Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Türkische Serien im Balkan

keşke şehzade Mustafa tahta cıksaydı. :(




Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


:lol:
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
iyice kaptırmışlar kendilerini...türkler gibi
Bosnia selects its own ‘Hürrem and Süleyman’


Bosnia and Herzegovina’s OBN TV has selected its own Süleyman the Magnificent and Hürrem Sultan, characters from a hit Turkish TV show, in a competition to find the two people that most resemble the real show’s actors, Anatolia news agency has reported.

Bosnians were called to apply to OBN TV, which airs “Muhteşem Yüzyıl” (The Magnificent Century), if they looked like the lead actor, Halit Ergenç, or the actress, Meryem Uzerli. Hundreds of people sent their photos after the call went out in September, and 13 people were chosen to attend the finals.


Alan Alicic and Sabina Panjeta, the two chosen as the winners, will come to Istanbul and celebrate New Year’s with a trip on the Bosphorus as part of their prize. Alicic and Panjeta will also have a chance to meet Ergenç and Uzerli during their visit. [...]
December/19/2012
CINEMA-TV - Bosnia selects its own
62270_290x290.jpg


n_37193_4.jpg

Sabina Panjeta (L) and Alan Alicic(R). AA Photos


01:20
SULEJMAN VELI
 
Der staatliche Hörfunk- und Fernsehsender ERT hat seinen Geschäftsführer Kostas Spiropoulos wegen einer Dokumentationsserie über türkische TV-Serien entlassen. Das berichten einstimmig griechische Medien

Während Nick Simos, der geschäftsführende Vorstandsmitglied des staatlichen griechischen Hörfunk- und Fernsehsenders ERT, erklärte, Geschäftsführer Kostas Spiropoulus habe eklatant den Vorstand übergangen, in dem er alleinverantwortlich Zusagen gemacht habe, sehen griechische Medien einen Zusammenhang mit einer Dokumentationsreihe, in der der Einfluss türkischer TV-Serien behandelt werden soll. Der Anlass sei demzufolge eine Dokumentationsreihe namens "Kismet", den Kostas Spiropoulos verbindlich zugesagt habe.

Der Regisseur des Dokumentarfilms "Kismet", Averof, soll erklärt haben, dass die Kritiker seines Dokumentarfilmes über türkische Frauen in der muslimischen Gesellschaft nicht erpicht gewesen seien und jetzt den angeblichen Alleingang des Geschäftsführers zum Anlass genommen hätten, ihn von seinem Posten zu entheben. Dazu hätte man den staatlichen Sender ERT unter Druck gesetzt, um der "türkischen Kulturpropaganda" ein Ende zu bereiten, so Averof weiter.

Unterdessen dreht sich die Debatte nach der Entlassung Spiropoulos darum, ob der staatliche Sender überhaupt solche Dokumentationen fördern darf, in der z.B. die Frage aufgeworfen wird, ob türkische TV-Serien Einfluss auf die griechische Gesellschaft ausüben.

In Griechenland wird auch die türkische TV-Serie "Muhtesem Yüzil" gezeigt, in der das Leben des osmanischen Sultan Süleyman des Prächtigen geschildert wird. Griechische Zuschauer hätten griechischen Medien zufolge erklärt, man liebe die Serie weil man nicht unbedingt nach Istanbul fahren müsse, um das Leben des Sultans auch vor Augen auszumalen. Ausserdem erklärten vereinzelte Zuschauer, die Serie sei dramatisch verfilmt, zugleich erfülle es aber auch die Sehnsüchte nach Schönheit und Macht.

Die türkischen TV-Serien begeistern die Zuschauer in Griechenland, mittlerweile aber auch in Serbien oder in Bulgarien, derart, dass es auch Fanclubs gibt, wie die des türkischen Schauspielers und Topmodells Burak Hakki, der alleine 4.500 Mitglieder zählt. Und diese Begeisterung wird auch belohnt, wie jetzt 100 glückliche Gewinner einer Verlosung selbst erfahren durften. Sie durften bei einer kleinen Kreuzfahrt über den Bosporus den Atem Istanbuls spüren. Die TV-Serie "Dudaktan Kalbe", in der Burak Hakki als Darsteller die Hauptrolle einnimmt, hat sogar die neonazistische Partei "Chrysi Avgi" auf den Plan gerufen, die Ausstrahlung zu verurteilen und zu verbieten. Zur Zeit versucht die "Chrysi Avgi" die Zuschauer davon abzubringen, das verfilmte Leben des Sultans allabendlich zu verfolgen

Trotz der massiven Einschüchterungsversuche lassen sich die Fanclubs des einen oder anderen türkischen Schauspielers oder einer Serie nicht davon abbringen. Sie organisieren sich inzwischen in sozialen Netzwerken und versuchen dabei sogar türkisch zu lernen, um mit den türkischen Fans sich über die eine oder andere Szene von TV-Serien auszutauschen. Der Ansturm auf türkische Bücher, Zeitschriften oder Intensivkurse in türkisch auf CD, das alles zeigt die Dimension dessen, berichtet die Southeast European Times. Türkische TV-Serien in Griechenland beliebter denn je | Turkishpress
 
Der staatliche Hörfunk- und Fernsehsender ERT hat seinen Geschäftsführer Kostas Spiropoulos wegen einer Dokumentationsserie über türkische TV-Serien entlassen. Das berichten einstimmig griechische Medien

Während Nick Simos, der geschäftsführende Vorstandsmitglied des staatlichen griechischen Hörfunk- und Fernsehsenders ERT, erklärte, Geschäftsführer Kostas Spiropoulus habe eklatant den Vorstand übergangen, in dem er alleinverantwortlich Zusagen gemacht habe, sehen griechische Medien einen Zusammenhang mit einer Dokumentationsreihe, in der der Einfluss türkischer TV-Serien behandelt werden soll. Der Anlass sei demzufolge eine Dokumentationsreihe namens "Kismet", den Kostas Spiropoulos verbindlich zugesagt habe.

Der Regisseur des Dokumentarfilms "Kismet", Averof, soll erklärt haben, dass die Kritiker seines Dokumentarfilmes über türkische Frauen in der muslimischen Gesellschaft nicht erpicht gewesen seien und jetzt den angeblichen Alleingang des Geschäftsführers zum Anlass genommen hätten, ihn von seinem Posten zu entheben. Dazu hätte man den staatlichen Sender ERT unter Druck gesetzt, um der "türkischen Kulturpropaganda" ein Ende zu bereiten, so Averof weiter.

Unterdessen dreht sich die Debatte nach der Entlassung Spiropoulos darum, ob der staatliche Sender überhaupt solche Dokumentationen fördern darf, in der z.B. die Frage aufgeworfen wird, ob türkische TV-Serien Einfluss auf die griechische Gesellschaft ausüben.

In Griechenland wird auch die türkische TV-Serie "Muhtesem Yüzil" gezeigt, in der das Leben des osmanischen Sultan Süleyman des Prächtigen geschildert wird. Griechische Zuschauer hätten griechischen Medien zufolge erklärt, man liebe die Serie weil man nicht unbedingt nach Istanbul fahren müsse, um das Leben des Sultans auch vor Augen auszumalen. Ausserdem erklärten vereinzelte Zuschauer, die Serie sei dramatisch verfilmt, zugleich erfülle es aber auch die Sehnsüchte nach Schönheit und Macht.

Die türkischen TV-Serien begeistern die Zuschauer in Griechenland, mittlerweile aber auch in Serbien oder in Bulgarien, derart, dass es auch Fanclubs gibt, wie die des türkischen Schauspielers und Topmodells Burak Hakki, der alleine 4.500 Mitglieder zählt. Und diese Begeisterung wird auch belohnt, wie jetzt 100 glückliche Gewinner einer Verlosung selbst erfahren durften. Sie durften bei einer kleinen Kreuzfahrt über den Bosporus den Atem Istanbuls spüren. Die TV-Serie "Dudaktan Kalbe", in der Burak Hakki als Darsteller die Hauptrolle einnimmt, hat sogar die neonazistische Partei "Chrysi Avgi" auf den Plan gerufen, die Ausstrahlung zu verurteilen und zu verbieten. Zur Zeit versucht die "Chrysi Avgi" die Zuschauer davon abzubringen, das verfilmte Leben des Sultans allabendlich zu verfolgen

Trotz der massiven Einschüchterungsversuche lassen sich die Fanclubs des einen oder anderen türkischen Schauspielers oder einer Serie nicht davon abbringen. Sie organisieren sich inzwischen in sozialen Netzwerken und versuchen dabei sogar türkisch zu lernen, um mit den türkischen Fans sich über die eine oder andere Szene von TV-Serien auszutauschen. Der Ansturm auf türkische Bücher, Zeitschriften oder Intensivkurse in türkisch auf CD, das alles zeigt die Dimension dessen, berichtet die Southeast European Times. Türkische TV-Serien in Griechenland beliebter denn je | Turkishpress

Das ist doch nichts neues, dass ist sogar vielen Türken bekannt.

PS: War mir schon klar, dass es eine türkische Quelle ist, so wie berichtet wird :lol:
 
In Griechenland wird auch die türkische TV-Serie "Muhtesem Yüzil" gezeigt, in der das Leben des osmanischen Sultan Süleyman des Prächtigen geschildert wird.
ecolein, wie hoch stehen die Quoten dieser Serie? Hätte nie gedacht, dass diese Serie mal im gr. Fernesehen ausgestrahlt wird. Gab es keine Proteste?
 
Zurück
Oben