Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
69:81-Heimniederlage gegen Tegernheim schmerzt Bayernliga-Neuling angesichts fehlender Kleinigkeiten.
Der Gastgeber kam in der Offensive gleich zur Geltung, vier ASV Cham-Spieler punkteten. Tegernheims mazedonischer Jugend-Nationalspieler Hristijan Radicheski prägte aber erwartungsgemäß die Partie, vernaschte die ASV-Verteidigung immer wieder, machte 17 der 18 Tegernheimer Punkte im ersten Viertel, doch der Gastgeber führte mit 20:18. Günstig für Cham, dass Michael Schmidl nach nur sieben Spielminuten bereits mit drei persönlichen Fouls auf der Bank Platz nehmen musste. Das zweite Viertel verlief ähnlich. Tegernheim verließ sich auf die individuelle Klasse eines Radicheski. Schmidl fand trotz Foulbelastung besser ins Spiel, sorgte mit acht Punkten für die 35:38-Halbzeitführung. Majors Dreier mit dem Pausensignal sorgte jedoch für Hoffnung.
ASV-Trainer Kevin Decker testete verschiedene Verteidigungsvarianten, um die Gäste aus dem Rhythmus zu bringen. Viele Diskussionen mit den Unparteiischen hemmten den Spielfluss. Eines jedoch änderte sich über die gesamte Partie hinweg nicht: Radicheski sorgte immer wieder für die Tegernheimer Punkte. Und ging mal ein Wurf daneben, fiel der Ball ihm oder Schmidl wieder in die Hände. Mit einem 54:57 ging es in das letzte Viertel.
Bis fünf Minuten vor dem Ende war der Rückstand auf 67:68 verkürzt und der ASV Cham im Aufwind. Doch die Würfe im Angriff wollten nicht mehr fallen. M. Tatli sorgte kurz vor dem Ende per Dreier für die Vorentscheidung. Mit schnellem Offensivspiel versuchten die Chamer noch einmal zurück zu kommen, waren aber gezwungen, mit Fouls die Uhr zu stoppen. Abermals waren es dann Radicheski und Schmidl, die sicher ihre Freiwürfe zum 81:69-Sieg verwandelten.
[h=1]Andrej Vasilev - Einziger Eishockeyspieler mit makedonischen Pass in Europa[/h] Diaspora, Eishockey, Sport
Andrej Vasilev ist ein besonderer Fall im makedonischen Eishockey, er ist im Moment der einzige Eishockeyspieler Europaweit der mit einem makedonischen Pass aktiv im Ligabetrieb außerhalb der Republik Makedonien spielt. Es gibt etliche weitere Eishockeyspieler in der Diaspora die aus Makedonien stammen, allerdings spielen diese meist mit der Staatsbürgerschaft ihrer Wahlheimat. Andrejs Familie stammt aus Kochani und Ohrid. Kochani stellt den zweitstärksten Block im makedonischen Nationalteam - drei weitere Spieler haben ebenfalls Wurzeln in Kochani. Das Aktionsbündnis Deutsch-Makedonische Freundschaft hat Andrej ein paar Fragen gestellt:
Hallo Andrej wie geht es Dir und wie sieht Deine Situation im Eishockey im Moment genau aus? Hallo, mir geht es Gut, und Momentan spiele ich in Schwenningen bei den Wild Wings Juniors U19. Ihr seid letztes Jahr Aufgestiegen und Du spielst jetzt in der höchsten deutschen Nachwuchsliga DNL1 für die Schwenningen Wild Wings Future. Was kannst Du über das Niveau in der höchsten Liga nach den ersten Spielen sagen? Ist der Leistungsunterschied groß oder hast Du Dich ohne größere Probleme anpassen können? Wir Spielen auf einem sehr hohem Niveau in der ersten Deutschen Nachwuchsliga. Momentan ist es relativ schwer für uns sich der Liga anzupassen da die Gegner schon eine längere Zeit in der ersten Liga spielen und dadurch auch eine bessere Erfahrung haben.
Was sind Deine persönlichen Ziele für diese Saison? Meine Persönlichen Ziele für diese Saison sind auf jeden Fall erst mal Gesund zu bleiben und so oft wie möglich zu trainieren um mich zu verbessern und dem höherem Niveau anpassen zu können.
Du spielst schon in den letzten Jahrgängen im Nachwuchs, hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Deine Karriere nach dem Nachwuchs weiter gehen soll? Nein, ich habe mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht aber ich möchte vorerst in Schwenningen bleiben um dort nach einer weiteren Lösung suchen wenn es so weit ist.
Du stammst ja aus der Eishockeyschmiede des deutschen Traditionsvereins Schwenningen. Wann hast Du dort angefangen zu trainieren, wie bist Du zum Verein gekommen und was kannst Du in Kürze den makedonischen Lesern über den Verein sagen? Angefangen habe ich ungefähr mit 9 Jahren. Früher spielte ich Fußball und schaute ab und zu den Eishockey Profis bei Spielen zu und spielte selber oft auf der Straße mit Freunden aus Spaß. Dann kamen mir Gedanken das ich Eishockey anfangen möchte und mit Fußball aufhören möchte. Schwenningen ist eine relativ kleine Stadt im Gegensatz zu anderen Eishockey Städten, aber Schwenningen ist Eishockey begabt und bekannt. Wir haben auch eins der schönsten Stadien in ganz Deutschland und es war auf jeden Fall keine falsche Entscheidung Eishockey zu spielen.
Du hattest auch schon einen Auftritt im makedonischen Nationaldress. Beim ersten Freundschaftsspiel überhaupt einer makedonischen Nationalmannschaft gegen Bulgarien. In zwei Spielen gab es eine Niederlage und einen Sieg. Wie waren Deine Eindrücke bei diesem historischen Ereignis? Es hat mich sehr gefreut für die Nationalmannschaft meines Heimatlandes spielen zu dürfen. Ebenso es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich wenn es wieder soweit ist das ich wieder kommen darf. Auch wurde ich von den Jungs im Team sehr gut aufgenommen, ich traf diese ja damals zum ersten mal.
Wusstest Du überhaupt, bis Du vom mazedonischen Verband kontaktiert wurdest, dass in Makedonien (wieder) Eishockey gespielt wird? Ich habe nicht gewusst dass in Makedonien Eishockey gespielt wird, vor allem meine Verwandten die ich oft gefragt hab ob es da eine Eisfläche gibt wussten es nicht. Es war absolut neu für mich und hat mich dann um so mehr gefreut und motiviert.
Du bist im Moment der einzige aktive Eishockeyspieler in Europa der mit einen makedonischen Pass spielt bzw. mit einen makedonischen Pass in einer Liga gemeldet ist. Wusstest Du das? Kennst Du noch weitere Spieler in Deutschland die Makedonier sind? Nein das wusste ich nicht, ich persönlich kenne leider keinen weiteren makedonischen Eishockeyspieler in Deutschland.
Makedonien erfüllt noch nicht die Bedingungen um bei Eishockey Weltmeisterschaften anzutreten. Wäre das eine Motivation für Dich für Makedonien bei einer Eishockey WM zu spielen? Das wäre Unglaublich für mich wenn ich bei einer WM für mein Land spielen dürfte.
Vielen Dank für das Interview Andrej, wir wünschen Dir alles gute! Herzlichen Dank für das Interview, ich hoffe ich darf bald wieder zur Nationalmannschaft kommen und vor dem makedonischen Publikum spielen.
Daniel Madzirov und sein Tennis-Verein der TuS Neuenrade aus Nordrhein-Westfalen, wo Daniel seit 2013 als Cheftrainer arbeitet, machen seit 2014 jährlich eine Spendenaktion in Form eines Tennisturnieres (wir berichteten HIER) oder wie vor Neujahr eine Griffband Aktion. Die Erlöse und Spenden gehen dann für hilfsbedürftige und gehandicapte Kinder und Menschen in Makedonien: 2014 und 2015 gingen die Spenden an eine Grundschule in Gabrovo bei Strumica für neue Fenster und 2015 für die Renovierung und Streichung der Fassade der Schule. Dazu bekamen die Schüler natürlich auch Neujahrspakete und Geschenke (Rucksäcke etc.).
Kurz vor Neujahr am 29.Dezember 2016 wurde die letzte Weihnachts-Neujahrsaktion dem Zentrum für Rehabilitation und Pflege in Bansko bei Strumica gewidmet. Jeder Patient, jedes Kind oder Erwachsener bekam ein traditionelles Neujahrspaket mit Süßigkeiten, zudem wurde ein grosses Mittagessen mit Freigetränke organisiert.
Laut Madzirov haben sich alle gefreut und für Ihn war es eine Ehre diese Aktion gemacht zu haben. Daniel will in Zukunft mit seinem Tennisverein TuS Neuenrade versuchen dieses Zentrum weiter zu unterstützen.
Ein besonderer Dank von Daniel geht an den TuS Neuenrade und TC Werdohl die die Aktionen mit unterstützen und seiner Mutter Snezana Madzirov die vor Ort die Aktionen leitet (Bild ganz unten, die Dame in Rot).
[h=1]Taleski wechselt früher zu den Rhein Neckar Löwen[/h] Handball, Sport
Die Rhein-Neckar Löwen gehen mit einem Neuzugang in die Rückrunde der laufenden Saison. Vom Champions League-Vertreter HC Metalurg Skopje wechselt der makedonische Nationalspieler Filip Taleski mit sofortiger Wirkung zum Deutschen Meister. Zuvor war der Wechsel zu einem späteren Zeitpunkt geplant, wir berichteten HIER. Der Rückraumspieler hatte bei den Löwen unlängst einen Vertrag ab Sommer 2018 bis zum 30. Juni 2021 unterschrieben, nun klappt der Transfer bereits in der laufenden Winterpause. „Wir freuen uns sehr, dass Filip unsere Mannschaft bereits in der Rückrunde verstärken kann“, zeigt sich Löwen-Geschäftsführerin Jennifer Kettemann zufrieden über den Abschluss der Verhandlungen mit Taleskis ehemaligen Verein HC Metalurg Skopje. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten alle Beteiligten Stillschweigen. „Filip ist ein junger Spieler, der seine Zeit brauchen wird. Diese werden wir ihm geben und ihn nun langsam an die Bundesliga heranführen“, so Oliver Roggisch, Sportlicher Leiter der Rhein-Neckar Löwen. Roggisch betont auch, „dass Filip in naher Zukunft eine tragende Rolle bei uns einnehmen soll.“ Der 20-jährige Rechtshänder bereitet sich aktuell mit Mazedonien auf die kommende Weltmeisterschaft in Frankreich vor und wird danach bei den Löwen erwartet. Da Taleski in der laufenden Spielzeit für Metalurg Skopje bereits in der Champions League spielte (41 Tore in neun Spielen), ist er für die Löwen in der Königsklasse in der laufenden Saison nicht spielberechtigt, dennoch freut sich Trainer Nikolaj Jacobsen über seinen Neuzugang. „Dass wir Filip bereits zur Rückrunde in der Bundesliga einsetzen können ist eine tolle Sache. Er bekommt so ausreichend Zeit, sich bei uns zu akklimatisieren und wir bekommen bei unserem engen Spielplan eine weitere Alternative im Rückraum.“ „Ich habe immer gesagt, dass ich in die Bundesliga wechseln möchte. Jetzt ging alles sehr schnell und ich bedanke mich bei allen, die diesen Wechsel ermöglicht haben. Ich konzentriere mich jetzt auf die Weltmeisterschaft in Frankreich und freue mich dann auf die neue Herausforderungen bei den Löwen, die für mich zu den besten Clubs in Europa zählen“, so die neue Nummer 28 der Badener.
[h=1]Nantes hat Interesse an Lazarov[/h] Handball, Sport
Kiril Lazarov befindet sich mit seinen 36 Jahren im Herbst seiner Karriere. Dass er aber längst noch nicht zum alten Eisen gehört, bewies der Makedonier zuletzt bei der Weltmeisterschaft in Frankreich, wo er Torschützenkönig wurde. Sein Vertrag beim FC Barcelona läuft im Sommer aus. Anschließend würde ihn HBC Nantes gerne verpflichten.
"Kiril ist einer der besten Scorer in der Geschichte des Handballs (siehe HIER). Mit seinen 36 Jahren, von denen der 18 in der Champions League unterwegs war, hat er die Erfahrung, die für das Erreichen unserer Ziele in der Champions League von Vorteil wäre", sagte Präsident Gaël Pelletier auf der Vereinshomepage. Nantes spielt aktuell seine erste Saison in der Königsklasse und beendete die Vorrunde auf dem ersten Platz der Gruppe D.
Der Verein von Dominik Klein bestätigte schon in Gesprächen mit Lazarov zu sein. Der Makedonier läuft seit 2013 für Barcelona. Vorher spielte er unter anderem mit Nantes aktuellem Co-Trainer Alberto Entrerrios bei Ciudad Real/Atletico Madrid zusammen.
[h=1]Starkes Comeback von Darko Churlinov[/h] Fußball, Sport
U-19-Nationalspieler Makedoniens trifft beim 4:1 des 1. FC Köln gegen Düsseldorf doppelt.
Drittes Pflichtspiel, dritter Sieg. Einen besseren Start in das neue Jahr hätten sich die U-19-Fußballer des 1. FC Köln in der A-Junioren-Bundesliga West nicht wünschen können. Nach deutlichen Siegen gegen Oberhausen (3:0) und Duisburg (5:1) setzte sich die neuformierte Elf von FC-Trainer Boris Schommers auch gegen Fortuna Düsseldorf mit 4:1 (2:1) durch. Im Hinspiel hatte der FC noch mit 1:5 verloren.
Den frühen Rückstand durch Majic (3.) beantwortete der soeben wiedergenesene und überaus spielfreudige makedonische Junioren-Nationalspieler Darko Churlinov mit zwei Toren (10./15.) binnen fünf Minuten. Die Vorarbeit leisteten Kevin Goden und Beyhan Ametov.
Nach dem Wechsel erhöhte Sinan Karweina (66.) auf 3:1, ehe Kevin Goden (90+2.) in der Nachspielzeit den 4:1-Endstand sicherstellte. „Die Mannschaft hat sich auch durch die vier Abstellungen an die U 21 nicht beirren lassen und ein gutes Spiel abgeliefert”, meinte FC-Coach Boris Schommers, der neben Hikmet Ciftci noch Dion Wendel, Aaron Eichhorn und Nino Miotke an die Amateurmannschaft abgeben musste.
Den erhofften Heimsieg und die Revanche nach der 0:2-Hinspielniederlage verpasst haben die A-Junioren des FC Viktoria Köln gegen Preußen Münster. Jean Ghafourian (37.) brachte die Höhenberger zwar in Führung, doch Timon Schmitz (72.) glich für die Ostwestfalen zum 1:1 (1:0)-Endstand aus. Damit rangiert die Elf von FC-Trainer Manfred Schadt weiterhin als Tabellenzwölfter auf dem ersten Abstiegsplatz.
[h=1]Alioski mit Traumtor für Lugano[/h] Sonntag, März 05, 2017 Ausland, Clip, Fußball, Sport
Der makedonische Fußballnationalspieler Ezgjan Alioski, erzielt für Lugano einen wunderschönen Treffer. Im Duell gegen Lausanne macht Alioski den Siegtreffer zum 2:1 in der 56. Minute.
Nach acht Torlosen Partien ist damit die Durststrecke des Blondschopfs beendet.