Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Übersicht der Goldreserven weltweit: China, Russland und Türkei haben aufgestockt vom 14.01.2016


[FONT=pt_sansregular]Übersicht der Goldreserven weltweit: China, Russland und Türkei haben aufgestockt

[/FONT]

[FONT=pt_sansregular][FONT=pt_sansitalic]14.01.2016 | Redaktion[/FONT]
Das World Gold Council (WGC) hat gestern die aktualisierten Zahlen zu den offiziellen weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Über die größten Bestände verfügen den Angaben zufolge mit 8.133,5 Tonnen unverändert die USA. Der Anteil der Gold- an den gesamten Währungsreserven liegt aktuell bei 72,4%. Auf dem zweiten Platz folgt mit 3.381,0 Tonnen Deutschland, hier liegt der prozentuale Anteil an den internationalen Reserven derzeit bei 66,5%.

Die aktuellen WGC-Zahlen beinhalten eine Erhöhung der Goldreserven Chinas im November um weitere 20,8 Tonnen. Weiterhin belegen die Daten einen erneuten Anstieg der Goldbestände Kasachstans um 2,4 Tonnen. Russland stockte seine Goldreserven im November indes um 22,3 Tonnen auf. Weiterhin zeigen die aktuellen Angaben eine Erhöhung der Goldbestände der Türkei um 8,9 Tonnen sowie ein Plus der Reserven der Mongolei von 0,8 Tonnen.
[FONT=pt_sansregular]Rückläufig waren im November lediglich die Bestände Mexikos, der Rückgang beläuft sich auf 0,1 Tonnen.



[/FONT]
[/FONT]

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Gemäss World Gold Council (WGC) hat die Türkei 509 Tonnen Goldreserven. Man sollte auf 1000 Tonnen erhöhen. Der Goldpreis wird sicher bis zum Jahr 2020 steigen und zwar auf 1700 USD.

Vorallem die westlichen Staaten haben sehr viele Goldreserven. Gibt es in Westeuropa soviel Goldvorkommen?
Aus Afrika, Nord- Südamerika, Australien oder Asien gestohlenes Gold??
 
GED?Z?E ??ZM?R KALKANI? - Alia?a Ekspres

[h=2]GEDİZ’E “İZMİR KALKANI”[/h] 13 Aralık 2016, Salı 06:38





Gediz’Maradona kirlilik sorununun çözümü konusunda yoğun çaba harcayan İzmir Büyükşehir Belediyesi, bölgedeki 7 arıtma tesisiyle nehri yılda 220 milyon ton evsel atıktan kurtardı. İZSU, 386 kilometre uzunluğunda olan ve sadece 40 kilometrelik kısmı İzmir sınırları içinde kalan Gediz nehri için 5 yeni arıtma tesisi daha kuruyor.
Çevre yatırımlarıyla öne çıkan İzmir Büyükşehir Belediyesi İZSU Genel Müdürlüğü, Gediz kaynaklı kirlilik sorununu çözümü için de yoğun mesai harcamaya devam ediyor. Gediz Nehri’nin memba kısmında yer alan Menemen ve Kemalpaşa’ya 2010 yılında birer arıtma tesisi kurarak hizmete alan ve sadece bu iki tesisle Gediz Nehri’ne bir günde verilen yaklaşık 10 ton evsel atık kirlilik yükünü ortadan kaldıran İZSU, havzadaki toplam 7 adet arıtmasıyla nehri yılda 220 milyon metreküp evsel atıktan kurtarıyor.
Orman ve Su İşleri Bakanlığı tarafından yürütülen su havzaları koruma eylem planı çerçevesinde, Gediz Havzası için İZSU Genel Müdürlüğü’nün üzerine düşen görevleri eksiksiz yaptığını hatırlatan yetkililer, “Avrupa standartlarında arıtma tesisi sayısı ve kalitesiyle Türkiye’ye örnek çevre yatırımlarına imza atan İZSU Genel Müdürlüğü, Gediz Havzası’nda 7 adet atık su arıtma tesisi işletmektedir. Bunlar Çiğli, Menemen, Kemalpaşa, Foça ve Yeni Foça ileri biyolojik atık su arıtma tesisleri ile Bağarası ve Halilbeyli atık su arıtma tesisleridir. Bu tesislerde toplam 220 milyon metreküp su arıtılmıştır. Yani bir yıl içinde 220 milyon ton evsel atık su arıtılarak Gediz Nehri’ni kirletmesinin önüne geçilmiştir” diye konuştu.
Nehrin geçtiği 4 ilçede de arıtma var
Gediz Nehri’nin kurtarılması ve Körfez’de yaşanan iyileşme sürecinin devamı için 5 arıtma tesisinin daha hayata geçirileceğini vurgulayan İZSU yetkilileri şu bilgileri verdi: “Menemen Türkelli’de ileri biyolojik atık su arıtma tesisi yapımımız devam ediyor. 2017 Mayıs ayında tamamlanacak. Foça Gerenköy ve Ilıpınar’da, Kemalpaşa Ulucak ve Halilbeyli’de kuracağımız arıtma tesislerimiz için çalışmalarımızı sürdürüyoruz. Foça Gerenköy ve Ilıpınar arıtma tesislerinin yapım ihalesine 2017 yılı başında çıkacağız. Bir yandan da Kemalpaşa, Aliağa, Foça, Menemen köylerinde paket atık su arıtma tesisleri kuruyoruz. Gediz Nehri’nin uzunluğu 386 kilometre. Manisa sınırları içinde kalan kısmı 204 kilometre ve burada 12 ilçe merkezinden geçiyor. Uşak sınırları içinde kalan kısmı 92 kilometre ve ilçe merkezinden geçiyor. Kütahya sınırları içinde kalan kısmı 50 kilometre ve bir ilçeden geçiyor. İzmir sınırları içinde kalan kısmı ise sadece 40 kilometre ve 4 ilçeden geçiyor. Bu dört ilçemizde de arıtma tesislerimiz var. 4 tane daha kuracağız. Biz yürüttüğümüz çalışmalar ve uyguladığımız projelerle, Gediz kaynaklı kirlilik sorununun çözümü için kendi üzerimize düşen ne varsa onu yerine getiriyoruz. Ancak bu yetmez. Bizim sınırlarımız dışında kalan ilgili tüm kurum ve kuruluşlar da kendi sınırları ve yetkileri dahilinde bulunan yerleşimlere gerekin yaparlarsa, yıllardır süren bu çevre kirliliğinin önüne geçmiş oluruz.”
Arıtmada lider kent İzmir
İZSU Genel Müdürlüğü bugün İzmir’de 61 adet arıtma tesisini işletiyor. 2004 yılından bu yana Avrupa standartlarında 12 biyolojik atık su arıtma tesisi kurdu. Menemen Türkelli, Bayındır Hasköy’Maradona arıtma tesislerinin yapımı devam ediyor. Tire İleri Biyolojik Atık Su Arıtma Tesisi inşaatı devam ediyor. İzmir’Maradona evsel atıkların yüzde 93.5’i AB standartlarında arıtılıyor. TÜİK 2014 verilerine göre Türkiye’Maradona toplam 604 arıtma tesisinin 55’i İzmir’de. İzmir’de AB standartlarında arıtılan yıllık kişi başı atık su miktarı 69.1 metreküp. Bu rakam İstanbul’da 34.1, Ankara’da 6.4 metreküp. İzmir Avrupa Birliği standartlarında arıtma sayısı, kişi başına düşen atık su arıtma miktarı ve AB standartlarında arıtım oranı ile Türkiye’de ilk sırada yer alıyor. (HABER MERKEZİ)


----------------------------------------------------------------
Ankara'da kisi basi aritilan atik su miktari sadece 6.4 metreküp??? Baskent'e yakistiramadim! Trabzon'da yeni stadyum yapildi ve Ankara'da 19. Mayis stadyumu cürümekte.
4.5 milyonluk baskent'e bir 55'000'lik modern stadyum gerekiyor. Sayin Melik Gökcek uyuyor galiba.
 
[h=1]Flughafenbau: Türkischer Konzern TAV führt Weltrangliste an[/h]

Der türkische Baukonzern TAV Construction führt zum dritten Mal in Folge die Liste der internationalen Bauunternehmen in der Kategorie Flughafenbau an. TAV ist außerdem der einzige türkische Konzern auf der Liste der 30 besten internationalen Bauunternehmen.




Themen: Flughafen, Gewinn, TAV, Türkei

Herausgegeben wurde das Ranking von Engineering News Record (ENR), berichtet die türkische Zeitung Hürriyet. Das internationale Magazin für die Baubranche erstellt seine jährliche Liste auf Basis der Unternehmensgewinne.
TAV führte diese bereits in den Jahren 2014 und 2015 an. Der Gesamtauftragswert der Projekte belaufe sich auf 18,5 Milliarden US-Dollar. Der Konzern zeichnet für den Istanbul Atatürk Flughafen, Ankara Esenboğa, İzmir Adnan Menderes und Gazipaşa-Alanya Flughafen verantwortlich. Zu den internationalen Projekten von TAV Construction zählen der Flughafen Doha in Katar, die Flughäfen Tbilisi und Batumi in Georgien, der Flughafen von Enfidha-Hammamet in Tunesien, die Flughäfen in Skopje und Ohrid in Mazedonien sowie das Flughafen-Terminal 3 von Kairo in Ägypten sowie das Riyadh Flughafen Terminal 5 Projekt in Saudi-Arabien.
„Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir unser Topranking auf der ENR-Liste seit drei Jahren halten können; wir repräsentieren erfolgreich die Errungenschaften unseres Landes in den Bereichen Engineering und Contracting”, zitiert die Internetseite Nachrichtenexpress CEO-Chef Sani Sener. „Wir werden weiterhin als eine globale Marke unser Land weltweit repräsentieren.” Das Unternehmen baue insgesamt 16 Flughäfen im Nahen Osten und Nordafrika. Sieben davon seien die Gateways der Hauptstädte der jeweiligen Länder seien. „Die Expertise und das Know-how von mehr als 30.000 Angestellten ist der Grund für diesen Erfolg.“


Flughafenbau: Türkischer Konzern TAV führt Weltrangliste an | DEUTSCH TÜRKISCHE NACHRICHTEN
 
Cumhuru Reis Ankara icin yeni stad dedi ve yapilacak! Biz 10 sene bekledik keske yapilmasaydi buram buran siyaset kokuyor Trabzona yakismiyor götlerine soksunlar o stadi. :lol:
 
Crytek: Rätselraten um angebliches Riesen-Investment in der Türkei Crytek: Rätselraten um angebliches Riesen-Investment in der Türkei 27.12.2016 um 21:15 Uhr Der von Finanzproblemen geplagte Spieleentwickler Crytek plant laut Aussage eines türkischen Politikers ein großes Investment in der Türkei. Die Faktenlage erscheint angesichts der monetären Schwierigkeiten des Unternehmens und nach einer vermeintlichen Fehlinterpretation bei der Berichterstattung jedoch undurchsichtig. Der türkische Ministerpräsident Yıldırım hat kürzlich während einer Rede unter Anspielung auf die Firmengründer Gebrüder Yerli verkündet, dass Crytek eine Investition in Höhe von 500 Millionen Dollar in seinem Land plant, was angesichts der Finanzprobleme des Unternehmens derzeit für Verwirrung sorgt. Zuletzt hatte Crytekt angekündigt, sich durch die Aufgabe und Veräußerung eines Großteils seiner Niederlassungen an verschiedenen Standorten zu verkleinern. Gemäß der Übersetzung der Webseite Gameswirtschaft.de sagte Yıldırım in seiner Rede, von der es auch ein Video gibt, konkret:"Da gibt es einen Mann aus Giresun, der in Deutschland lebt. Er ist einer der führenden Köpfe der Games-Industrie in der Welt. Sie kommen und investieren in die Türkei. Auch wenn ihre Technologie jenseits meiner Vorstellungskraft ist, so ist doch nicht schwer zu verstehen, dass unsere Zukunft in der Innovation liegt." Laut einem ersten Bericht der Webseite hardavenue.com entstand zunächst eigentlich der Eindruck, dass es sich um ein Investment der Türkei in Crytek handele, was jedoch von Cryteks Studio in Istanbul dementiert und daher mittlerweile abgeändert wurde. Bis zu einer expliziten Stellungnahme zur undurchsichtigen Faktenlage sind demenstprechend auch weiterhin Übersetzungs- und Deutungsfehler denkbar. -------------------------- Die Gebrüder Yerli sollten unbedingt in der Türkei investieren. Die türkische Regierung sollte dabei behilflich sein.
 
Crytek: Rätselraten um angebliches Riesen-Investment in der Türkei Crytek: Rätselraten um angebliches Riesen-Investment in der Türkei 27.12.2016 um 21:15 Uhr Der von Finanzproblemen geplagte Spieleentwickler Crytek plant laut Aussage eines türkischen Politikers ein großes Investment in der Türkei. Die Faktenlage erscheint angesichts der monetären Schwierigkeiten des Unternehmens und nach einer vermeintlichen Fehlinterpretation bei der Berichterstattung jedoch undurchsichtig. Der türkische Ministerpräsident Yıldırım hat kürzlich während einer Rede unter Anspielung auf die Firmengründer Gebrüder Yerli verkündet, dass Crytek eine Investition in Höhe von 500 Millionen Dollar in seinem Land plant, was angesichts der Finanzprobleme des Unternehmens derzeit für Verwirrung sorgt. Zuletzt hatte Crytekt angekündigt, sich durch die Aufgabe und Veräußerung eines Großteils seiner Niederlassungen an verschiedenen Standorten zu verkleinern. Gemäß der Übersetzung der Webseite Gameswirtschaft.de sagte Yıldırım in seiner Rede, von der es auch ein Video gibt, konkret:"Da gibt es einen Mann aus Giresun, der in Deutschland lebt. Er ist einer der führenden Köpfe der Games-Industrie in der Welt. Sie kommen und investieren in die Türkei. Auch wenn ihre Technologie jenseits meiner Vorstellungskraft ist, so ist doch nicht schwer zu verstehen, dass unsere Zukunft in der Innovation liegt." Laut einem ersten Bericht der Webseite hardavenue.com entstand zunächst eigentlich der Eindruck, dass es sich um ein Investment der Türkei in Crytek handele, was jedoch von Cryteks Studio in Istanbul dementiert und daher mittlerweile abgeändert wurde. Bis zu einer expliziten Stellungnahme zur undurchsichtigen Faktenlage sind demenstprechend auch weiterhin Übersetzungs- und Deutungsfehler denkbar. -------------------------- Die Gebrüder Yerli sollten unbedingt in der Türkei investieren. Die türkische Regierung sollte dabei behilflich sein.

Es gab deutliche Meldungen, dass Crytek ihre Pforten in Istanbul schließt. Crysis 2 & Crysis 3 sowie auf Ryse of Rom waren Flops und haben sich kaum verkauft und Millionen verschlungen. Sie konzentrieren sich in erster Linie erstmal auf ihre CryEngine.
 
US Wahlen und die globale
Zinsperspektive belasten die Türkische Lira




Markt:
Die Türkische Lira wurde ab dem Freitag vor den US-Wahlen so massiv verkauft, dass sie gegenüber dem USD binnen drei Wochen knapp 12 % auf ein neues Allzeittief bei 3,48 EURUSD verlor – die Angst um Währungen von Staaten mit schwachen externen Finanzen lässt grüßen. Zum Euro lag das neue Tief vom 25.11. bei 3,67 EURTRY, was ca. 10 % Verlust binnen eines Monats entsprach. Der Renditeanstieg 10-jähriger türkischer Staats-anleihen betrug im November etwa 120 Bp auf ein Top von über 11 %. Die CDSPrämie kletterte bis Mitte November in der Spitze um ca. 60 Bp auf etwa 300 Bp, notiert damit trotz Schwäche aber zumindest weiter unter dem Jahreshoch vom Januar (ca. 310
Bp) und dem Hoch 2015 (über 320 Bp). S&P stemmte sich Anfang November überraschend gegen den Trend der großen Agenturen und hob den Ausblick für das „BB/BB+“-Rating auf stabil an. Als Hauptgrund wurde die fortgesetzte Konzentration der Regierung trotz schwachen Wachstums und anämischer privater Investitionen auf wirtschaftliche Reformen genannt, um die externe Verletzbarkeit zu reduzieren. Auf politischer Ebene haben die „Säuberungen“ der Regierung im Land ein so extremes Maß erreicht, dass über 120.000 Bürger ihre Arbeit verloren haben und teilweise inhaftiert worden sind. Auch die wirtschaftliche Rechtssicherheit leidet inzwischen unter dem Ausnahmezustand. Auf internationaler Ebene hat die Türkei der EU die Aufhebung des Flüchtlingspaktes angedroht und das EU-Parlament empfiehlt, alle Gespräche mit der Türkei bezüglich des EU-Beitritts einzufrieren.

Konjunktur:

Das BIP-Wachstum im dritten Quartal wurde noch nicht veröffentlicht, aber die auf Monatsbasis veröffentlichten Fundamentaldaten liefern keinen Anlass, die Erwartung
einer weiteren konjunkturellen Abschwächung zu revidieren. So schrumpfte z.B. die Industrieproduktion im September um 4,1 % (Y-Y), aber auch der geglättete 3-Monats-
Durchschnitt notiert inzwischen bei -3,3 %. Auch der Geschäftsklimaindex im verarbeitenden Gewerbe rutscht mit -13,6 Zählern für November wieder stärker in den negativen Bereich. Der Einbruch der Tourismus-Zahlen fiel zwar im Oktober geringer als in den Vormonaten aus, aber ein Minus von knapp 26 % (Y-Y) bremst die BIP-Entwicklung des zweiten Halbjahrs.

Notenbank/Politik:
Die türkische Inflationsrate sank im Oktober von 7,3 % (Y-Y) auf 7,2 % während das Wachstum der Produzentenpreise sich im Oktober von 1,8 %
(Y-Y) auf 2,8 % erhöhte Bis zum November 2016 folgte die Notenbank mit mehreren Schritten der
Regierungsforderung nach Zinssenkungen für die Wirtschaft. Am 24. Nov. wurde dann jedoch überraschend der Leitzins um 50 Bp auf 8 % und der Tagesgeldaufnahmesatz um 25 Bp auf 8,50 % angehoben. Wir haben uns
mit der Annahme, dass die Regierungsforderungen inzwischen eher lauter als leiser werden, zumindest bisher getäuscht. Auf der anderen Seite hat die
Notenbank parallel zur Zinserhöhung die Mindestreservesätze im Devisenbereic für alle Laufzeiten um 50 Bp reduziert und dem Finanzsystem damit etwa 1,5 Mrd. USD zusätzliche Liquidität zur Verfügung gestellt – hawkishe
Maßnahmen sehen anders aus… Am Devisenmarkt fand die theoretisch stützende Wirkung der doppelten Zinsanhebungen zumindest kein direktes Echo: die Lira rutschte nach einer kurzen Gegenbewegung bis zum nachfolgenden
Morgen auf neue Allzeittiefs gegenüber dem USD und dem Euro.





Fazit/Ausblick:






Auf wirtschaftlicher Ebene zeichnet sich bisher kein Wendepunkt für die konjunkturelle Abkühlung ab. Die Notenbank hat zwar die Zinsen erhöht, wählte aber im Vergleich zu den eigenen historischen Aktivitäten und auch
den Marktbewegungen eine eher psychologische Dimension (s. Chart rechts Mitte). Darüber hinaus stellte sie dem Markt im Gegenzug zusätzliche Liquidität zur Verfügung. Im letzten FX Flash befürchteten wir mittelfristige volkswirtschaftliche Fehlallokationen aufgrund der innenpolitischen Entdemokratisierung. Die „Säuberungen“ haben aber mit der Freisetzung von weit über 100.000 Arbeitskräften - an eher wichtigen Positionen - ein Maß erreicht, dass auch
kurzfristige Einschnitte im wirtschaftlichen Alltag zu befürchten sind. Außenpolitisch werden die Fronten zu den USA und der EU härter, aber wir setzen weiter auf einen kühlen Kopf bei den letztendlichen Entscheidungen. Das harte Schlachtfest am Devisenmarkt übertrifft unsere Erwartung latenter Schwäche so deutlich, dass wir unsere Prognose anpassen. Trotz der skizzierten Probleme unterstellen wir, dass – ähnlich wie ab Juli 2015 – dem scharfen Druck eine Erholung folgt und im Jahresverlauf 2017 insgesamt „nur“ latente Schwäche der Türkischen Lira droht, solange die Beziehung zu westlichen Staaten bzw. Bündnissen nicht eskaliert.



Quelle: LBBW FX Flash EURTRY (Ausgabe:01.12.2016)


Gruß
 
Die Handelszahlen der türkischen Wirtschaft im Jahre 2016

Türkiye'nin 2016 y?l? ithalat ve ihracat rakamlar? aç?kland? | ??-Ya?am Haberleri


- Demnach sind die Exporte um 0,84% gesunken und betragen nun 142,6 Mrd. Dollar.

- Die Importe sind um 4,17% gesunken und betragen nun 198,6 Mrd. Dollar.

- Das Handelsdefizit ist um 11,74% gesunken und beträgt nun 56 Mrd. Dollar.


Ehrlich gesagt, habe ich schlimmere Zahlen erwartet. Viele vergessen einfach nur in was für einer Lage wir sind.

- Krieg gegen die Pkk
- Krieg gegen den IS
- Militärputsch und den damit verbundenen Kampf gegen die Gülen-Bewegung
- Außenpolitischer Wandel

Man muss aber sagen, dass einige dieser Punkte Schuld der aktuellen Regierung ist, zumal sie viel zu spät in Syrien reagiert haben (wodurch es jetzt viel schwerer geworden ist) und zudem auch eine katastrophale Außenpolitik geführt haben bzw. immer noch (teilweise) führen.


Glücklicherweise hat es aber die Wirtschaft besser erwischt, als ich dachte.
Insbesondere der Automobilsektor (diese hat Rekordzahlen erwirtschaftet) sowie die Rüstungsindustrie haben uns gerettet.
Auch hatten wir letztes Jahr sehr viele Großprojekte abgeschlossen.



Ich vermute, dass dieses Jahr eine Art Erhohlungsjahr, in der sich der Tourismus sowie die Währung allmählich stabilisiert, wird.
Wenn die Regierung mal ihre Außenpolitik (damit meine ich, dass man nicht zwangsläufig jedes Land als Feind betrachten sollte) verbessert sowie weiter in die Industrie investiert, bin eigentlich relativ optimistisch.
2018, wenn sich hoffentlich die Lage beruhigt, könnten wir wieder gute Zahlen verzeichnen.
 
Zurück
Oben