Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

WM 2026 Qualifikation

Also die Spanier spielen seit langem immer die gleiche Taktik:

Vorne Druck machen und den Gegner nicht spielen lassen und sofort den Ball gewinnen. Die TR-Mannschaft hat generell schlecht gespielt, ansonsten wäre das Resultat nicht so hoch. Man hat sich auf den Gegner nicht richtig eingestellt. Gegen Spanien muss man viel laufen und jeder Spieler muss
Eigenverantwortung übernehmen.
Ich bin entsetzt, dass eure Sportchefs so blöd und ignorant sind und nicht die unbezahlbaren Spezialtipps von Mama-Green annehmen......boohhh ey sind die blöd......
kann es sein, dass die dumm sind:unsure::unsure:
 
Über 1,5 Millionen Ticketanmeldungen in 24 Stunden
In den ersten 24 Stunden zur Anmeldung für die Ticketverlosung zur Fußball-WM 2026 haben sich laut internationalem Fußballverband (FIFA) bereits mehr als 1,5 Millionen Fans aus 210 Ländern registriert. Das gab die FIFA in einer Mitteilung bekannt.

Das größte Interesse gibt es in den Veranstalterländern USA, Mexiko und Kanada sowie aus der Titelverteidigernation Argentinien sowie Kolumbien und Brasilien. In Europa liegen England, Spanien, Portugal und Deutschland vorne.

Auch Glück notwendig
Dabei ist die Anmeldung in dieser ersten Phase nur mit einer Visa-Karte möglich – der Zahlkartenanbieter ist Sponsor der FIFA und hat in der ersten Phase die Exklusivrechte. Bis zum 19. September sind weitere Anmeldungen möglich.

Wer in dem zufälligen Auswahlverfahren Glück hat, bekommt ab dem 29. September per E-Mail ein Datum und ein Zeitfenster, das am 1. Oktober beginnt, für den Ticketkauf mitgeteilt. Dann sollen Einzeltickets für alle 104 WM-Spiele zur Auswahl stehen.

 
Österreich: Falls WM-Quali doch nichts wird: Rangnick trainiert für Tour de France

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Für Irritation beim WM-Qualifikationsspiel gegen Bosnien-Herzegowina sorgte diesmal Teamchef Ralf Rangnick. Er raste auf seinem Bike zwischen den Spielern über den Platz. Der Deutsche arbeitet im Falle einer missglückten WM-Qualifikation bereits an seinem Plan B. Wird es nichts mit der WM, startet er bei der Tour de France.

BOSNIEN UND HERZEGOWINA – Es sind Bilder, die die ganze Sportwelt elektrisieren. ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick rast auf einem Fahrrad über das Spielfeld des ausverkauften Bilino-Polje-Stadions, legt sich am 16er gekonnt in die Kurve, beschleunigt und bremst vor der Trainerbank ab. Das gesamte Stadion applaudiert.

„Geiles Feeling, und gute Platzverhältnisse, da hinten sind noch drei Krater vom Balkankrieg, aber das ist nichts gegen die Grand Canyons in den österreichischen Stadien, in dem Loch in Linz ist immer noch der Platzwart verschollen. Walter, falls du das hörst, halt durch, wir holen dich da raus“, erklärt der Deutsche. Rangnick schaut auf seine Apple Watch und verzieht die Miene, er hat für die 180 Kilometer heute elf Sekunden länger gebraucht als gestern. „Das muss besser werden, Ralf“, sagt er streng zu sich selbst.

Nach der durchwachsenen Leistung des ÖFB-Teams in der ersten Halbzeit deutet der Teamchef an, was es mit seinen Rad-Ambitionen auf sich hat. „Falls es mit dem Ziel WM in Nordamerika nichts wird, funktioniert es vielleicht mit Frankreich“, verrät er. „Ich trainiere seit einem Monat für die Tour de France.“

Plan B
Der Profi-Fußball sei ein schnelles, hartes und undankbares Geschäft, erklärt Rangnick. „Da brauchst du einen Plan B, C und D. Sonst wirst du ausrangiert und musst irgendwann einen österreichischen Verein trainieren, das ist die Höchststrafe, von drei Saisonen bei Altach erholst du dich nie wieder“, erklärt er und meldet sich nebenbei am Handy für eine Ausbildung zum zertifizierten Lifecoach an.

 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben