Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Die türkische Wirtschaft muss sicher Probleme haben. Aber ich weiss nicht, wieso diese Agentur nach politischen Kriterien diese Noten vergibt. Ist eine Wirtschaft besser, je demokratischer der Staat ist? Oder sehe ich das falsch?

Je demokratischer desto stabiler. Und Stabilität ist fär die Wirtschaft das A und O, denn Stabilität garantiert für eine lange Zeit sichere Investitionen und sorgt für eine bessere Planbarkeit.
 
Je demokratischer desto stabiler. Und Stabilität ist fär die Wirtschaft das A und O, denn Stabilität garantiert für eine lange Zeit sichere Investitionen und sorgt für eine bessere Planbarkeit.
Ich würde nicht davon ausgehen. Nur weil ein Staat demokratisch regiert wird, macht das seine Wirtschaft nicht gleich stabil. China oder auch Saudi-Arabien haben ganz stabile Volkswirtschaften.

Ich schätze, das ist nur politisches Kalkül, wie so oft bei diesen «Rating-Agenturen». Wieso man das aber der Türkei antut, ist mir noch schleierhaft. Wenn man von einem solchen Motiv jetzt ausgeht...
 
Ich würde nicht davon ausgehen. Nur weil ein Staat demokratisch regiert wird, macht das seine Wirtschaft nicht gleich stabil. China oder auch Saudi-Arabien haben ganz stabile Volkswirtschaften.

Ich schätze, das ist nur politisches Kalkül, wie so oft bei diesen «Rating-Agenturen». Wieso man das aber der Türkei antut, ist mir noch schleierhaft. Wenn man von einem solchen Motiv jetzt ausgeht...

Dem kann ich mich so anschließen. In den von dir als Beispiel gegebenen Ländern werden sie von der AI mittlerweile dauergeächtet, tut den Investitionen jedoch keinen Abbruch. Wirtschafltich stehen sie u.aa auf festen Fundamenten. Zumindest China ,während Saudi Arabien aufgrund sinkender Rohölpreise parallel mit weniger Einahmen zu kämpfen hat.

Nachdem ererignissenreichen Jahr hatte ich mit schlimmeren Auswirkungen gerechnet. Der HBD hat sich zwar aufgrund sinkender Importe verringert gleichzeitig sind die Einnahmen aus dem Tourismus eingebrochen, die den Defizit ausgleicht. Eine ständig klaffende Wunde im Außenhandel, die nie unter Kontrolle zu kriegen war.
 
Dem kann ich mich so anschließen. In den von dir als Beispiel gegebenen Ländern werden sie von der AI mittlerweile dauergeächtet, tut den Investitionen jedoch keinen Abbruch. Wirtschafltich stehen sie u.aa auf festen Fundamenten. Zumindest China ,während Saudi Arabien aufgrund sinkender Rohölpreise parallel mit weniger Einahmen zu kämpfen hat.

Nachdem ererignissenreichen Jahr hatte ich mit schlimmeren Auswirkungen gerechnet. Der HBD hat sich zwar aufgrund sinkender Importe verringert gleichzeitig sind die Einnahmen aus dem Tourismus eingebrochen, die den Defizit ausgleicht. Eine ständig klaffende Wunde im Außenhandel, die nie unter Kontrolle zu kriegen war.
Diese «Rating-Agenturen» haben in der Vergangenheit ja auch schon Griechenland, Italien, Spanien, etc. herabgestuft und damit die betreffenden Volkswirtschaften nur weiter negativ beeinflusst. Werden die Bewertungen dieser Agenturen nicht ein wenig überschätzt?
 
Ich würde nicht davon ausgehen. Nur weil ein Staat demokratisch regiert wird, macht das seine Wirtschaft nicht gleich stabil. China oder auch Saudi-Arabien haben ganz stabile Volkswirtschaften.

Ich schätze, das ist nur politisches Kalkül, wie so oft bei diesen «Rating-Agenturen». Wieso man das aber der Türkei antut, ist mir noch schleierhaft. Wenn man von einem solchen Motiv jetzt ausgeht...

Aus folgenden Gründen:

Die Türkei ist ein Risiko Land, siehe Terrorismus, in ein von Terrorismus gefährdenden Land werden ausländische Investitionen ungern getätigt.

Auch der Tourismus ist in der Türkei nicht positiv zu bewerten, dazu kommt noch die schwache Lira.

Einige Wissenschaftler verlassen die Türkei, andere sitzen im Gefängnis.

Alle diese Faktoren führen zu der Abwertung durch die Ratingagenturen.
 
Aus folgenden Gründen:

Die Türkei ist ein Risiko Land, siehe Terrorismus, in ein von Terrorismus gefährdenden Land werden ausländische Investitionen ungern getätigt.

Auch der Tourismus ist in der Türkei nicht positiv zu bewerten, dazu kommt noch die schwache Lira.

Einige Wissenschaftler verlassen die Türkei, andere sitzen im Gefängnis.

Alle diese Faktoren führen zu der Abwertung durch die Ratingagenturen.
Ich sehe das ja alles ein. Aber das hat ja nicht direkt etwas mit der türkischen Demokratie zu tun?
 
Ich sehe das ja alles ein. Aber das hat ja nicht direkt etwas mit der türkischen Demokratie zu tun?

Einige Punkte schon:

die Kurdenpolitik der Türkei, hat mit Demokratie zu tun. Das viele Staatsbedienstete entlassen wurden und somit Lehrer und Staatsbedienstete fehlen hat auch mit Demokratie zu tun,
diese Punkte haben auch Auswirkung auf die Wirtschaft.

Dazu noch die Wissenschaftler die für eine Wirtschaft wichtig sind:

[h=1]Schweigen oder alles riskieren[/h]
Sie werden abgehört, eingeschüchtert, zensiert. Seit dem Putschversuch fürchten türkische Forscher um ihre Existenz. Drei von ihnen wagen, ihre Geschichte zu erzählen.
http://www.zeit.de/wissen/2016-07/t...senschaftler-reiseverbot-recep-tayyip-erdogan
 
Diese «Rating-Agenturen» haben in der Vergangenheit ja auch schon Griechenland, Italien, Spanien, etc. herabgestuft und damit die betreffenden Volkswirtschaften nur weiter negativ beeinflusst. Werden die Bewertungen dieser Agenturen nicht ein wenig überschätzt?

Lass den Schwachkopf weiterblubbern. Der lebt in seiner Anstalt vor sich hin.

Die politischen Unruhen rufen zweifelsohne Unsicherheit unter den Investoren hervor. Zumal die Sicherheitslage noch labil ist und die Zukunfstaussichten keine klare Voraussschaungen erkennen lassen. Einerseits ist die Herabstufung aus den vorher genannten Gründen berechtigt und vertreten. Bei den Bewertungsagenturen spielen mit Sicherheit andere Interessen eine Rolle ohne,daß maßgebliche Kriterien zur Relevanz herangezogen werden.

Das beste Beispiel dafür ist das Geldhaus von den Lehman Brothers. Kurz vor dem Zusammenbruch , der eine globale Finanzkriese auslöste, war die Pleitebank mit der Bonitätsnote A+ bewertet worden, bei der viele Anleger somit über´m Tisch gezogen wurden.

Daher haben die Bewertungen der Agenturen aus der Sicht vieler Betrachter kaum Aussagekraft.
 
Das jetzt zu bewerten wäre zu früh, dennoch nicht auszuschließen. Ihm und das ist der Gegensatz zu Trump, liegt aber auch gleich mehr an der Türkei.

Wie kommst du darauf, dass Erdogan mehr an der Türkei liegt als Trump an Amerika? Beide wollen ihre Länder wieder "groß" machen. Wo ist der Unterschied zwischen "Amerika zuerst" und "Alles für die Türkei"?
 
Rafi
Wie kommst du darauf, dass Erdogan mehr an der Türkei liegt als Trump an Amerika? Beide wollen ihre Länder wieder "groß" machen. Wo ist der Unterschied zwischen "Amerika zuerst" und "Alles für die Türkei"?

Im Gegenteil. Wenn man ehrlich zu sich ist, ist Trump sein Land völlig gleichgültig. Der Mann ist Unternehmer durch und durch und so wird er diesen Staat auch führen indem er gewählt wurde. Der hat sonst keinerlei Verbindung, genauso wenig wie seine Frau.

Zudem gibt es in der Türkei selbst unter der Erdogan Regierung kein "önce Türkiye" gequatschte. Alles bei Erdogan baut auf die "Kollektive-Gemeinschaft" und davon sollen alle Bevölkerungsgruppen betroffen sein, Achtung (nach seinem Bild jedoch). Die AKP selbst ist aber in vielen Fragen stark sozialistisch eingestellt, gar links in vielen teilen. Vor allem wenn man die Reformen bezüglich der Krankenversicherung heran zieht oder andere soziale Projekte für körper-und geistlich schwer behinderte Personen. Mittlerweile wird in der Türkei behinderten Sport im Staatsfernsehen öfters übertragen als Spiele der zweiten Türkischen Liga und diese durch den behinderten Verband sogar gefördert. Das betrifft sowohl Soldaten die im Kampf verwundet wurden, die nicht mehr wie früher allein gelassen werden sondern irgendwo dennoch in den Staat integriert werden. Ob im Sport-oder Staatswesen. Das kostet alles aber diese Kosten ist die Türkei bereit zu zahlen, für eine kollektive Gemeinschaft von der sich keiner ausgeschlossen fühlen soll.

Man könnten nun sagen, was labert der Typ! Aber das stimmt so alles wie ich es sage. Gerade die Teyvak (Türkiye engelsiz yasam ve sosyal hizmet vakfi) ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Die Möglichkeiten für diese Personen wurden unter der AKP sichtlich erweitert und weiterhin stark gefördert. Selbst im Außland ist die Türkei was Humanitäre Hilfe angeht noch aktiver geworden und transportiert unter dem Banner des Roten-Halbomdes (Türkiye Kızılay Derneği) Hilfslieferungen nach Afrika, Asien-sowie Nahen-und Mittleren Osten. Die Organisation arbeitet auch eng mit dem "Roten-Kreuz" zusammen und ist ein führender Akteur in der Welt geworden. Die Türkei selbst, eines der größten Spenderländer (Top 5) für Hilfe auf der Welt.

Gerade im Euphrats Shield hat die Organisation wieder die Strom-und Wasserversorgung hergestellt, restaurierte Schulen, übergab Maschinen zur Herstellung von Brot-und Lebensmitteln.

Man kann der AKP-oder Erdogan echt vieles vorwerfen. Aber die Regierung ist sehr sozial und Erdogan führt die Türkei nicht wie Trump (Unternehmer) sondern doch mit einer breiten Emotionalität und ist enger mit dem Staat-und dem Volk verbundelt. Wenn wir von Trump sprechen, sprechen wir von einer Person die von einer breiten Mehrheit des Landes selbst gehasst wird. Erdogan hingegen von einer breiten Mehrheit des Volkes geliebt-und gefeiert.

Obama-Care abzuschaffen sollte schon reichen um aufzuzeigen, wie wenig dem Typen an seinem eigenen Staat-und Volk liegt. Wo Millionen Menschen bereits betroffen sind.
 
Zurück
Oben