anipulierter Marktwert
Das Online-Portal transfermarkt.de bündelt sämtliche Informationen über einen Fußballspieler bis hin zu dessen Marktwert. Doch wie seriös sind diese Daten?
Ein Blick ins Internet: Welchen Marktwert hat der Spieler?
Fußball ist ein Riesengeschäft. Das ist etwa auf dem Markt der boomenden Fußballwetten zu beobachten. Aber auch der umsatzstarke Spielermarkt wird belauert. Erst vor einigen Tagen sprach sich Karl-Heinz Thielen, der Vorsitzende der Deutschen Fußballspieler-Vermittler Vereinigung (DFVV), für die völlige Transparenz aller Transfer- und Provisions-Zahlen gegenüber der Deutschen Fußballliga (DFL) aus.
Das Online-Portal transfermarkt.de geht noch einen Schritt weiter: Die Internetagentur mit Sitz in Hamburg verbreitet sämtliche verfügbare Daten zehntausender Spieler im Netz, wo sie für jedermann einsehbar sind: Ihren sportlichen Werdegang, technische Eigenschaften, die Vertragslaufzeit und Transfersummen. Vor allem aber wird der Marktwert der Spieler taxiert.
Der Marktwert ist allerdings nichts anderes als eine Schätzung aus der Internet-Community, die sich an den öffentlich zugänglichen Informationen über einen Spieler orientiert (deutsch, beidfüßig, U21-Nationalspieler). Denn transfermarkt.de ist eine Mitmachseite – ähnlich des virtuellen Lexikons Wikipedia, das wiederum massenhaft für gezielte Manipulationen missbraucht wird. "Unser Kontakt zu den Beratern ist sehr stark", sagt transfermarkt.de-Geschäftsführer Matthias Seidel.
Von den Beratern kommen viele der Informationen. Aber alles würde von den registrierten Usern bewertet werden, versichert er. Es bleiben Schätzungen von Fußballfans. Transfermarkt.de legt Wert darauf, dass es keine "autorisierten Daten" verbreitet. Die Spieler werden daran gemessen, bei welchen Clubs sie bislang gespielt haben, in welchen Ligen, ob sie internationale Einsätze vorzuweisen haben, wie alt sie sind.
Im vergangenen Jahr ist das größte europäische Zeitungshaus, der Axel Springer Verlag, als Mehrheitsgesellschafter bei der Onlinedatenbank eingestiegen. Seither verweisen Springer Zeitungen wie Bild und Sport Bild regelmäßig auf transfermarkt.de als Quelle. Immer wieder geistern die Markwerte durch sämtliche Medien, und werden dort zu mutmaßlichen Fakten veredelt. In dieser Woche berichtete Bild darüber, dass der im Sommer ablösefreie Mittelfeldspieler Jan Rosenthal von Hannover 96 "bei transfermarkt.de mit einem Marktwert von 2,5 Millionen Euro gehandelt wird". Borussia Dortmund sei an ihm interessiert. Die kolportierte Summe verbessert die Verhandlungsposition des Spielervermittlers.
Bei einem Spieler wie Jan Rosenthal, der aus der Jugend von Hannover 96 kommt, ist Transparenz relativ einfach herzustellen. Aber Fußball ist ein globales Geschäft. Im Ausland ist es viel schwieriger seriöse Fakten zu ermitteln. In Ländern zumal, in denen Korruption ein Marktmechanismus ist. "Natürlich werden wir auch von Beratern aus der Ukraine angerufen, die uns irgendwelche Spieler zu völlig überhöhten Marktpreisen anbieten", beschreibt Seidel das Problem. Zwar gebe man diesem Druck keineswegs nach, aber die Berater versuchten es immer wieder.
Auch im Fall eines Spielers der kosovarischen Nationalmannschaft, also einer Mannschaft, die international gar nicht anerkannt ist, und nur Freundschaftsspiele bestreiten darf. Der Spieler kickt in der deutschen Regionalliga, und wurde von transfermarkt mit 250.000 Euro bewertet. "Aber sein Berater ruft alle zwei Wochen an, und sagt, dass er einen Marktwert von mehr als vier Millionen Euro hat, weil er nun Nationalspieler ist", berichtet Seidel.