Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Zagreb - Die Hauptstadt Kroatiens

Wie aus einer ehemaligen Bank in Zagreb ein Hotel wurde
Wo früher Banknoten gezählt und Kredite verhandelt wurden, sind im Herzen der kroatischen Hauptstadt exklusive Hotelzimmer eingezogen

Während Dubrovnik und Split im Rampenlicht stehen, scheint die offensichtlichste Stadt Kroatiens für einen Kurztrip noch immer ein unterschätzter Geheimtipp zu sein, der darauf wartet, entdeckt zu werden: Zagreb. Hier hat man das Beste aus zwei Welten, mediterrane Lebensweise trifft auf balkanische Tradition.

Von Wien aus in knapp vier Autostunden erreichbar, lohnt sich ein Ausflug dorthin auch schon für ein verlängertes Wochenende. Nur einen Steinwurf vom Hauptplatz und acht Gehminuten vom Dolac-Markt entfernt hat man mit dem Amadria Park Capital Hotel den idealen Ausgangspunkt für Erkundungstouren durch die charmante Altstadt. Und man nächtigt zudem in einem geschichtsträchtigen Gebäude einer ehemaligen österreichischen Bank, des Wiener Bankvereins, wie man ihn damals nannte.

 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Gestern wurden innerhalb von 6 Stunden 130000 Karten verkauft.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
300.000 KROATEN beim MARKO PERKOVIĆ THOMPSON-KONZERT im ZAGREBER HIPPODROM!

Marko Perković Thompsons Konzert am 5. Juli im Zagreber Hippodrom wird zu einem historischen Ereignis, denn nach inoffiziellen Informationen von Dnevnik.in wurden mehr als 300.000 Tickets verkauft, was dieses Musikspektakel zu einer der größten Versammlungen von Kroaten macht.

Der Ticketverkauf wurde offiziell ausgesetzt, da die maximale Kapazität des Hippodroms erreicht war und die Organisatoren bestätigten, dass der Platz voll sein wird. Ticketverkauf startete am Freitagmittag und in nur sechs Stunden wurden mehr als 130.000 Karten verkauft – was auf Anhieb neue Rekorde in der Geschichte der heimischen Musikindustrie darstellte.
 
Zurück
Oben