Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Sammelthread für archäologische Entdeckungen weltweit

Forscher untersuchen das Grab eines Wikinger-Kämpfers und finden: eine Frau - Wissen - Süddeutsche.de

Eine Kriegerin mit Schwert, Axt und Kampfmesser



(Foto: by Evald Hansen)


Forscher untersuchen das Grab eines Wikinger-Kämpfers und finden: eine Frau. Sie war vermutlich sogar eine Anführerin im Heer.
Von Christian Weber

Der Krieger war mit allem ausgerüstet, was man so braucht für die letzte große Reise. Dem Grab war ein Schwert beigelegt, eine Axt, ein Kampfmesser, zwei Schilde. Mit ihm fanden seine beiden Pferde die letzte Ruhe - ein Wikingergrab wie aus dem Bilderbuch. Doch jetzt wurde eine Tatsache bekannt, die nicht so recht zum Klischee passt: Der Krieger war mit ziemlicher Sicherheit eine Frau!


Gen-Analysen eines Teams um Charlotte Hedenstierna-Jonson von der Universität Stockholm kamen nun zu einem endgültigen Urteil. In der DNA fehlt unter anderem das Y-Chromosom.

Ein eindeutiger Beleg, dass es sich hier um eine Frau handelt (Physical Anthropology). Mehr noch: Vermutlich war die Kriegerin sogar eine Anführerin im Heer. Darauf deutet insbesondere der Fund von Spielsteinen hin, mit deren Hilfe die Wikinger bekannterweise Strategien für die Schlacht entwickelten.
 

Das Grabtuch haben die auf jedenfall geklaut, aber die überreste von dem heiligen...

Sind doch richtige wixxas

- - - Aktualisiert - - -

Ooooooooh der Nikolaus! :cute:
Aber es gibt jemand viel cooleren....

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Väterchen Frost oder Watt :lol:

- - - Aktualisiert - - -

Ooooooooh der Nikolaus! :cute:
Aber es gibt jemand viel cooleren....

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Väterchen Frost oder Watt :lol:
 
Archäologie: Sensationsfund in der Cheops-Pyramide
Cheops-Pyramide



  • AKTUALISIERT AM 02.11.2017-15:23


Bildbeschreibung einblenden


In der Cheops-Pyramide haben Forscher eine Art Korridor entdeckt. Welchen Zweck hatte er? Für einen Lüftungsschaft ist der Hohlraum jedenfalls zu groß.


Mit Hilfe von kosmischen Strahlen hat eine internationale Forschergruppe einen mindestens 30 Meter langen Hohlraum in der großen Pyramide von Gizeh entdeckt. Die Ergebnisse seien ein Durchbruch für das Verständnis der internen Struktur der Cheops-Pyramide, schreiben die Forscher um Mehdi Tayoubi vom HIP-Institut in Paris in einem Aufsatz, den die Zeitschrift „Nature“ in ihrer Online-Ausgabe jetzt veröffentlicht hat.


„Wir wissen nicht, was es mit dem Hohlraum auf sich hat“, sagte Tayoubi, „deswegen wollen wir auch nicht von einer Kammer sprechen.“ Aber die Ausmaße des Raumes seien ungewöhnlich groß. Der Hohlraum verläuft mehrere Meter über der Großen Galerie, die vom nördlichen Eingang der Pyramide zur Königshalle führt. Der nicht zugängliche Korridor habe schätzungsweise die Querschnittsmaße der Großen Galerie. Dadurch sei er zu groß für einen Belüftungsschacht.


Die Computergrafik zeigt einen Schnitt durch die Cheops-Pyramide. Dargestellt ist der korridorartige Hohlraum in der Mitte. Darunter verläuft die Große Galerie, die zur Königskammer führt. : Bild: Scan Pyramids Mission
 
außerirdische?:lookround:

Archäologie - Erste Eisen-Gegenstände waren aus Meteoriten
Archäologie
Erste Eisen-Gegenstände waren aus Meteoriten E-Mail



b9421f1e0440dafbfbb1b8078cc9fb5dv1_max_720x405_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg

Ein Archäologe bei der Arbeit (dpa / Dietmar Gabbert)

31. Oktober 2017

In der Bronzezeit haben Gegenstände aus Eisen wohl aus Meteoriteneisen bestanden.

Das hat ein französischer Forscher herausgefunden. Meteoriten-Eisen lässt sich auch ohne ein besonders heißes Feuer weiterverarbeiten. Archäologen haben lange gerätselt, wie Gegenstände aus Eisen damals überhaupt schon hergestellt wurden. In der Bronzezeit – vor rund 5000 bis 3000 Jahren – konnten Menschen eigentlich keine Glut erzeugen, die heiß genug wäre. Diese braucht man aber, um Eisenerz zu Eisen zu schmelzen.

Ein Dolch aus Meteoriteneisen schaffte es sogar als Beigabe ins Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun. Zur Untersuchung nutzte der Forscher eine Methode namens Röntgenfloureszenz. Damit lässt sich ermitteln, wie viel Nickel und Cobalt im Eisen steckt. Das Verhältnis dieser drei Elemente zueinander verrät die außerirdische Herkunft.

 
http://www.foxnews.com/science/2017...over-masterpiece-sealstone-in-greek-tomb.html


https://www.derstandard.de/story/2000067446800/verkalktes-steinchen-entpuppte-sich-als-archaeologischer-schatz


Verkalktes Steinchen entpuppte sich als archäologischer Schatz

Der Fund eines beispiellosen Miniatur-Kunstwerks in einem 3.500 Jahre alten mykenischen Kriegergrab verblüfft Forscher

8. November 2017, 17:49

Cincinnati/Wien – Im Jahr 2015 legten Archäologen der University of Cincinnati bei Pylos auf dem Peloponnes einen Schatz frei: Sie hatten das 3500 Jahre alte Grab eines mykenischen Kriegers entdeckt, das neben Gebeinen auch etliche kostbare Beigaben enthielt. Zwischen Schmuckstücken aus Gold, Elfenbeinkämmen und einem reich verzierten Bronzeschwert fand sich auch ein auf den ersten Blick weit weniger spektakuläres Stück: ein Objekt kaum größer als eine Perle, das bis zur Unkenntlichkeit mit Kalk überzogen war.

Nun aber berichtet das Team um Shari Stocker und Jack Davis in Hesperia, dass es sich dabei wohl um das bedeutendste Artefakt der Fundstätte handelt: Unter den Ablagerungen kam ein kunstvoll verzierter Siegelstein ans Licht, auf dem eine Kampfszene in verblüffenden Details abgebildet ist. Der nur 3,6 Zentimeter lange Stein dürfte für Tonabdrücke verwendet worden sein.

"Die Minoer und Mykener haben offenbar Kunstwerke in einer Qualität geschaffen, die ihnen bislang niemand zugetraut hat", sagte Davis. "Darstellungen des menschlichen Körpers in solchem Detail finden sich erst 1000 Jahre später in der griechischen Klassik wieder."


736b37a7eace1716a7266a3bde779eb1

Der Stein nach dem Fund 2015.
Foto: University of Cincinnati

Beispielloses Kunstwerk




dbf9f50cc69959242e0abeaba0f2d496

Ans Licht kam eine kunstvoll gefertigte Kampfszene.
Foto: University of Cincinnati



image_5403_2-Griffin-Warrior-Seal.jpg

Erst die Vergrößerung verdeutlicht den Detailreichtum.
Foto: University of Cincinnati
Heroische Legende



351c9e45f6071e75138de071df8240b7

Vergrößerte Zeichnung der Kampfszene.
Illustration: University of Cincinnati

Die Abbildung zeigt einen siegreichen Krieger, der gerade zum Todesstoß gegen seinen Kontrahenten ansetzt, ein dritter Kämpfer liegt bereits am Boden. Die Inszenierung erinnere an die epischen Schlachten in Homers Werken, so die Forscher. Sie vermuten, dass es sich um eine Szene aus einer Legende handelt, die sowohl Minoern als auch Mykenern bekannt war. "Der Siegelstein muss äußerst wertvoll und repräsentativ gewesen sein", so Stocker. "Der Besitzer identifizierte sich wohl mit dem Helden." (dare, 8.11.2017)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Thread.

Mich persönlich würde folgendes interessieren:

Heute, im 21. Jahrhundert, können wir sehr viele antike Epen (vor allem griechische und auch römische), einfach als Buch in einem Laden kaufen.

Mich hat schon immer interessiert, wie diese Epen, ohne irgendwelche elektronischen Datenspeicher, überlebt haben. Klar, auch schon in der Antike gab es Bibliotheken (Diatheken). Aber man können ja bewiesenermassen wahrscheinlich nicht mal 30% der antiken Geschichte sauber nachvollziehen. Beispiel: Die Epen aus der Odyssee und der Ilias werden Homer zugeschrieben. Aber niemand kann beweisen das es von Homer stammt.

Um in der Antike zu schreiben, benötigte man vorzugsweise Papyrus und ansonsten Ziegenhaut, da sich diese Haut gut erstrecken liess. Nun ist es so, dass von der Ilias zum Beispiel, längst nicht alle Papyrus gefunden worden sind. Wahrscheinlich werden sie es auch nie. Nur einige Fragmente wurden gefunden und dann später (im 5. Jahrhundert) wurden weitere Handschriften erfasst, welche die ursprüngliche Ilias darstellten.

Meine konkrete Frage:

Weiss jemand, wie man über hunderte Jahre die Ilias quasi rekonstruiert hat? Oder liege ich ganz falsch und man hat die Ilias fast vollständig gefunden? Aus dem Internet werde ich nicht unbedingt schlau.

Die Ilias habe ich lediglich als Beispiel genommen. Mich interessiert dieses Thema für alle Sprachen und Epen.
 
Zurück
Oben