Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

tesla war gestern....

[h=1]Supersparsames Türkisches Elektro-Rennfahrzeug: Verbraucht nur 18 Cent auf 100 Kilometer[/h][h=2]Das von der Studenten-Forschungsgruppe „Milat 1453“ der Universität Istanbul gebaute Elektro-Rennfahrzeug ist auf dem 23.Weltenergiegipfel in Istanbul vorgestellt worden.[/h]13.10.2016 ~ 15.10.2016
57ff19d9e0756.Jpeg
Das von der Studenten-Forschungsgruppe „Milat 1453“ der Universität Istanbul gebaute Elektro-Rennfahrzeug ist auf dem 23.Weltenergiegipfel in Istanbul vorgestellt worden. Das Fahrzeug verbraucht 11 Cent in 60 Kilometern. An dem Projekt „Design eines nationalen Fahrzeugs“ arbeiten 21 Studenten. Der Gründer der Gruppe MİLAT, Taylan Özgür Ural sagte, dass sie das Elektro-Rennfahrzeug für die Kategorie „Elektromobil“ von TÜBİTAK entworfen haben. Das Ziel sei es, an London 2018 Shell-Eco teilzunehmen, so Ural.

Supersparsames Türkisches Elektro-Rennfahrzeug: Verbraucht nur 18 Cent auf 100 Kilometer | TRT Deutsch
 
tesla war gestern....

Nicht nur vorstellen. ENDLICH SUBVENTIONIEREN und die die Türkei damit umkrempeln. Gerade in der Türkei wäre es so einfach und man würde damit Geschichte schreiben. Wir haben keine Autokultur und die meisten Produktionen in der Automobilindustrie gehen sowieso ins Ausland.
 
[h=1]Israel will sein Erdgas über die Türkei nach Europa exportieren[/h][h=2]Israelischer Energieminister in Istanbul[/h]13.10.2016 ~ 15.10.2016

Erster Besuch aus Israel auf Ministerebene nach der Mavi Marmara Krise. Der israelische Energieminister, Yunav Steinitz der sich anlässlich des Weltenergiekongresses in Istanbul befindet, ist mit Energieminister Berat Albayrak zusammengekommen. In einer schriftlichen Erklärung des Energieministeriums heißt es hierzu, die Normalisierung der bilateralen Beziehungen seien von den Ministern begrüßt worden. Beide Minister hätten ihre Verbundenheit für die Konkretisierung der Beziehungen zwischen beiden Ländern zu Gunsten der Menschen beider Staaten zum Ausdruck gebracht. Beim Treffen sei der Export von israelischem Erdgas in die Türkei detailliert aufgegriffen worden, ferner hätten die Seiten die Wege zur Stromversorgung für die Palästinenser erörtert, darunter der Bau von Elektrizitätswerken in Gaza und Jenin. In seiner Pressekonferenz sagte der israelische Minister, man habe die Erdgaspipeline über die Türkei nach Europa besprochen. Ferner begrüßte der Minister die Bemühungen der Türkei zu Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen im Gaza, diesbezüglich werde auch Israel seine Möglichkeiten einsetzen.

Israel will sein Erdgas über die Türkei nach Europa exportieren | TRT Deutsch
 
Israel will sein Erdgas über die Türkei nach Europa exportieren

Israelischer Energieminister in Istanbul

13.10.2016 ~ 15.10.2016

Erster Besuch aus Israel auf Ministerebene nach der Mavi Marmara Krise. Der israelische Energieminister, Yunav Steinitz der sich anlässlich des Weltenergiekongresses in Istanbul befindet, ist mit Energieminister Berat Albayrak zusammengekommen. In einer schriftlichen Erklärung des Energieministeriums heißt es hierzu, die Normalisierung der bilateralen Beziehungen seien von den Ministern begrüßt worden. Beide Minister hätten ihre Verbundenheit für die Konkretisierung der Beziehungen zwischen beiden Ländern zu Gunsten der Menschen beider Staaten zum Ausdruck gebracht. Beim Treffen sei der Export von israelischem Erdgas in die Türkei detailliert aufgegriffen worden, ferner hätten die Seiten die Wege zur Stromversorgung für die Palästinenser erörtert, darunter der Bau von Elektrizitätswerken in Gaza und Jenin. In seiner Pressekonferenz sagte der israelische Minister, man habe die Erdgaspipeline über die Türkei nach Europa besprochen. Ferner begrüßte der Minister die Bemühungen der Türkei zu Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen im Gaza, diesbezüglich werde auch Israel seine Möglichkeiten einsetzen.

Israel will sein Erdgas über die Türkei nach Europa exportieren | TRT Deutsch

Das hört sich ziemlich erotisch an. Jetzt nur noch die Pipelines aus Syrien und Irak und der Turkishstream.
 
[h=1]22 von 100 in Europa zugelassenen Autos Made in Turkey[/h][h=2]22 von 100 in Europa zugelassenen Autos Made in Turkey[/h]17.10.2016 ~ 18.10.2016
5744137762c50.jpg
Die Türkei exportiert nach Europa mehr Autos als Japan und die USA. So sind 22 von 100 in Europa zugelassenen Autos Made in Turkey. Bei Nutzfahrzeugen steigt die Zahl auf 65. Die Automobilindustrie ist die treibende Kraft des türkischen Exports. Das laufende Jahr wird für die türkische Automobilbranche sowohl in der Produktion als auch beim Export höchstwahrscheinlich ein Rekordjahr sein. In diesem Zusammenhang hat die Türkei die Automobilriesen wie Japan, Südkorea und USA abgehängt und nach Europa die meisten Autos exportiert. Der Vorsitzende des Vereins der Automobilindustrie, Kudret Önen vermerkte, dass die Produktionszahl noch vor Jahresende die 1-Million-Marke erreicht hat. Önen setzte seine Worte wie folgt fort: „Während die Produktion in der Welt um 2 Prozent gestiegen ist, kletterte die Produktion bei uns mit einem Plus von 6 Prozent auf 1 Million 33 Fahrzeuge. Der Export hingegen stieg mit einem Plus von 13 Prozent auf 797 Tausend.“


22 von 100 in Europa zugelassenen Autos Made in Turkey | TRT Deutsch
 
Konya Karap?nar 1000 megavatl?k güne? enerjisi projesi için yar??ma 15 Aral?k'ta düzenlenecek | Enerji Enstitüsü

[h=1]Konya Karapınar 1000 megavatlık güneş enerjisi projesi için yarışma 15 Aralık’ta düzenlenecek[/h]
karapinar-ges-yeka-gunes-enerjisi-696x522.jpeg


Enerji ve Tabii Kaynaklar Bakanlığı, Konya’nın Karapınar ilçesindeki Yenilenebilir Enerji Kaynak Alanı’nda (YEKA) güneş modülü üretim fabrikası, Ar-Ge merkezi ve güneş enerjisi elektrik üretim tesisi kurulması için düzenlediği yarışmada, son teklifleri 12 Aralık 2016 tarihinde alacak. Yarışma ise 15 Aralık’ta yapılacak.Enerji ve Tabii Kaynaklar Bakanı Berat Albayrak, bugün uçakla Konya’ya gelerek helikopterle Karapınar İlçesi’ne geçti. Bakan Albayrak, burada kurulması planlanan güneş enerji santraliyle ilgili basın toplantısı düzenledi.Bakan Albayrak, Karapınar’a kurulacak güneş enerji santralinin 1000 megavatlık olacağını ve ihalesinin de aralık ayında yapılacağını açıkladı. Albayrak, ”Bugün resmi gazetede yayınlanmasıyla birlikte detaylı şartnamenin de hayata geçmesiyle birlikte aralık ayında ihale yapılacak. 1000 megavatlık dünyadaki fotovoltaik teknoloji noktasındaki en büyük tek güneş tarlası alanında Karapınar YEKA’mızı anons ediyoruz” dedi.
Resmi gazete için tıklayınız.
Bakan Albayrak, Karapınar’a kurulacak güneş enerji santralinin 1000 megavatlık olacağını ve ihalesinin de aralık ayında yapılacağını açıkladı. Albayrak, ”Bugün resmi gazetede yayınlanmasıyla birlikte detaylı şartnamenin de hayata geçmesiyle birlikte aralık ayında ihale yapılacak. 1000 megavatlık dünyadaki fotovoltaik teknoloji noktasındaki en büyük tek güneş tarlası alanında Karapınar YEKA’mızı anons ediyoruz” dedi.Enerji ve Tabii Kaynaklar Bakanı Berat Albayrak, Konya’nın Karapınar İlçesi’nde yapılması planlanan Güneş Enerji Santrali’nin 1000 megavatlık olduğunu, yaklaşık 1.7 milyar kilovat saat elektrik üretileceğini ve 600 binden fazla evin elektriğini karşılayacağını belirtti. Albayrak, 1 milyar doların üzerinde bir yatırım olan Güneş Enerji Santrali ihalesinin ise aralık ayında yapılacağını söyledi.Bakan Albayrak santralin 2000 hektarlık alana yapılacağını belirterek, ”Bu yatırım bugün 1 milyar doların üzerinde bir yatırım. Burada üretilecek elektrik yaklaşık 1.7 milyar kilovat saat olacak, 600 binden fazla evin elektrik ihtiyacını karşılayacak tesisten bahsediyoruz” dedi. Bakan Albayrak, santralin ihalesinin elektrik alım noktasında fiyat eksiltme usulü açık bir ihale olacağını ve en uygun fiyatı veren firmanın alacağını belirtti. Bakan Albayrak, ihaleyi kazanan firmanın yılda 500 megavat üretim kapasitesine sahip bir fabrika kurmak zorunda olduğunu kaydetti. Bakan Albayrak, santralde üretilecek elektriğin de 15 yıl alım garanti süresinin olduğunu belirtti.Albayrak, rüzgar enerji santralinde 2017 yılının ilk çeyreği, yerli kömür enerjisi konusunda kasım ve aralık ayında güneş enerji santralinde olduğu gibi benzer ihalelerin yapılacağını sözlerine ekledi.

---------------

Grösster Solarkraftwerk der Welt?? 1000 Megawatt? Im Moment gibt es keine Solarindustrie in der Türkei und wie soll
man nun diese produzieren? Wieder teuer importieren?
 
[h=1]Türkei baut die größte Solaranlage der Welt[/h][h=2]Türkei baut die größte Solaranlage der Welt[/h]21.10.2016 ~ 22.10.2016
57e4f489c6165.jpg
Die Türkei möchte ihre natürlichen Energiequellen mehr nutzen und tätigt in diesem Zusammenhang die größte Sonnenenergie-Investition.
Energieminister Berat Albayrak sagte diesbezüglich, dass in Karapınar bei Konya die größte Solaranlage der Welt mit einer Kapazität von 100 Megawatt entstehen wird. Die Anlage wird nach Worten von Minister Albayrak im Dezember ausgeschrieben. Mit dieser Investition wird in der Türkei auch eine neue Ära bei der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen beginnen. Wie der Minister weiter verlauten ließ, hat die Solaranlage einen Projektwert von 1,3 Milliarden Dollar. Die Solaranlage werde 1,7 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen, der 600 Tausend Haushalte versorgen wird.


Türkei baut die größte Solaranlage der Welt | TRT Deutsch
 
[h=2]Syrische Flüchtlinge in der Türkei Modekonzerne lassen 15-Jährige schuften[/h] Minderjährige syrische Flüchtlinge müssen nach BBC-Recherchen in der Türkei arbeiten - ohne ausreichenden Schutz und bis zu zwölf Stunden am Tag. Sie produzieren Kleidung für Marken wie Zara und Mango.

image-1004507-breitwandaufmacher-hqky-1004507.jpg

In der Türkei werden einem Bericht des britischen Senders BBC zufolge syrische Flüchtlinge in Textilfabriken ausgebeutet. Sie arbeiten demnach zum Teil zwölf Stunden lang bei geringem Lohn und unter unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen.


Sie müssten Kleidung für Einzel- und Onlinehändler wie Marks & Spencer und Asos fertigen, hieß es in einem TV-Beitrag, der am Montagabend gesendet werden sollte. Der jüngste der Minderjährigen war 15 Jahre alt.
Aus den verdeckten Recherchen geht laut einem Vorabbericht im Internet hervor, wie Flüchtlinge Jeans der Marken Mango und Zara mit Hilfe von Chemikalien ohne ausreichenden Schutz bearbeiten.

Vertreter von Marks & Spencer (M&S), Asos und Mango zeigten sich besorgt über den Bericht. M&S und Mango erklärten, bei früheren Kontrollen sei kein Hinweis auf eine Beschäftigung von Flüchtlingen oder Kindern gefunden worden. Eine Asos-Sprecherin sagte, man werde erst nach der Ausstrahlung des Beitrags Stellung nehmen. Die Vorwürfe würden jedoch "unglaublich ernst" genommen.
In der Türkei leben etwa drei Millionen syrische Flüchtlinge. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte im Juli Belege dafür veröffentlicht, dass geflohene syrische Kinder in der Türkei in Kleiderfabriken arbeiten mussten. Auch der SPIEGEL hatte im Juli über das Schicksal eines 13 Jahre alten syrischen Mädchens berichtet, das mit anderen Kindern in einer Nähfabrik arbeitete.

Türkei: Flüchtlinge aus Syrien laut BBC in Textilfabriken ausgebeutet - SPIEGEL ONLINE
 
Zurück
Oben