mirko schrieb:
Wenn die islamistische Mehrheit die einzige Problem für Beitritt Turkei ins EU ist, dann bin ich gegen solche EU. EU kann nicht ein christliche Klub bleiben.




und warum sollte man überhaupt die türkei aufnehmen die sind doch zu 70% in asien
 
No 1.

yes.jpg



No2.

DIE ZEIT

Auf nach Istanbul

Statt einen deutschen Pass zu beantragen, zieht es immer mehr junge Migranten aus Deutschland in die Türkei. Dort boomt die Wirtschaft und die Stimmung ist besser als hierzulande

Von Michael Thumann

Ein Sturm der Zuwanderer auf die feste Burg Deutschland? Die Debatte um Fragebögen für Zuwanderer erweckt den Eindruck, als würden die Ausländer nur so Schlange stehen, um endlich Deutsche zu werden. Hessens Fachleute für Eindeutschung verlangen von ihnen, aus dem Stand drei deutsche Mittelgebirge aufzählen zu können. Auf deren Kämmen scheint sich deutsch von nichtdeutsch zu trennen.

Tatsächlich aber wirkt das Fragebogengeraschel eigenartig gestrig. Längst nämlich drängt sich die Frage auf, warum sich von den über 2,6 Millionen Migranten mit türkischem Hintergrund in Deutschland nur ein knappes Drittel durchringen konnte, den deutschen Pass anzunehmen? Dazu passt die zweite Frage, warum denn eine wachsende Zahl von jungen, gut ausgebildeten Deutschtürken neuerdings in die Türkei zieht? Nicht in das anatolisches Dorf des seligen Großvaters, sondern in die boomenden Metropolen des türkischen Westens.

Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden sich in einer Studie, welche die Hamburger Körber-Stiftung beim Institut für Demoskopie Allensbach in Auftrag gegeben hat. Ihr Reiz liegt darin, dass sie die Stimmungen in beiden Ländern vergleicht. Die Körber-Stiftung versammelte Ende der Woche Politiker, Wissenschaftler und Journalisten aus der Türkei und Deutschland, um über die Ergebnisse zu diskutieren.

Die Türken sind in jüngerer Zeit deutlich optimistischer als früher und heben sich damit von den meist dunkelgrau bis schwarz sehenden Deutschen ab. Knapp die Hälfte aller Türken glaubt, die positiven Veränderungen in ihrem Land würden überwiegen, während sich nur 16 Prozent der Deutschen zu der gleichen Aussage durchringen können, 58 Prozent aber der Meinung sind, die Dinge hätten sich zum Schlechteren entwickelt. Auch sind mehr Deutsche als Türken der Ansicht, dass sich alles rasend schnell verändern würde - obgleich die Türkei in der Realität größere Veränderungen durchlebt als Deutschland.

Die Gründe dafür seien in der wirtschaftlichen Lage zu finden, bemerkten die meisten Teilnehmer der Körber-Tagung. Viele Deutsche sähen sich als Verlierer der Globalisierung, der EU-Osterweiterung, des Umbaus der Weltwirtschaft. Auch wenn Türken nicht weniger Angst vor Arbeitslosigkeit haben müssten als Deutsche (China produziert billiger als Anatolien!), würden viele Türken aus jährlichen Wachstumsraten von bis zu 10 Prozent Selbstbewusstsein und Zuversicht ziehen. Das belegt die Umfrage: Nur 47 Prozent der Türken fürchten, ihren Job zu verlieren - im Kontrast zu einer großen Mehrheit der Deutschen von 71 Prozent.

Schutz vor Veränderungen suchen beide Völker beim Staat, auffällig ist allerdings, dass die Deutschen an ihren Staat die weitaus größeren Ansprüche stellen. Der Aufschwung? Staatsangelegenheit, sagen 82 Prozent der Deutschen, aber nur 62 Prozent der Türken. Arbeitsplätze? Die Regierung ist verantwortlich, meinen 82 Prozent der Deutschen im Vergleich zu 57 Prozent der Türken. Absicherung bei Krankheit? Ein Fall für die Behörden, sagen 74 Prozent der Deutschen, aber nur die Hälfte der Türken. Selbst dass die Preise in der Marktwirtschaft nicht steigen, halten 65 Prozent der Deutschen für eine Staatsaufgabe im Vergleich zu 48 Prozent der Türken. Auf die Frage schließlich, ob ihnen der Staat denn sympathisch ist, waren 40 Prozent der Deutschen unentschieden, nur 37 Prozent bejahten, 23 Prozent verneinten. 65 Prozent der Türken hingegen finden ihren Staat ziemlich sympathisch, nur 24 Prozent unsympathisch. Fazit: Wer weniger vom Staat erwartet, fühlt sich auch nicht so stark von ihm enttäuscht.

Die Staatsordnungen beider Länder sind demokratisch, auch wenn das in der Türkei noch vor einem knappen Jahrzehnt ein beschönigendes Etikett war. Die geringere Erfahrung mit der Demokratie spiegelt sich in der Türkei auch in einer geringeren Zustimmungsrate. Nur 56 Prozent der Türken halten die Demokratie für die beste Staatsform im Vergleich zu 65 Prozent der Deutschen. 36 Prozent der Türken können sich andere, "bessere" Staatsformen vorstellen. Das zeigt, wie jung die Demokratie in der Türkei doch noch ist. In Deutschland allerdings alarmiert das West-Ost-Gefälle: 71 Prozent der Westdeutschen schätzen die Demokratie als beste Staatsform, und nur 39 Prozent der Ostdeutschen.

Die Unsicherheit über die richtige Staatsform spiegelt sich in den Selbstbildern von Deutschen und Türken. Die Hälfte aller Deutschen meint, in ihrem vergleichsweise reichen Land gäbe es viel Armut. In der Türkei, in deren unterentwickelten Osten bisweilen tatsächliches Elend herrscht, meinen nur 46 Prozent der Bevölkerung, dass es viel Armut gäbe. Immerhin 33 Prozent der Deutschen halten die politische Lage in ihrem Land für instabil, von den Türken glauben das nur 31 Prozent über ihr eigenes Land. Da ist er wieder, der relative türkische Optimismus. Entsprechend viel höher ist die Zahl der Türken, die ihr Land als guten Standort für ausländische Unternehmen ansehen: 39 Prozent. Nur 20 Prozent der Deutschen denken so über die Bundesrepublik.

Doch auch die Meinungen der Türken und Deutschen über das jeweils andere Land, hat Allensbach erfragt. Eine große Mehrheit der Deutschen hat - als Faustregel - eine schlechte Meinung über den türkischen Staat (zu instabil, großer Einfluss des Militärs) und die türkische Gesellschaft (Frauen haben zu wenig Rechte, Menschenrechte werden missachtet), aber sie schätzen die Türkei als Reiseland, seine Geschichte, seine Gastfreundschaft.

Die Türken haben überraschend wenig ausgeprägte Meinungen über Deutschland. Das einzige Merkmal, das mit 38 Prozent mehr als ein Drittel der Türken bejahen, ist Deutschland als Land mit Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Das ist ein interessantes Bild, das viele Deutsche nicht von ihrem Land haben. Andere Nationalcharakteristika (fleißige Leute, verlässliche Gesetze) erkennen knapp 30 Prozent der Türken, während Deutschland als schönes Reiseland nur von 14 Prozent der Türken wahrgenommen wird. Von bedeutenden Baudenkmälern und schönen Landschaften haben ebenso wenig Türken je gehört. Bemerkenswert ist, dass die Zahlen bei Türken mit Deutschland-Erfahrung nur um wenige Prozentpunkte höher sind.

Gut, dass die Körber-Stiftung ihre Gäste wenigstens an einen wunderschönen deutschen Ort eingeladen hatte, auf den Petersberg bei Bonn, von dem die Besucher auf den Rhein hinunterblickten. Zur schönen Rundumsicht gab es hier eine Information als Draufgabe, mit der man, zumindest in Hessen, neuerdings Deutscher werden kann. Denn der Petersberg liegt im Siebengebirge, einem deutschen Mittelgebirge.

ZEIT online, 26.3.2006
 
Die "Menschenrechte" liegen in manchen Gebieten der Türkei weit unter dem Eu-Standart!! Was die politische Freiheit angeht, Linke werden besonders verfolgt egal ob Türke oder Kurde. Die ungelöste Kurdenfrage stellt auch ein großes Problem dar. Hier könnte man ewig fortsetzen....
Die Türkei ist auch eines der sogenannten "Opferrollen"-Länder und viele Türken glauben auch an eine Weltverschwörung gegen ihr Land!!!
Doch die Fakten sprechen leider eine andere Sprache !!
 
Macedonian schrieb:

Dass so viele Menschen in Rumänien dem Türkei-Beitritt zustimmen ist schon ein Wunder auch für mich. Wahrscheinlich hat das damit zu tun dass wir in den letzten 130 Jahren mit der Türkei keinen Konflikt hatten und auch dass in Rumänien sehr wenige Türken leben.

Na ja, die Befürworter des Beitritts sind:
Länder in denen eine absolute Mehrheit der Bev. zustimmt: Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien, Ungarn.
Länder in denen eine relative Mehrheit der Bev. zustimmt: Bulgarien, Großbritannien, Irland, Litauen, Malta, Portugal, Slowenien, Spanien.

Die Gegner:
absolute Mehheit: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Slowakei, Tschechien, Zypern.
relative Mehheit: Lettland, Slowakei

Die Chancen der Türkei sind halb-halb.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben