Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

US-News

Er war auch nicht Paprika

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
House Intelligence Committee Ranking Member Jim Himes:
„Es handelt sich um Operationen der Bundesregierung, aber es handelt sich nicht um Operationen der Bundesregierung, bei denen es um Strahlung, Gas, Bergung oder irgendetwas anderes geht …“

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Ja, von einem Trumpl-Fan kann nur so ein e Antwort. Es sind Fake-News wenn jemand behauptet, dass jemand verstorben ist, ob wohl er es nicht ist.
Guck doch das Interview an, keine Sau redet von seinem echten Tod. Es wäre weniger peinlich, wenn du Fehler auch mal einsehen würdest, je schneller, desto eher ist es auch vom Tisch.
Kritikfähigkeit ist eine Tugend. ;)
 
@Tyler hier herrscht einfach Willkür. Das was Ivo an Trump kritisiert, das zieht er komischerweise hier selbst in diktatorisch autokratischer Weise durch.
0a6ef26b-af28-4252-bc8f-0e63a23952d0_text.gif
 
Guck doch das Interview an, keine Sau redet von seinem echten Tod. Es wäre weniger peinlich, wenn du Fehler auch mal einsehen würdest, je schneller, desto eher ist es auch vom Tisch.
Kritikfähigkeit ist eine Tugend. ;)
Ich kann schon Fehler zugeben, nur handelt es sich dabei um Fake-News, die Schlagzeile lautet eben Biden ist tot, ich übersetze dir genre das Geschriebene:

SCHOCKIERENDES UNTERCOVER-VIDEO: „Joe Biden ist tot“; Berater des Nationalen Sicherheitsrats im Weißen Haus enthüllt, Biden „kann keinen Satz sagen.“

Henry Appel, ein ehemaliger Spion, der derzeit im Bereich der Geheimdienstprogramme für den Nationalen Sicherheitsrat arbeitet, erklärt: „Wir haben Bedenken, dass Trump hinter uns her sein könnte.“

„Wir sind durch Trauma verbunden... es gab viele Tränen.“
 
Ich kann schon Fehler zugeben, nur handelt es sich dabei um Fake-News, die Schlagzeile lautet eben Biden ist tot, ich übersetze dir genre das Geschriebene:

SCHOCKIERENDES UNTERCOVER-VIDEO: „Joe Biden ist tot“; Berater des Nationalen Sicherheitsrats im Weißen Haus enthüllt, Biden „kann keinen Satz sagen.“

Henry Appel, ein ehemaliger Spion, der derzeit im Bereich der Geheimdienstprogramme für den Nationalen Sicherheitsrat arbeitet, erklärt: „Wir haben Bedenken, dass Trump hinter uns her sein könnte.“

„Wir sind durch Trauma verbunden... es gab viele Tränen.“
Es ist metaphorisch gemeint! Es bezieht sich auf seinen "Zombie Zustand" den die ganze Welt wahrnimmt.
Die Überschrift ist ein Stilmittel.

Ja, das ist eine interessante Beobachtung über den amerikanischen Kommunikationsstil. In den USA neigt man dazu, starke und oft emotionale Ausdrücke zu verwenden, um Aufmerksamkeit zu gewinnen oder die Dringlichkeit eines Themas zu verdeutlichen. Dies zeigt sich besonders in Medien, Werbung und öffentlichen Reden.

Beispiele:​

  1. Medien und Überschriften (Headlines):
    Überschriften sind oft so formuliert, dass sie Neugierde wecken oder dramatische Zuspitzungen enthalten. Begriffe wie „Breaking News“ oder Ausdrücke wie „The Crisis of Our Time“ sind häufig zu finden, um Leser oder Zuschauer sofort zu fesseln.
  2. Rhetorik in öffentlichen Reden:
    Amerikanische Politiker und Persönlichkeiten verwenden oft „call-to-action“-Phrasen, wie „We are at a crossroads“ oder „The fight of our lives“, um emotionale Bindungen zu schaffen und ihr Publikum zu motivieren.
  3. Alltagssprache und Übertreibung:
    In der Alltagssprache wird oft mit Superlativen gearbeitet, z. B. „This is the best thing ever!“ oder „That was the worst day of my life!“. Solche Formulierungen sind Teil des kulturellen Ausdrucks und nicht immer wörtlich zu nehmen.

Gründe für diesen Stil:​

  • Kulturelle Vielfalt: In einer multikulturellen Gesellschaft wie den USA muss Sprache oft zugänglich, direkt und „auffällig“ sein, um viele verschiedene Menschen zu erreichen.
  • Wettbewerbsorientierung: Ob in der Medienlandschaft oder im Alltag – es herrscht ein starker Wettbewerb um Aufmerksamkeit, was zu plakativem Ausdruck führt.
  • Optimismus und Individualismus: Übertreibungen können auch die optimistische und „can-do“-Mentalität widerspiegeln, die in den USA oft betont wird.
Für Deutsche mag dieser Stil manchmal überzogen wirken, da im deutschen Sprachraum oft eine präzisere, nüchterne und sachliche Ausdrucksweise bevorzugt wird.
 
Zurück
Oben